Mit einem FriXtender-Antennenset steigern Sie die WLAN-Leistung Ihrer FRITZ!Box, Ihres 1&1 Routers, Speedports, oder eines anderen WLAN-Gerätes. Die passive und adaptive Optimierung Ihres WiFi-Netzwerkes kommt ohne strahlende Zusatzgeräte (Repeater) aus und finanziert sich durch den Verzicht auf zusätzliche Stromverbraucher mittelfristig von selbst. ⓘBei einem Strompreis von ca. 35 ct./kwh kostet die permanente Energieaufnahme von 1 Watt im Jahr gut 3 €. Bei einem Repeater mit einem Verbrauch von beispielsweise 10 Watt sind das über 30 € pro Jahr.


Vergrößern Sie die WLAN-Reichweite Ihres Routers mit unseren vollkommen reversiblen Antennensets
Verschiedene Vorteile von FriXtender-Antennen gegenüber Repeatern:
- ideal für Gaming
- geringere Latenz ( = niedriger Ping)
- höhere Bandbreite
- weniger Stromverbrauch
- weniger Strahlung
- individuell konfigurierbar
- hält Steckdosen frei
- einfachere Administration
- kein Wechsel zwischen Netzwerken nötig
Die Halterungen der FriXtender-Antennensets erlauben eine schraub- und klebefreie Anklemmung der externen Antennen an alle kompatiblen Modelle, ein spurloser Rückbau ist jederzeit möglich. Da zur Anbringung der Antennenhalterungen keinerlei mechanische Modifikationen am Gehäuse Ihrer FRITZ!Box vorgenommen werden müssen, führt die fachgerechte Montage nicht zum Verlust eventuell noch bestehender Garantien.
Die FriXtender-Antennensets gibt es auch als Universal-Version mit selbstklebenden Halterungen für WLAN-Geräte aller Fabrikate mit IPEX, Hirose MS-156 oder Murata-Buchsen auf dem Mainboard.
Sie finden Ihre FRITZ!Box noch nicht in unserer Kompatibilitätsliste? Sehen Sie sich unser Pilotanwender-Programm an, Sie haben die Chance, einen kostenlosen Umbau für Ihr Modell zu erhalten.
Wissenswerte Details zum FriXtender-Konzept und seiner Entstehung finden Sie auf der Projektinfoseite.
Kundenmeinungen:

Michael schreibt:
Super! Habe das Set für 7590 gekauft. Habe jetzt bis zu meinem Nachbarn und unten im Hof (ca. 25 Meter mit mehreren Wänden) eine stabile 2.4GHz Verbindung. 5GHz nur in der Wohnung aber bei meinen mobilen Geräten reicht mir das völlig aus. Genauso wie ich es wollte. Top.

Silvan schreibt:
Habe das Set FriXtender S2 X3co (2,4 & 5,0 Ghz) für die 7590 bestellt sofort als es kam eingebaut und bin hellauf begeistert.
An den 2 Stellen wo mein WLAN etwas wacklig war läuft es jetzt prima. Einbau hat keine 20 Minuten gedauert.

R. B. schreibt:
Ich bin begeistert!
Das Set, FriXtender M2 X3co, für die 7590 war innerhalb 24 Stunden bei mir. Gleich eingebaut und den Erfolg gespürt. Nun habe ich auch im Hobbykeller, durch drei Betondecken, bzw. drei Stockwerke WLAN-Empfang.
Superschnelle Lieferung und top Qualität.

Gerhard schreibt:
Hallo..
ich möchte mich noch einmal bei ihnen ganz herzlich bedanken für die sehr gute Beratung und den tollen Service.
Ich bin total begeistert und kann nur jeden einen Umbau der Fritzbox weiter empfehlen!!!
Heut bestellt und morgen geliefert.
Mein Wlan-Empfang im Haus ist deutlich besser geworden, auch im Garten von einer Reichweite ca. 25 meter ist wesentlich besser geworden. Der Umbau für mich war total einfach.
Vielen Dank nochmals und einen schönen Tag wünsche ich ihnen.

Martin schreibt:
1000 Dank, es funktioniert prima.

D. T. D. schreibt:
Ich habe das Frixtender S2 X6 Kit für die Fritz!Box 7490 eingebaut. Dank Ihrer Videoanleitung war das sehr einfach. Die Teile waren passgenau, vollständig. …. und das Ergebnis ist ein WLAN wie von einem anderen Stern. Vielen Dank!

Kaltofen schreibt:
Lieferzeit 2-3 Tage???
26h nach Bestellung war es bei mir…
Besser gehts nicht – Besten Dank!!!

Nobbi schreibt:
Hammer! Hammer!! HAMMER!!!
Meine 7590 hängt an der Wand und das W-Lan war absolut madig, auf Empfehlung das FriXtender M2 X3co Set geholt und die Antennen nach Anleitung auf der Seite ausgerichtet: BOOM! W-Lan in allen Etagen.
So muss das sein. Danke an den super Support und die Hilfe! 1a!!!

