Hier finden Sie Antworten auf die typischen Fragen zu Produkten, dem Umbau, oder auch dem Vertrieb.
Erste und schnellste Anlaufstelle: die Seitensuche! Ganz rechts neben diesem Absatz bei Desktop-Browsern, bzw. im Burger-Menü bei Mobilgeräten, liefert schon viele Antworten:
Passende Schlagwörter (mit verlinkten Ergebnissen) sind z. B.:
- „beste Antenne„
- „7590“ (= der gesuchte FRITZ!Box Typ)
- „Outdoor„
- „DECT„
- „Gelenk„
- etc.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, diese vier Punkte zu beachten, Sie sparen sich dadurch womöglich eine individuelle Anfrage.
- Mit der o. g. Seitensuche finden Sie auch Informationen in den Kommentaren und den folgenden FAQs.
- Im Reiter Technische Daten finden Sie bei allen Produkten die technischen Details und Maße.
- Viele Tipps rund um das WLAN und Tutorials gibt es unter dem Menüpunkt Infos & News.
- Bei allgemeinen Fragen zur FRITZ!Box und den FRITZ!Repeatern empfehlen wir die AVM Wissensdatenbank.
FAQ
Genau für diese sehr häufig gestellte Frage haben wir einen umfassenden Beitrag bereit gestellt. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten in Ruhe Zeit, den Beitrag zu lesen, sehr viel mehr können wir Ihnen auch auf Nachfrage kaum zur Verfügung stellen.
Die Kompatibilitätsliste führt alle namentlich bekannten Geräte auf.
Im wesentlichen braucht die FRITZ!Box -oder jedes andere WLAN Gerät- Anschlüsse auf dem Mainboard (s. Details). Mit den Universalhaltern sollte eine Umrüstung jedes WLAN Gerätes (mit der o. g. Voraussetzung) problemlos möglich sein.
Ja, wenn klar ermittelt werden kann, um welche entsprechende FRITZ!Box Version es handelt. Weitere Infos zu den 1&1 Routern gibt es hier. Wir werden die Kompatibilitätsliste dementsprechend sukzessive erweitern, Kundenrückmeldungen sind hier ausdrücklich erwünscht.
Im wesentlichen liegt es an dem gewünschten Einsatzzweck, ein Beitrag, der evtl. der Entscheidungsfindung dient: Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen.
Dies ist die mit am häufigsten gestellte Frage und es gibt dafür keine einfache Antwort, da die Leistung eines WLANs eine komplexe Zusammenstellung an Faktoren sein kann. Im Beitrag Wie viel verbessern FriXtender-Antennen das WLAN? versuchen wir, dieses Thema besser zu beleuchten und zeigen, warum die Antwort nicht ein einfacher Wert sein kann.
Es ist grundsätzlich ratsam, alle Antennen umzubauen, d. h. alle Anschlüsse des Mainboards zu verwenden, da hier vor allem im Grenzbereich die (MU)MIMO-Funktion erhalten bleiben und auch die Rauschunterdrückung besser funktioniert (Diversity Mode). Dies ist wichtig, um die bestmögliche Datenrate zu erzielen.
Es dürfen aber auch einzelne Antennen umgebaut werden, um z. B. mit einer Verlängerung besonders schlecht erreichbare Plätze besser ausleuchten zu können. In solchen Fällen ist es dann typischerweise wichtig, überhaupt Empfang zu haben, die maximale Datenrate ist dann oft zweitrangig.
Trotzdem empfiehlt sich der Umbau aller Antennen, denn durch die entfernte Positionierung einer Antenne fehlt deren Energie im Bereich um die FRITZ!Box, der Verlust kann dann durch den höheren Gewinn der lokalen Antennen kompensiert werden.
Ja, alle Antennen haben ein Kipp- und Drehgelenk, wie im Tab “Technische Daten” beim jeweiligen Produkt beschrieben.
Stab-Antennen haben ein Kipp- und Drehgelenk mit 90°/360°, die Panel-Antennen ein Kipp- und Drehgelenk mit jeweils 180°.
Ca. 80% der Leistung werden bei der P4 in Richtung der Seite mit dem FriXtender-Logo abgestrahlt, hier gibt es weitere Infos zur P4.
Dazu gibt es den Beitrag FriXtender-Antennen optimal ausrichten, dort werden der optimale Start, verschieden Tools und wichtige Tipps beschrieben.