Steffen schreibt:
Hammer Leute. Hab meine neue 7590 auf Empfehlung mit den M2 Antennen bestückt, weil ich vom WLan überhaupt nicht begeistert war, Sohnemann beschwerte sich beim online Spielen über ständige Abbrüche der Verbindung. Mit dem Frixtender-Umbau gibt es jetzt einwandfreien Kontakt, keine Abbrüche mehr und für den Preis hätte ich nicht mal einen vernünftigen Repeater bekommen.
Neue Beiträge
Wir möchten Sie darüber informieren, dass eine neue Version des FRITZ!OS-Betriebssystems verfügbar ist. Die Version 7.55 bietet eine Reihe von Verbesserungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen im Vergleich zur aktuellen Labor-Version. Wir empfehlen daher allen FRITZ!Box-Besitzern das Update auf die stabile Version 7.55 durchzuführen.
Das Update auf FRITZ!OS 7.55▷ bringt eine erhöhte Stabilität und Sicherheit für Ihre FRITZ!Box. Es behebt bekannte Probleme und führt neue Funktionen ein, die Ihr Netzwerk noch leistungsfähiger machen. Außerdem bietet es eine verbesserte Kompatibilität mit aktuellen Endgeräten und optimierte Performance.
Um das Update durchzuführen, loggen Sie sich einfach in die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box ein und navigieren Sie zum Bereich “System” oder “Update”. Dort finden Sie die Option, das FRITZ!OS 7.55 Update herunterzuladen und zu installieren. Bitte beachten Sie, dass während des Update-Vorgangs eine kurze Unterbrechung der Internetverbindung auftreten kann.
Tipps zum Update erhalten Sie in folgenden Beiträgen: FRITZ!Box Einstellungen sichern
Tipps zum Firmwareupdate von FRITZ!BoxenSie können auch die offizielle AVM-Website▷ besuchen, um weitere Informationen zu erhalten und Anleitungen zum Update-Vorgang zu finden.
Wir empfehlen Ihnen dringend, das Update auf FRITZ!OS 7.55 durchzuführen, um von den verbesserten Funktionen und der erhöhten Stabilität zu profitieren. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und genießen Sie eine optimierte Nutzung Ihrer FRITZ!Box. [...]
Happy Pride-Month!
Bei FriXtender feiern wir die Vielfalt und Inklusion in unserer Community. Wir glauben daran, dass jede Person das Recht hat, stolz auf ihre Identität zu sein und sich frei auszudrücken. Der Pride-Monat erinnert uns daran, dass Liebe und Akzeptanz keine Grenzen kennen sollten.
FriXtender steht für eine Welt, in der Menschen ihre sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und individuellen Ausdruck uneingeschränkt leben können. Wir unterstützen und feiern alle LGBTQ+-Mitglieder unserer Gemeinschaft und wollen Ihnen zeigen, dass sie bei FriXtender immer willkommen sind.
In diesem Monat möchten wir besonders betonen, dass Liebe, Respekt und Solidarität die Grundpfeiler unserer Werte sind.
Zu diesem Anlass bieten wir den gesamten Monat Juni eine Möglichkeit des kostenlosen Versands. Die Versandkosten sind gestaffelt angeboten und können unter hier eingesehen werden.
Wir ermutigen alle dazu, sich für Gleichberechtigung einzusetzen. Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der jeder Mensch bedingungslos akzeptiert wird. [...]
Das Warten hat endlich ein Ende und wir können verkünden, dass nun auch die FRITZ!Box 6590/91 Cable▷ und FRITZ!Box 6690 Cable▷ mit FriXtender-Antennen umgerüstet werden können:
Das Mainboard der FRITZ!Box hat insgesamt acht IPEX-Buchsen, welche auf dem Mainboard integrierte Singleband-Antennen versorgen. Hier gibt es zwei WLAN-Module – das Eine bedient das 2,4 GHz und das Andere das 5 GHz-Frequenzband:
Der Umbau kann entsprechend mit maximal 8 externen Antennen erfolgen. Weitere Details unter Kompatibilität FRITZ!Box 6690 Cable.
Da die FRITZ!Box 6590 Cable bzw. 6591 Cable nahezu identisch im Aufbau sind, passen die Sets für alle drei FRITZ!Box-Modelle gleichermaßen.
[...]
Vorstellung des Umbausets für den FRITZ!Repeater 1200AX durch den YouTube-Kanal: Smart&Praktisch
Ein aufstrebender YouTuber mit dem Kanalnamen: Smart&Praktisch (Marco) hat den FRITZ!Repeater 1200AX mit Umbauset bei uns angefragt. Diesen hat er von uns zur Verfügung gestellt bekommen, hat diesen getestet und seine Eindrücke in einem Video festgehalten.
In dem Review geht es hauptsächlich um den Umbau des FRITZ!Repeaters und die damit verbundene Leistungssteigerung. Marco zeigt die verschiedenen Schritte des Umbaus und prüft anschließend die Leistungsfähigkeit des Geräts. Dabei stellt er fest, dass der FRITZ!Repeater nicht nur eine einfache WLAN-Verstärkung bietet, sondern auch viele nützliche Funktionen wie Mesh-Unterstützung. Marco ist insgesamt sehr zufrieden mit dem Produkt und empfiehlt es als eine tolle Möglichkeit, das WLAN zu Hause zu verbessern.
Schaut gerne mal bei Marco vorbei und seht euch das vorgeschlagene Video an. Auf seinem Kanal gibt es noch andere nützliche Videos rund um den Bereich Smart-Home.
Zu den Umbausets der 1200er (AX) Repeater gelangen Sie hier: FRITZ!Repeater 1200 (AX) Sets
Weitere Informationen zu dem Einbau und den Repeater erhalten Sie in unserer Kompatibilitätsliste. [...]
Wir erleben aktuell (Stand 30.04.2023) eine Vielzahl von sonst untypischen Rückmeldungen, dass sich die WLAN-Leistung mit unseren Antennensets nicht verbessert und konnten nun die Version 7.50 des FRITZ!OS als Gemeinsamkeit der Reklamationen herausfiltern.
Vor einigen Tagen haben wir den Beitrag AVM Labor-Firmware FRITZ!OS 7.51 löst WLAN-Handbremse veröffentlicht und möchten diese Version allen FRITZ!Box-Nutzern und Kunden ans Herz legen, die noch mit Version 7.50 unterwegs sind.
Wir selbst hatten den Effekt, dass ein Notebook im Raum der FRITZ!Box nur eine maximale Datenrate von exakt 400 Mbit/s erzielen konnte, obwohl diese typischerweise bei knapp 900 Mbit/s liegt und statt ca. 600 Mbit/s im Raum darunter waren nur 300 Mbit/s möglich.
Das Update auf die Labor-Firmware V. 7.51 hat das Problem sofort gelöst, weshalb wir diese Firmware besonders unseren Kunden ans Herz legen, die ebenfalls die Version 7.50 einsetzen und die Erfahrung machen mussten, dass nach dem Umbau keinerlei Leistungssteigerung zu bemerken ist.
Tipps zum Update erhalten Sie in folgenden Beiträgen: FRITZ!Box Einstellungen sichern
Tipps zum Firmwareupdate von FRITZ!BoxenWer keine Labor-Firmware einsetzen möchte, dem kann auch ein Downgrade auf die vorherige FRITZ-OS Version durchführen, dies ist typischerweise die 7.29, folgen Sie dazu unserem Guide zu einem Notfall-Recover einer zerschossenen FRITZ!Box.
Wichtig: Es gibt eine neue stabile Version FRITZ!OS 7.55 – Bitte folgenden Beitrag beachten!
FRITZ!OS 7.55 Update empfohlen: Stabilität und neue Funktionen [...]
AVM hat eine neue Labor-Firmware 7.51 für FRITZ!Boxen veröffentlicht, welche das Problem der verringerten WLAN-Datenrate unter FRITZ!OS 7.50 behebt.
Viele FRITZ!Box-Nutzer und auch Kunden von uns hatten diese Erfahrungen gemacht und AVM hat schnell reagiert, um das Problem zu beheben. Wir selbst hatten innerhalb des 5GHz-Frequenzbands teilweise nur die Hälfte der Übertragungsgeschwindigkeiten (auch in unmittelbarer Nähe der FRITZ!Box). In Bereichen, in denen vorher 700-800Mbit/s gegeben waren, hatten wir Ergebnisse von 300-400Mbit/s.
Mit der neuen Labor-Firmware 7.51▷ sollen die WLAN-Verbindungen wieder stabil und mit voller Geschwindigkeit funktionieren, bei uns hat die Version direkt die früheren Werte wiederhergestellt. Die Labor-Version kann von den Nutzern auf eigene Gefahr installiert werden, bevor sie offiziell veröffentlicht wird. Dahingehend sollte vor der Aktualisierung eine Sicherung der Einstellung vorgenommen werden.
Wir empfehlen, dass alle Kunden mit WLAN-Problemen die neue Firmware ausprobieren und das Feedback an AVM weitergeben. Weitere Informationen und wie Sie die zur neuen Firmware finden und diese herunterladen und installieren können, erhalten Sie in folgenden Beiträgen: FRITZ!Box Einstellungen sichern
Tipps zum Firmwareupdate von FRITZ!BoxenSollten Sie wider Erwarten Probleme mit der Aktualisierung haben, folgen Sie unserem Guide zu einem Notfall-Recover einer zerschossenen FRITZ!Box.Neue Leistungsmerkmale auf einen Blickab 7.51: Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box (mehr dazu▷)
ab 7.51: Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend betrieben
Mehr Telefonkomfort: Neuer Klingelton „Sprache” für das FRITZ!Fon (mehr dazu▷)
Unterstützung von WireGuard für den einfachen Aufbau von VPN-Verbindungen (mehr dazu▷)
WLAN Mesh – mehr Performance für FRITZ!Box als Mesh Repeater (mehr dazu▷)
Mehr Bedienkomfort in der FRITZ!Box-Bedienoberfläche (mehr dazu▷)
Auswahl einer zusätzlichen Anzeige mit dem Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf auf dem FRITZ!DECT 440
Smart Home Routinen – für automatisierte Interaktionen im Smart Home (mehr dazu▷)
Smart Home Szenarien – für jeden Anlass die passende Stimmung erzeugen (mehr dazu▷)
Einfacher Telefonieren mit FRITZ!Box 6850: direkt über die Mobilrufnummer Ihrer SIM-Karte anrufen (mehr dazu▷) [...]