Alle FriXtender-Antennen sind für den Indoor-Einsatz konzipiert. Eine Outdoor-Verwendung ist trotzdem möglich, die Antennen müssen aber wettergeschützt angebracht werden.
Ein wasserdichtes Gehäuse ist dafür nicht notwendig, die Antennen und Anschlüsse müssen aber mindestens vor direkter Nässe geschützt werden.
Leider werden die Kabel nur in Schwarz produziert.
Die Antennen erhöhen die Empfangsleistung, wie auch die Sendeleistung.
Kleine Analogie: Es ist grob vergleichbar mit einer Person mit einem Megafon und einem Hörgerät, die mit einer anderen Person auf eine gute Distanz kommuniziert. Das Megafon verstärkt die Stimme, damit diese lauter beim Gegenüber ankommt, das Hörgerät wiederum die Stimme des Gegenübers. Dies führt natürlich dazu, dass auch Umgebungsgeräusche verstärkt werden, Funktionen in der FRITZ!Box (wie z. B. der Diversity-Modus) filtern diese im WLAN aber, um ein möglichst klares Signal zu erhalten.
Ja, alle Funktionen, wie (MU-)MIMO, MESH, Diversity-Mode, etc. arbeiten auch nach dem Umbau mit FriXtender-Antennen einwandfrei und gehen nicht verloren.
Nein, die internen Antennen werden immer deaktiviert. Bei Plektrum-Antennen ⓘ mit IPEX-Anschluss recht offensichtlich durch das Entfernen des Anschlusskabels. Bei auf dem Mainboard integrierten Antennen mit Murata- oder Hirose-Anschlüssen werden diese durch das Aufstecken der entsprechenden Stecker deaktiviert, die Buchsen haben dazu einen internen Schalter.
Einige technische Hintergründe zu den Anschlüssen gibt es im Beitrag IPEX, Hirose und Murata Buchsen.
Die Antennen unterstützen die DECT-Frequenzen, jedoch gibt es aktuell sehr wenige FRITZ!Box-Modelle, welche das DECT-Signal zusammen mit dem WLAN-Signal über eine gemeinsame Buchse führen. Dazu gehören aktuell folgende Modelle:
Bitte prüfen Sie auch die Informationen zu Ihrer FRITZ!Box in der Kompatibilitätsliste.
Es kommt hin und wieder vor, dass Kunden nach dem Umbau feststellen, dass die gekaufte Antennenversion evtl. nicht ideal ist. Die Frage, die dann an uns gerichtet wird: „kann ich nur die Antennen nachbestellen/austauschen?“.
Ja, das geht, Informationen dazu gibt es hier.
Einzelne Pigtails und Antennen können unter der Rubrik Einzelteile & Ersatzteile bestellt werden. Die FriXtender-Halterungen gibt es nur im Austausch, z. B. beim Wechsel der FRITZ!Box, oder bei einem Defekt, die Halterungen werden nicht einzeln verkauft! (s. u.)
Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns, welches Set Sie bereits besitzen und auf welche FRITZ!Box Sie wechseln möchten. Wir unterbreiten Ihnen dann ein Angebot.
Wenn nach der Erst-Inbetriebnahme nach dem Umbau einer FRITZ!Box oder eines FRITZ!Repeaters keine Verbindung in einem der beiden Frequenzbänder hergestellt werden kann, ist dies typischerweise ein normales und erwartetes Verhalten von FRITZ!OS, welches wir hier erläutern.
Bitte sehen Sie sich hierzu den Beitrag Probleme nach dem Umbau an, dort beschreiben wir die typischen Stolperfallen und verlinken dort zu den wesentlichen Themen.
Hallo Frixtender Team,
Gibt es schon ein Set für die 5530?
In der Kompatibilitätsliste steht noch Jain und bei den Beiträgen das diese noch aktualisiert werden.
Bei Refbox wird schon ein Umbau angeboten, ich würde diesen aber gerne selbst erledigen.
Hallo Markus,
behalte den Beitrag zur Kompatibilität der FRITZ!Box 5530 Fiber im Auge.
Für aktuelle Infos abonniere dazu unseren Newsletter oder RSS-Feed, oder folge uns auf Facebook oder Twitter.
VG, Frixi
Hallo,
welche PigTails brauche ich denn bei der FritzBox 6590 bzw 6591 ?
Klick
Hallo,
suche Antennen für den Fritz Repeater 6000.
Könnt Ihr mir bitte sagen was ich für Stecker dafür brauche?
Ist dafür evtl. schon eine Set in plannug?
Danke euch im Voraus
Gruß Oli
Hallo Oliver,
es werden neue Sets für die FRITZ!Repeater nach und nach kommen, die Entwicklung dauert leider etwas.
Für aktuelle Infos abonniere dazu unseren Newsletter oder RSS-Feed, oder folge uns auf Facebook oder Twitter.
VG, Frixi
Die 7590 hat ja 3 Antennen und der 1200 hat zwei Antennen. Jede Antenne sendet und empfängt (soweit so gut).
Meine frage ist nun, haben die Antennen denn unterschiedliche Aufgaben? Ich möchte eigentlich nur mein 5Ghz-Netz verstärken und ggf. (durch direktionale Antennen) lenken. Das 2,4ghz Netz ist mir dabei völlig egal….
Ist jede Antenne einfach nur eine Redundanz / macht das selbe wie die anderen Antenne(n)? Oder haben die Antennen unterschiedliche Funktionen? (eine macht nur 5 Ghz und die andere nur 2,4Ghz und die dritte macht beides und gewisse Protokolle oÄ, etc)?
Denn falls ich mit Flachkabeln und Verlängerungen arbeiten muss, wäre es gut zu wissen welche der Antennen ich verlängern muss (oder aber ob ich alle verlängern muss / bzw. eine X-beliebe der Antennen ausreicht).
BTW: Wie ist die Schirmung eurer Verlängerungen und Flachkabeln? Gibts was zu beachten? Stromleitungen in der nähe, EM Empfindlichkeiten usw)
Hallo Majo,
die Antennen der FRITZ!Box 7590 erfüllen alle gleichberechtigt ihre Funktion. Grundsätzlich sind alle Kabel geschirmt, besonders hochwertig und verlustarm sind die Ultra Low-Loss WLAN Antennen Verlängerungskabel.
Grundsätzlich sollten keine Störungen durch Stromkabel zu erwarten sein, wenn auf diesen Leitungen jedoch ein Powerline-Signal liegt, könnte es bei längeren parallelen Strecken zu Interferenzen kommen.
VG, Frixi
Hallo, wenn ich eure externen Antennen einbaue, bleiben die internen Antennen dann noch aktiv?
Wenn ja kann ich die Antennen auch mit einem Antennenkabel verlängern um z.B. die Antenne oberhalb meiner Stahlbetondecke anbringen?
Hallo Sven,
die internen Antennen werden deaktiviert, dies ist eine technische Notwendigkeit (Stichwort Stehwelle), aber die FriXtender-Antennen können mit Verlängerungen anderweitig platziert werden.
VG, Frixi
Hallo,
gehe ich richtig in der Annahme das die Antennen sowohl senden und empfangen?
Der Repeater muss ja das vorhandene WLAN-Singnal erstmal empfangen um es dann wieder „verstärkt“ abzugeben?!
Kann ich an dem REFBox Repeater 1200×2, zum empfang eines WLAN-Singnal auch eine Aussenantenne anschließen?
Hallo Frank,
ja, jede Antenne empfängt und sendet. Und du kannst an einen umgebauten FRITZ!Repeater 1200 beliebige Antennen anschließen, solange diese einen RP-SMA-Anschluss haben – oder du einen entsprechenden Adapter hast, falls ein anderer Anschluss vorhanden ist.
VG, Frixi
Hallo ich suche für FRITZ!Powerline 1260E das umbau set und finde es nicht
Hallo Keven,
das ist leider aktuell so, weil die dafür benötigten Murata-Pigtails noch nicht lieferbar sind.
Wenn die Pigtails in den Shop zurückkehren, werden wir auch die Sets für den FRITZ!Repeater 1260 einpflegen.
VG, Frixi
Hallo,
sendet ihr MIR eine Info, wenn ihr die Sets für FRITZ!Powerline 1260E wieder im Shop habt?
Danke
Hallo Wolf,
bitte nutze einen der im Seitenfuß stehenden Kanäle, um uns zu folgen, wir geben den Release der 1260-Sets dort bekannt.