Zeitlich begrenzte Aktion! Rabattaktion für 1200er-Sets (Non-AX)
Verbessern Sie Ihr WLAN-Signal und profitieren Sie von unserer aktuellen Aktion! Für kurze Zeit bieten wir Rabatte auf Sets für den FRITZ!Repeater 1200 an. Egal, ob Sie das Signal in Ihrem Home-Office oder im Wohnzimmer verstärken möchten – mit dem FRITZ!Repeater erhalten Sie schnelle und stabile Verbindungen in allen Räumen. Der 1200er-Repeater ist besonders leistungsstark und eignet sich ideal für größere Wohnungen und Häuser.
Aber beeilen Sie sich, die Aktion gilt nur für kurze Zeit. Bestellen Sie noch heute und sichern Sie sich den Rabatt auf 1200er-Sets. Angebot gilt bis einschließlich Sonntag, den 30.04.2023.
Zu den Sets gelangen Sie hier: FRITZ!Repeater 1200 (AX) Sets
Weitere Informationen zu dem FRITZ!Repeater 1200 erhalten Sie in unserer Kompatibilitätsliste oder bei AVM▷.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! [...]
Der FRITZ!Repeater 600 ist AVM kleinstes Repeater-Modell (Stand 21.04.2023) und beschränkt sich auf das 2,4 GHz Band – und hat zumindest das Potenzial, mit unseren Sets erweitert zu werden.
Auf dem Mainboard finden sich (erstaunlicherweise) vier Murata-Buchsen:
Diese lassen theoretisch den Umbau mit vier Antennen mit Murata Spezial Pigtails aus den FriXtender Universalsets zu:Wichtige Unterbrechung: das Gehäuse-Unterteil führt 230V Netzspannung.
Der Kontakt mit Netzspannung kann lebensgefährlich sein!
Bitte führe Sie den Umbau nur durch, wenn Sie geschult im Umgang mit Netzspannung sind und stecken Sie das Gerät unter keinen Umständen ohne fest verschlossenes Gehäuse in eine Steckdose! Am offenen Gerät darf nur im stromlosen Zustand gearbeitet werden!Leider hatten wir selbst noch keinen 600er zur Hand, sodass wir nicht sagen können, wie die Murata-Stecker orientiert werden müssen und ob diese z. B. auch an der Engstelle links im obigen Bild passen. Hier wären wir für ein Feedback sehr dankbar.
Weiterhin lassen sich die Pigtails nicht ohne weiteres aus dem Gehäuse führen, hier wären wohl entweder ein paar Distanzscheiben, oder eine Modifikation des Gehäuses (iiiihhh) notwendig. [...]
Nach laaangem hin und her gibt es eine gute Nachricht: der FRITZ!Repeater 2400 kann mit FriXtender-Antennen umgerüstet werden:Das Mainboard des FRITZ!Repeater 2400 hat insgesamt vier Murata-Buchsen, welche 4 auf dem Mainboard integrierte Dualband-Antennen versorgen:
Der Umbau kann entsprechend mit 4 externen Antennen erfolgen. Weitere Details unter Kompatibilität FRITZ!Repeater 2400.
[...]
AVM hat FRITZ!OS 7.50 veröffentlicht, das zahlreiche neue Funktionen für die FRITZ!Box und die FRITZ!-Heimnetzprodukte mit sich bringt
Mit der neuen Version können FRITZ!-Nutzer ihre Smart-Home-Geräte wie DECT-Telefone und -Steckdosen jetzt noch einfacher einrichten und verwalten. Die Benutzeroberfläche wurde verbessert und es gibt neue Optionen für WLAN und Mesh-Netzwerke. Auch die Sicherheit wurde verbessert, da die FRITZ!Box jetzt verschlüsselte Anrufe und Verbindungen unterstützt. FRITZ!OS 7.50 ist jetzt für die FRITZ!Box 7590 und die 7490 verfügbar, weitere Modelle sollen folgen.
Vereinfachter FRITZ!Box-Wechsel
Die neue FRITZ!Box-Wechsel-Funktion erleichtert Anwendern den Umzug auf eine neue FRITZ!Box, indem alle FRITZ!-Produkte im WLAN-Mesh automatisch mit der neuen Box verbunden werden. Auch alle wichtigen Einstellungen für Internetdienste, WLAN, Telefonie, MyFRITZ! und Smart Home werden übernommen.
Neuer Energiesparmodus
Der neue Energiesparmodus ermöglicht es Benutzern, den Stromverbrauch ihrer FRITZ!Box zu reduzieren, indem die Energiesparoptionen für WLAN, LAN und USB komfortabel zusammengefasst werden. Die FRITZ!Box wird im Energiesparmodus betrieben, während die Übertragungsgeschwindigkeit verringert sein kann, um Energie zu sparen.