VG, Frixi
Hallo, es wird sicher nerven – jedoch ein gescheite Aussage zum 1260 und den MurataPins wäre mal angebracht. Seit Wochen ist zu lesen, ABWARTEN-ABWARTEN-ABWARTEN-KOMMT WAS NEUES-ABWARTEN usw.! Diese SalamiTaktik hilft nicht, das Problem besteht heute und wenn da nix mehr kommt und aber auch keine Termine/Infos o.ä. kommt – ist es Zeit für Alternativen!
Ich hoffe auf bessere News.
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
wir wissen, dass es nervt, aber wir sind gerade erst dabei, den Regelbetrieb für die bereits existierenden Murata-Sets wieder aufzunehmen, wir haben hier einen Rückstand von über einem halben Jahr aufzuarbeiten und die Lieferungen sind seit der Pandemie einfach generell extrem schleppend geworden – wir können das hier nicht weiter beeinflussen.
Die Sets zum FRITZ!Repeater 1260 waren noch nie im Shop, das dazugehörige Video wurde exakt in dem Moment online gestellt, als die alten Murata Spezial Pigtails nicht mehr lieferbar waren.
Wir entwickeln aktuell neue Sets, auch für die FRITZ!Box 7530, 5530 und 6660, aber bevor wir die Pigtails nicht in ausreichenden Mengen geliefert bekommen, müssen wir die die Veröffentlichung dieser Sets hinten an stellen.
Salami-Taktik hin oder her: wir sind von den verfügbaren Lieferungen abhängig und können nur soviel verkaufen, wie wir selbst bekommen.
Tut mir echt leid, hier noch keine definitive Aussage treffen zu können – aber es liegt halt nicht an uns.
VG, Frixi
Hallo habe das Problem das Ich die Fritz Repeater 3000 und 6000 umbauen möchte als Outdoor Version, würde ja gerne die Murata mit dem Gutschein Code SONNE21 kaufen nur kann Ich dies Leider nicht Bestellen, wäre vielleicht nicht schlecht wenn ihr das Set auch direkt anbieten könntet denn es gibt sicherlich weitere Personen die sich von einer Garantie oder Umbau nicht abschrecken lassen.
Hallo Marco,
die bisherigen Murata-Stecker passen leider nicht ins Gehäuse des 3000ers (und damit auch 6000ers), wie unter Kompatibilität FRITZ!WLAN Repeater 3000 beschrieben. Aber wir sind schon recht weit mit einer Neuentwicklung, welche künftig auch in diese Geräte passen wird.
VG, Frixi
Hallo ich möchte mir eine FritzBox 7590 AX zulegen, für meinen kleinen Serverschrank im Erdgeschoss.
Einen Umbau trau ich mir ohne weiteres zu, nur bin ich mir unsicher ob ich wegen dem Wifi6 AX die Antennen verbauen kann die für die „normale“ FB7590 hier angeboten werden?
Gedacht ist das die Antennen aus dem Serverschrank herausgeführt werden und entweder am Schrank verschraubt oder mit Magnetfüßen befestigt werden, um einfach ein gutes Ergebnis erziehlen können.
MfG
Björn
Hallo Björn,
unsere Antennen sind allesamt WiFi 6 (AX) kompatibel, ob jedoch die 7590 AX mit unseren Sets umzubauen ist können wir erst sagen, wenn wir diese FRITZ!Box bei uns haben (s. Kompatibilitätsliste).
VG, Frixi
Hallo,
ich habe just meine FritzBox 7590 AX mit dem Kit für die 7590 umgebaut. Mechanisch klappte der Umbau soweit einwandfrei. Die Reichweite teste ich nun in den nächsten Tagen.
Allerdings gibt es, wenn ich das richtig mitbekomme, verschiedene Gehäuseversionen! Meine FritzBox 7590 AX hat ein sehr ähnliches Gehäuse wie die 7590, neuere Versionen haben wohl ein Gehäuse mit mehr Lüftungsschlitzen. Ob das Kit dann auch passt, kann ich auch nicht sagen.
Hallo Chris,
schau mal in den Beitrag zur Kompatibilität der FRITZ!Box 7590 AX, evtl. kannst du dort erkennen, ob es sich um das gleiche Gehäuse wie bei dir handelt, oder es sich schon die neue Form handelt. Uns ist bislang nur dieses Gehäuse bekannt.
VG, Frixi
Hallo, die Version aus dem Kompatibilitätsbeitrag ist laut den Bildern genau die Version, die auch ich besitze und umgebaut habe.
Das neuere Gehäuse hat auch Lüftungsschlitze an den Seiten, mittlerweile gibt es auch ein YouTube Video mit dem Vergleich. Im Handel erhältlich scheint aber derzeit nur die alte Gehäuseform.
Ob es sich hier um eine „alte“ oder „neue“ Gehäuseform handelt, ist schwer zu sagen, denn das Gerät ist erst seit wenigen Tagen auf dem Markt und es wäre seltsam, wenn AVM hier gleich zu beginn zwei verschiedene Gehäuse ausliefern würde. Nach aktuellem Stand bin ich der Meinung, dass es sich bei den „anderen“ Gehäusetypen evtl. um Prototypen bzw. Vorserienmodelle handelt. Hier können wir aktuell nur abwarten, ich persönlich tippe aber darauf, dass es bei der hier gezeigten Form bleibt.
VG, Frixi
Hallo,
darf man eine FB7590 testweise nur mit einer der normalerweise 3 angeschlossenen Fixtender-Antennen betreiben? Ich würde gerne nur eine einzelne P3-Antennte anschließen, um die Richtwirkung und Ausrichting besser analysieren zu können.
Vielen Dank
Markus
Hallo Markus,
du kannst mit den FriXtender Universalsets auch nur einzelne Antennen umbauen, verwende dazu bei den Sets die Pigtail-Variante „Standard abgewinkelt„.
VG, Frixi
Hi,
habe Gestern das Set für die 7580 erhalten, Umbau geht schnell von der Hand.
Unterschied merkt man sofort
Die originalen Antennen waren immer im Wechsel zwischen 2,4 und 5 Ghz angeschlossen.
Im Umbau Video macht ihr ja 3 +1 pro Seite (3 auf 2,4 + 1 auf 5 und umgedreht).
Was wäre besser bzw. macht das keinen Unterschied
mfg
Bastian Heine
Hallo Bastian,
intern wird das so gelöst, damit der empfohlene Mindestabstand von 6 cm der 2,4 GHz Antennen zueinander realisiert werden kann, bei den externen Antennen halten wir diesen so schon ein. Eine Antenne verlegen wir -wie eben im Video gezeigt- auf die jeweils andere Seite, um eine (zumindest kleine) Basisverbreiterung zu erzielen.
VG, Frixi
Liebe Frixtender,
ich habe vor meiner Fritzbox 6590 je 1 zusätzlichen RP-SMA Anschluss 2,4 und 5 GHz zu verpassen, ohne dabei auf die bereits in der FB verbauten Antennen zu verzichten, um jeweils eine weiter entfernte externe Antenne anzuschließen. Dabei denke ich daran die beiden „Mainboardantennen“ zunächst abzuklemmen und anschließend jeweils über ein T-Stück mit entsprechend neuen Pigtails neu zu verbinden. Unterhalb der rückseitigen Phonebuchsen würde ich dann zwei Löcher bohren und die zusätzlichen RP-SMA Anschlüsse, welche ich ebenfalls mit dem entsprechenden T-Stück verbinde, montieren. Soweit mein Gedankengang, bin allerdings kein Experte auf dem Gebiet. Von daher meine Frage, ob Ihr der Meinung seid, dass ich das so umsetzen kann.
Hallo Otto,
eine wie von dir geplante Aufteilung des Signals ist so nicht möglich, da der Signalweg und Dipol bei einer Aufteilung identisch sein müssen, damit die Stehwelle nicht negativ beeinflusst wird.
VG, Frixi
Hello, is a kit for 1260 available ?
I saw a video on yt but I cannot find a kit in the shop
thanks
Hello Tommaso,
the 1260 kits will come, but please have a look here.
VG, Frixi
Hallo, ich habe zwei FritzBoxen und möchte eine für große Reichweite umrüsten.
Box 1 ist eine 7390, welche ja relativ einfach und kostengünstig mit 2 Antennen umgerüstet werden kann.
Box 2 ist eine 7560, welche 5 Antennen bekäme.
Frage: bringt die 7560 mit 5 Antennen wesentlich mehr als die 7390 mit 2 Antennen?
Was empfehlen Sie?
lg
Bernd
Hallo Bernd,
wir bieten aktuell keine Sets mehr für die 7560 an, es bleibt dir also im Moment nur die Möglichkeit, die 7390 umzubauen.
VG, Frixi
Bei einer FB7590 ist es notwendig das immer alle Antennen eingebaut werden oder kann auch nur eine Eingebaut werden?