Hier gelangen Sie zu dem offiziellen Pressebeitrag von AVM▷. Weitere Beiträge zu Neuheiten von AVM▷ finden Sie hier:
AVM stellt neue Produkte vor: FRITZ!Box 6850 5G und 5690 PRO / XGS
AVM und Smart-Home: Das FRITZ!Smart Gateway kommt! [...]
Der FRITZ!Repeater 2400 kann mit FriXtender-Antennen umgerüstet werden:Das Mainboard des FRITZ!Repeater 2400 hat insgesamt vier Murata-Buchsen, welche die auf dem Mainboard integrierten Dualband-Antennen versorgen:
Der Umbau kann entsprechend mit vier externen Antennen erfolgen.Wichtige Unterbrechung: das Mainboard führt an der Ober- und Unterseite 230V Netzspannung.
Der Kontakt mit Netzspannung kann lebensgefährlich sein!
Bitte führe Sie den Umbau nur durch, wenn Sie geschult im Umgang mit Netzspannung sind und stecken Sie das Gerät unter keinen Umständen ohne fest verschlossenen Gehäusedeckel in eine Steckdose! Am offenen Gerät darf nur im stromlosen Zustand gearbeitet werden!Die großen Herausforderungen bei der Entwicklung waren die Gehäuse-Größe und -Form: das Gehäuse ist extrem flach, sodass ein interner Einbau der RP-SMA-Buchsen nicht möglich ist, und auch die L-Form des Gehäuses erlaubte kein Zwischenstück, wie beim FRITZ!Repeater 1200.
Das wirklich größte Problem war aber, dass der 2400er keine elegante Möglichkeit bot, die Pigtails von Innen nach Außen zu führen: es gibt keine Öffnungen im Gehäuse, die groß genug währen, die Stecker der Kabel durchzufädeln.
Generell sagen wir, dass unsere Sets ohne Modifikation am Gehäuse oder Mainboard auskommen müssen, damit diese komplett reversibel sind. Diese Vorgabe hat uns beim FRITZ!Repeater 2400 zu einer etwas unorthodoxen Lösung geführt: das Gehäuseoberteil bleibt in der oberen Hälfte durch Distanzscheiben ein Schlitz offen, wohingegen unten der Deckel aufgrund der L-Form geschlossen bleiben muss:Das Durchtrennen der Stege der entsprechenden Lüftungslöcher ist leider nicht ausreichend, da das Mainboard bis an den Rand des Gehäuses reicht, die Pigtails würden beim Schließen des Deckels geknickt und gequetscht.
Der Umbau erfolgt mit vier Antennen und den selbstklebenden Universalhalterungen, Distanzscheiben und Schutzfolie zum Abdecken des 230V-Bereichs sind im Set enthalten.
[...]
FRITZ!OS 7.50 bringt neue Features für die FRITZ!Apps…
…und verbessert die Leistung des FRITZ!Box-Routers. Die neue Version des Betriebssystems ermöglicht eine noch einfachere Bedienung und Verwaltung des Smart Home und erhöht die Sicherheit des Netzwerks. Die FRITZ!Box-Router sind bekannt für ihre robuste und zuverlässige Leistung, aber mit FRITZ!OS 7.50 wird die Leistung noch weiter gesteigert. Das Betriebssystem enthält neue Funktionen, die die Reichweite und die Stabilität des WLANs verbessern.
Mit der neuen FRITZ!OS-Version wird das Smart Home-Management noch intuitiver. Die neuen Funktionen ermöglichen es Nutzern, ihre smarten Geräte noch einfacher zu verwalten und zu steuern. FRITZ!OS 7.50 bietet auch eine verbesserte Sicherheit, indem es regelmäßig Updates und Patches bereitstellt, um sicherzustellen, dass die Nutzer vor den neuesten Bedrohungen geschützt sind. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Integration von Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant, um die Bedienung des Smart Homes noch komfortabler zu gestalten.
Mit FRITZ!OS 7.50 wird auch das Mesh-Netzwerk verbessert. Das Betriebssystem bietet neue Funktionen, um das Mesh-Netzwerk zu optimieren und eine stabilere Verbindung zwischen den Knotenpunkten zu gewährleisten. Das bedeutet, dass das WLAN-Netzwerk des Nutzers immer optimal funktioniert, ohne Unterbrechungen oder Verzögerungen.
Insgesamt bietet FRITZ!OS 7.50 viele neue Funktionen und Verbesserungen für die Nutzer. Mit der einfachen Bedienung des Smart Homes, der verbesserten Sicherheit und der höheren Leistung des WLANs ist es eine unverzichtbare Aktualisierung für alle FRITZ!Box-Besitzer. Weitere Beiträge zu Neuheiten von AVM▷ finden Sie hier:
AVM stellt neue Produkte vor: FRITZ!Box 6850 5G und 5690 PRO / XGS
AVM und Smart-Home: Das FRITZ!Smart Gateway kommt! [...]
AVMs FRITZ!WLAN Repeater 6000 bietet auf dem Mainboard acht Anschlüsse und kann mit unseren X6rp-Sets mit sechs Antennen ausgerüstet werden.
Das Mainboard bietet auf der Vorderseite folgende Anschlüsse:
Die markierten Anschlüsse gruppieren sich wie folgt:vier Anschlüsse im oberen Bereich (rot markiert), die Antennen dienen der Kommunikation mit den Clients und bedienen das 2,4 GHz und 5 GHz WLAN (Dualband), davon2x Murata (über und unter dem Taster)
2x IPEX (über der silbernen Abschirmung)vier Anschlüsse im unteren Bereich (rot und gelb markiert) sind der Rückkanal zur FRITZ!Box und arbeiten nur im 5 GHz Band, davon3x Murata
1x IPEXDie roten Anschlüsse werden von uns im Tutorial verwendet, die gelben Anschlüsse wären mögliche Varianten oder zusätzliche Optionen (s. u.).
Die blau markierten Anschlüsse sind die internen Platinen-Antennen, die blauen Pfeile kennzeichnen die Verbindungen der originalen Kabel im 6000er.
Hier eine Möglichkeit, die Pigtails (und damit die Antennen) an den Anschlüssen zu verteilen:
Wir erweitern im Tutorial mit dem X6rp-Set vier der Client-Antennen (zu den Endgeräten) und zwei der Rückkanal-Antennen, die Anschlüsse können aber beliebig konfiguriert werden: wer z. B. eine bessere Verbindung zum Router (Rückkanal) benötigt, kann auch die vier Anschlüsse im unteren Bereich bestücken und nur zwei im oberen Bereich zu den Endgeräten. Oder auch drei und drei, oder mit den X4rp-Sets nur zwei und zwei, oder drei und eine oder vier und keine… puh… so viele Möglichkeiten. ;-)
Aber damit nicht genug: wem die sechs Antennen des X6rp-Sets nicht genügen, kann die zwei übrigen Anschlüsse noch mit zwei Antennen aus den Universalsets mit der Pigtail-Variante “Murata Spezial” umrüsten. Diese können mit den selbstklebenden Universalhalterungen z. B. links und rechts am Gehäuse befestigt werden. Maximale Power!
[...]
AVM hat das FRITZ!Smart Gateway vorgestellt…
…das die beiden Funktechnologien Zigbee/Matter und DECT ULE vereint und dadurch neue Anwendungen für das Smart Home von FRITZ! ermöglicht. Das Gateway verbindet sich automatisch mit der FRITZ!Box als Mesh-Zentrale und ist flexibel in jedem Raum platzierbar. Zudem können über das Gateway noch mehr DECT-Geräte ins smarte Zuhause von FRITZ! eingebunden werden.
Die DECT- und Zigbee-Geräte lassen sich über die Oberfläche des Smart Gateways oder zentral über die FRITZ!Box steuern. Mit der FRITZ!App Smart Home, FRITZ!Fon und Browser können alle Geräte bequem zu Hause und von unterwegs gesteuert werden. Der integrierte USB-Port dient als Ladestation für mobile Geräte.
Technische Daten zu dem FRITZ!Smart Gateway:Ergänzt die FRITZ!Box als Steuerzentrale im Smart Home
Unterstützt DECT ULE/HAN FUN, Zigbee-3.0-kompatibel
Ermöglicht Anmeldung aller FRITZ!DECT- und DECT-ULE/HAN-FUN-Geräten sowie Philips Hue LED-Lampen (Gen 3-6), IKEA Tradfri u. a. (Positivliste folgt bei Marktstart)
Verbindet sich automatisch per WLAN mit FRITZ!Box, keine WLAN-Repeaterfunktion
1x LAN-Anschluss mit 1 GBit/s
1x USB-Port mit Ladefunktion für mobile GerätWeitere Informationen zum FRITZ!Smart Gateway finden Sie auf der offiziellen Website von AVM▷ oder bei autorisierten Fachhändlern. Zusätzliche Vorstellungen von AVM auf der MWC23 können in folgendem Beitrag nachgelesen werden: AVM stellt neue Produkte vor: FRITZ!Box 6850 5G und 5690 PRO / XGS [...]
FRITZ!-Innovationen für die schnelle Breitbandzukunft: Neue Produkte für Glasfaser und DSL mit Wi-Fi 7, für Triband Mesh, 5G und Smart Home
AVM, der bekannte Anbieter von Netzwerklösungen, hat kürzlich seine neuesten Fritz-Produkte vorgestellt, die speziell für die Anforderungen der schnellen Breitbandzukunft entwickelt wurden. Diese neuen Produkte bieten ultraschnelle Wi-Fi-7-Verbindungen, die speziell für Glasfaser- und DSL-Verbindungen optimiert sind, sowie ein Triband-Mesh-System für ein nahtloses WLAN-Erlebnis. Darüber hinaus bieten sie nun auch 5G-Unterstützung und eine nahtlose Integration in Ihr Smart-Home-System.FRITZ!-Produkte für Wi-Fi 7 mit Triband Mesh bei 6 GHz
Neue FRITZ!Box 5690 Pro: für Glasfaser und DSL, Triband Mesh mit 6 GHz, Wi-Fi 7
Schnelle 10 Gigabit/s am Fiber-Anschluss und Wi-Fi 7 mit der FRITZ!Box 5690 XGS
FRITZ!Box 6860 5G – zu Hause unterwegs mit schnellstem MobilfunkLaut AVM ermöglichen diese neuen Produkte eine noch schnellere, zuverlässigere und nahtlosere Verbindung in Ihrem Zuhause oder Büro. Mit der Wi-Fi-7-Technologie wird eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde erreicht, was eine schnellere und reibungslosere Internetverbindung ermöglicht.