Nach der FB App stehen meine Boxen optimal zu einander, trotzdem wechselt die W-Lan bridge immer wieder in das 2.4 GHz Netz. Deshalb dachte ich, wenn ich nur eine P3 am dem als Repeater funktionierende FB 7590 anbaue und in die Richtung des Router drehe so eine Stabile Verbindung hinbekommen könnte. Was mir an meiner Aufstellung nicht ganz gefäll ist: dass Beide Boxen auf derselben Achse stehen, die eine 40 cm ab Boden auf einem Lowboard ligend 35cm unter dem Fehrnseher, die 2. ca. 9m daneben auf 2m an der Wand hängend. Ein versuchsweises abdrehen von 90° zur Wand hat schon ein viel Besseres Resultat auf der FB App angezeigt von gut (3/4 im grünen) auf sehr gut (1/4 im grünen). Da die Antennen duplex sind denke ich das die FB auch auf allen dual sendet. Denken Sie dass das gehen könnt oder raten sie davon ab?
Hallo Peter,
der Umbau mit (jeweils) nur einer Antenne ist natürlich möglich, beachte jedoch, dass Funktionen, welche mehrere Antennen benötigen (z. B. Diversity-Mode oder MIMO) nur korrekt arbeiten, wenn auch mehrere Antennen Empfang haben. Mit einer Antenne vergrößerst du zwar die Reichweite, aber nicht zwingend die Datenrate.
VG, Frixi
Hallo, habt ihr euch schonmal mit der Fritzbox 5530 beschäftigt? Welche Antennen zwecks den Anschlüssen werden dafür benötigt? Und benötigt man für Wlan ax Wifi6 andere Antennen oder mehr das keinen Unterschied! Danke
Hallo Heiko,
die 5530 hatten wir noch nicht auf dem OP-Tisch, aber es liegt die Vermutung nahe, dass diese eine ähnliche Platine, wie die FRITZ!Box 7530 benutzt, bei welcher der Umbau leider noch nicht empfohlen wird (Bastler haben dies aber bereits mit Bohrungen getan).
Unsere Antennen sind mit WiFi 6 aka AX kompatibel.
VG, Frixi
Ist es nicht möglich ein Set von der 7590 bei der 7530 zu nutzen wenn man das Gehäuse unten an den entsprechenden Stellen aufbohrt damit die Stecker unten raus schauen?
Garantie wäre mir egal….
Danke für die Info.
Hallo Kay,
das ist theoretisch so machbar, wie du schreibst, beachte trotzdem die Maße der Murata-Stecker.
VG, Frixi
Gibt es ein Frixtender Set fur Fritz Repeater 3000?
Hallo Lukas,
s. oben bei Welche Geräte sind mit FriXtender kompatibel?
VG, Frixi
Hallo Frixi,
Kann ich die 7590 nach dem Umbau noch an die Wand hängen? Die Strahler wären dann vor der Box. Ist das kein Problem? Ich möchte 2x S2 für den Innenraum und 1xP3 über ein 2m Kabel an der Außenwand montieren.
LG Christian
Hallo Christian,
da alle Antennen ein Dreh- und Kipp-Gelenk haben (s. oben in den FAQ) sind diese auch bei hängender Montage der FRITZ!Box gut auszurichten. Wenn du Bedenken hast, oder eine sehr spezielle Ausrichtung wünschen, könnte dies mit den Antennen-Raisern noch flexibler gehandhabt werden.
VG, Frixi
Hallo,
ich stelle mir das so vor: durch den Umbau erziele ich eine höhere Reichweite, so dass das Signal des Routers über größere Strecken empfangen werden kann.
Aber das Signal muss ja auch vom Endgerät wieder zurück zum Router. Und das Endgerät (z.B. Smartphone) hat ja immer noch dieselbe Antenne.
Frage: kann es sein, dass mir der Umbau gar nichts bringt, weil das Signal vom Router zwar auf den Endgeräten ankommt, aber auf dem Weg zurück nicht mehr beim Router ankommt?
Beste Grüße
Hallo Abid,
interessant, dass du diese Frage unter den FAQ schreibst, denn direkt weiter oben findest du bereits die Antwort darauf: Erhöhen die Antennen nur die Sendeleistung, oder auch den Empfang?
Und über die Wirksamkeit der FriXtender-Sets erfährst du einiges bei den Kundenmeinungen.
VG, Frixi
Ups, danke für den Hinweis.