Die neuen Fritz-Produkte wurden speziell für den Einsatz mit Glasfaser- und DSL-Verbindungen entwickelt und sind in der Lage, sich automatisch an die unterschiedlichen Anforderungen anzupassen. Das Triband-Mesh-System bietet eine optimierte WLAN-Abdeckung, die sich nahtlos über mehrere Räume erstreckt und die Stärke des Signals in jedem Raum erhöht.
Die Unterstützung von 5G-Netzwerken erweitert auch die Anwendungsmöglichkeiten der Fritz-Produkte. Die nahtlose Integration in Ihr Smart-Home-System ermöglicht Ihnen, alle Ihre vernetzten Geräte zu steuern und zu überwachen.
Die Neuankündigungen von AVM im technischen Detail:
FRITZ!Box 5690 ProLeistungsstarker integrierter Glasfaser- und DSL-Router
Unterstützt Glasfaserstandards GPON bis 2,5 GBit/s, AON bis 1 GBit/s
Am Glasfasermodem (ONT) mit 2,5 GBit/s (WAN) einsetzbar
Unterstützt DSL inkl. Supervectoring 35b bis 250 MBit/s
Triband Mesh, 4×4 auf 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz / Wi-Fi 7, 6E, 6
WLAN-Geschwindigkeiten: 2,4 GHz: bis zu 1200 MBit/s, 5 GHz: bis zu 5760 MBit/s, 6 GHz: bis zu 11,53 GBit/s
1x 2,5-Gigabit-LAN/WAN-Anschluss und 4 LAN-Anschlüsse mit 1 GBit/s
Telefonie über DECT, IP/SIP und 1 analogen Telefonanschluss (FXS)
Smart Home über DECT ULE und Zigbee, Matter in Vorbereitung
1x USB 3.1 (Gen 2) für Mobilfunksticks (5G/4G) sowie Speichermedien und DruckerFRITZ!Box 5690 XGSHigh-Speed Glasfaserrouter für bis zu 10 GBit/s
Unterstützt den Glasfaserstandard XGS-PON
Am Glasfasermodem (ONT) mit 10 GBit/s (WAN) einsetzbar
WLAN Mesh, 4×4, auf 2,4 GHz und 5 GHz, Wi-Fi 7, 6
WLAN-Geschwindigkeiten: 2,4 GHz: bis zu 1200 MBit/s, 5 GHz: bis zu 5760 MBit/s
1x 10-Gigabit-LAN/WAN-Anschluss und 4 LAN-Anschlüsse mit 1 GBit/s
Telefonie über DECT, IP/SIP und 1 analogen Telefonanschluss (FXS)
Smart Home über DECT ULE und Zigbee, Matter in Vorbereitung
1x USB 3.1 (Gen 2) für Mobilfunksticks (5G/4G) sowie Speichermedien und DruckerFRITZ!Box 6860 5GRouter für unterwegs und zu Hause über 5G und LTE bis 1,3 GBit/s (4×4 MIMO)
Unterstützung von 5G SA/NSA (3GPP Release 16) und LTE Advanced Pro (CAT19)
5G Carrier Aggregation (5G-CA), Dynamic Spectrum Sharing (DSS), Nano-SIM, 5G über Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 75, 78
4G (LTE) über Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 32, 38, 40, 41, 42, 43
Unterstützt auch 3G (UMTS)
WLAN Mesh: Wi-Fi 6 2×2 für 2,4 und 5 GHz
1x Gigabit-LAN-Anschluss mit Power over Ethernet (PoE)
Telefonie über VoLTE, VoNR (5G) und über VoIP
Telefonanlage für DECT- und IP-Telefone
Abnehmbarer Fuß für Wand/FenstermontageErfahren Sie mehr über die technischen Details dieser neuen Produkte auf der offiziellen Website von AVM▷. Weitere Informationen zu dem FRITZ!Smart Gateway können in folgendem Beitrag eingesehen werden: AVM und Smart-Home: Das FRITZ!Smart Gateway kommt! [...]
Nun gibt es auch für AVMs Repeater-Elite, die FRITZ!Repeater 3000 (Info zur Kompatibilität) und FRITZ!Repeater 6000 (Info zur Kompatibilität), unsere Antennensets als X4- und X6-Variante:
Wir haben für den 3000er und 6000er Repeater ein Gehäuseaufsatz entworfen, das genügend Platz für die Befestigung der RP-SMA-Buchsen zum Anschluss externer Antennen bietet. In den Sets sind natürlich alle zum Umbau benötigten Teil enthalten.
Der Gehäuseaufsatz besteht aus fünf zusammensteckbaren Teilen, die Montage ist damit extrem einfach.
Die Reichweite des FRITZ!Repeaters wird durch die Antennensets deutlich erweitert, die MIMO- und MESH-Funktion bleibt erhalten.
[...]
Was ist dieses „Mesh“?
Trotz starker Erweiterung des WLAN-Signals durch unsere Sets haben diese leider auch eine Grenze. Um über diese hinaus agieren zu können, benötigt man unter Umständen einen weiteren WLAN-Verteiler.
Die Lösung kann hierbei mithilfe der Mesh-Funktionalität von AVM erfolgen. „Mesh“ ist eine Technologie, die einzelne Funknetze von FRITZ!-Produkten zu einem großen, gesamten Netzwerk zusammenfasst und Abhilfe bei schlechtem Empfang oder Signalstärke bietet. Dabei wird sichergestellt, dass Ihre Geräte immer und überall einen optimalen Zugang zum Internet und Heimnetz erhalten.
Was ist der Unterschied von WLAN zu Mesh?Gegenüber dem gewöhnlichen WLAN-Netzwerk, das von Ihrem Router oder Access Point aus geht, werden bei einem Mesh-System mehrere Geräte verwendet, um den WLAN-Empfang deutlich zu erhöhen.
Zusätzlich dazu benötigen Sie solche Mesh-Geräte von AVM (z.B. FRITZ!Repeater 1200 AX, etc.), um das Signal in den gewünschten Bereichen zu erhalten.Welche Vorteile bietet die Mesh-Technologie?Einrichtung ist relativ simpel (siehe Punkt Wie kann ich ein Gerät in Mesh aufnehmen?)
Bessere Ausfallsicherheit durch mehrere Geräte (Redundanz)
Erweiterbarkeit durch andere Mesh-kompatible FRITZ!-Produkte
Hohe Reichweiten bei konstanter BandbreiteWo erhalte ich einen Überblick?
In der Weboberfläche der FRITZ!Box können Sie sich einen Überblick der Geräte im Netzwerk, die Mesh nutzen, verschaffen. Aufzurufen ist diese Grafik wie folgt:Kategorie „Heimnetz“ im Seitenmenü links aufklappen
Punkt „Mesh“ auswählenHier haben Sie einerseits eine Übersicht der aktuellen Geräte im Mesh und können auch diverse Einstellungen vornehmen.
Wie kann ich ein Gerät in Mesh aufnehmen?
Es gibt folgende Möglichkeiten, Ihr Gerät mit in das bestehende Mesh aufzunehmen:
Aktivierung bei einem neuen Mesh-Gerät
Haben Sie ein Mesh Gerät neu erworben oder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, erfolgt die Aktivierung von WLAN Mesh ganz einfach per Knopfdruck.Drücken Sie kurz auf die WLAN/WPS Taste am WLAN-Gerät (LED blinkt)
Starten Sie an der FRITZ!Box innerhalb von 2 Minuten die Mesh-Aktivierung durch Drücken (ca. 6 Sekunden) der WLAN/WPS- oder Connect-/WPS-Taste, bis die „WLAN“ LED blinkt.Aktivierung bei einem bereits verbundenen Mesh Gerät
Prüfen Sie zunächst über die Mesh-Übersicht der FRITZ!Box (siehe „Wo erhalte ich einen Überblick?“), ob der Repeater für Mesh aktiviert ist. Geräte, die für Mesh aktiviert sind, werden mit dem Mesh-Symbol gekennzeichnet. Wird das Symbol angezeigt, ist das Gerät korrekt verbunden.
Wird das Symbol nicht angezeigt, erfolgt die Einbindung in das Mesh-Netzwerk wie bei einem Neugerät.
Betriebsart ändern – je nach Bedarf
Ist Ihr FRITZ!Repeater bereits über ein LAN-Kabel mit der FRITZ!Box verbunden („LAN-Brücke“), erfolgt die Einbindung in das Mesh-Netzwerk nach den oben genannten Schritten. Die Betriebsart kann bei einem bereits eingebundenen FRITZ!Repeater nach Bedarf jederzeit zwischen LAN-Brücke und WLAN-Brücke gewechselt werden. Einmal eingebunden, bleibt Ihr FRITZ!Repeater Teil Ihres Mesh und profitiert von den vielen Vorteilen.
Weitere Informationen zu der Mesh-Technologie kann bei AVM▷ selbst eingeholt werden. [...]
Der Umbau für die FRITZ!Box 4060 ist ab sofort möglich:
Die 4060 hat acht Anschlüsse an der Oberseite des Mainboards, diese sind als Typ Murata oder auch als Typ IPEX ausgeführt.
In dem folgenden Beitrag wird beschrieben, wie ein Umbau dieser Box mit unseren Universal-Sets aussehen könnte.
Wir empfehlen dringend, vor dem Kauf die Infos zur Kompatibilität durchzulesen: [...]