Einbau-Tutorials


Allgemeine Tutorials

FRITZ!Box 7er Modelle

FRITZ!Box 6er Modelle

FRITZ!Box 5er Modelle

FRITZ!Box 4er Modelle

FRITZ!Box 3er Modelle

FRITZ!Repeater


Info: kombinierte 12 mm und 17 mm Halterungen

FriXtender kombinierte 12 mm und 17 mm Halterungen


Tipps zur Anbringung der selbstklebenden Universalhalterungen:

  • Vor der Anbringung die Universalhalterung testweise an das Gehäuse halten und darauf achten, ob genügend Platz für Antenne, Zuleitungen und SMA-Buchsen vorhanden ist. Wichtig: den M8 Sechskant-Kragen der Buchse mit einberechnen, evtl. die RP-SMA-Buchse (goldenes Außengewinde) des Pigtails vorab zur besseren Planung handfest anschrauben.
  • Die Oberfläche an der Stelle der geplanten Anbringung und die Unterseite der Universalhalterung (ohne Gravur) mit reinem Alkohol  (z. B. Spiritus) reinigen. Glasreiniger sind nicht immer ideal, weil hier oft Additive beigemischt sind, welche die Oberfläche versiegeln und so die Klebung beeinträchtigen können.
  • Die weiße (größere) Schutzfolie des Klebefilms abziehen und diesen an der gereinigten Unterseite der Halterung anbringen.
  • Die rote Schutzfolie abziehen und die Halterung an der ausgewählten Stelle am Gehäuse sorgfältig anbringen. Achtung: die Haftung findet sofort statt, eine nachträgliche Korrektur ist schwer möglich.
  • Ca. 20-30 Sekunden die Halterung fest an die Oberfläche anpressen, damit wird die Klebung optimiert. Die beste Haftung ist nach 24 Stunden gegeben.

 

37 Kommentare zu “Einbau & Support

  1. Hallo,

    habe grade zufällig das Video zur Antennenerweiterung des 1200 AX gefunden. Das ist etwas, dass ich schon länger im Auge hatte, danke dafür!
    Ist zufällig bekannt, ob es in Berlin ein Laden gibt, der soetwas für einen macht?^^

    Viele Grüße.

  2. Hallo , ich möchte gerne mein Powerline 1260E auf Antennen umbauen ,um WLAN zu verbessern .
    Haben Sie eine Set für mich wie auf dem Video ? Konnte es im Shop nicht finden .

    1. Hallo Viktor,

      da wir gerade intern das Shopsystem umstellen kommen neue Produkte (wie die Sets für den FRITZ!Repeater 1260) erst im neuen Shop.

      Bitte hab noch ein wenig Geduld.

      VG, Frixi

        1. Hallo Alex,

          im Prinzip ja, aber noch kein Video-Tutorial, weil dieses noch mit den alten Murata-Pigtails gefilmt wurde.

          VG, Frixi

  3. Moin Frixi,

    werden beide 2,4Ghz Antennen zusammenverwendet (für ein Differenzielles Signal) oder ist es möglich/sinnvoll, mit zwei P2 Antennen zwei sparate Bereiche auszuleuchten?

    Danke
    Fab

    1. Hallo Fab,

      wenn zwei separate Bereiche ausgeleuchtet werden und tatsächlich nur jeweils eine Antenne Empfang haben sollte, verliert man den Diversity-Modus und (wenn vorhanden) MIMO, was einen Einbruch der max. Datenrate bedingt. Dafür erhält man aber eine größere räumliche Abdeckung. Evtl. sollte man aber hier eher den Einsatz der L2-Antennen überlegen.

      VG, Frixi

      1. Danke für die Info!

        kann ich damit das 2, 4 GHz. als auch das 5 GHz. Band parallel erweitern, sprich 6 “gemischte” Antennen?

  4. Hallo zusammen.

    Gibt es ein Antennen-Set für die FritzBox 6590?
    Wenn ja, ich müsste in die Höhe “boosten”.
    Und ein Video wäre nett.

    Gruß und Dank

    Mihael

      1. Schade, denn die 6590 ist der 7590 eigentlich so ähnlich, dass ihr dieses segment durchaus bedienen können müsstet.

        Grüße Paul

        1. Hallo Paul,

          die 6590 ähnelt doch der 7590 in keiner Form: ganz anderes Gehäuse, andere Anschlüsse, schwierig zu öffnen – sie ähnelt eher der 7580 vom Konzept her. Schau mal in den oben verlinkten Beitrag.

          VG, Frixi

    1. Hallo Carsten,

      da du ein M2-Set bestellt hast, kannst du es an beiden Seiten (wahlweise) anschließen, je nachdem, welches Band du erweitern möchtest.

      VG, Frixi

  5. Habe eine 7590 erfolgreich umbauen können. Allerdings war das – gut gemachte – Videotut für mich dazu auch unbedingt notwendig. Ergebnis: Reichweitenerhöhung auf 2.4 GHz deutlich bemerkbar; auf 5 GHz leider weniger (letzteres Band wird aber halt auch deutlich stärker bedämpft und ist deswegen eine noch größere bitch als 2.4).

    1. Hallo Karl,

      vielen Dank für das Lob zum Video, ich hätte gerne zu der 5 GHz Reichweite in Bezug auf deine Antennen Stellung bezogen, leider konnte ich unter der angegeben E-Mail-Adresse keine Bestellung finden und weiß somit nicht, welche Antennen du einsetzt.

      VG, Frixi

  6. Hi,
    Sollten die Antennen immer parallel sein, oder macht es Sinn sie alle unterschiedlich auszurichten um sowohl die Etage in der die Box steht, als auch andere Etagen gleichzeitig gut auszuleuchten?

    1. Hallo Sebastian,

      natürlich können die Antennen unterschiedlich ausgerichtet werden, um eine bessere räumliche Abdeckung zu erhalten.

      VG, Frixi

  7. betr. FritzBox 7390:
    1. Wie sieht die Abstrahl-Charakteristik aus bei liegender Aufstellung der Box (vorher / nachher)?
    2. Kann man die Abstrahlung in eine Richtung dämpfen und damit zugleich in die andere Richtung verstärken?

    Ich denke konkret an 1 m² Metallfolie hinter der Fritz, die hinter dem Schreibtisch an der Zimmerwand hängt (!) zum Doppelhaus-Nachbarn? Reicht Haushalts-Alu-Folie oder sollte es Kupferfolie sein und muß die geerdet werden?

    Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank
    M. Kalicinsky

    1. 1. die FriXtender Stabantennen haben die für diese Bauform typische Rundstrahlcharakteristik, die verbauten Platinenantennen deuten eher auf die Abstrahlcharakteristik eines Doppelkegels hin, sind also von der Ausrichtung der FRITZ!Box abhängig.

      2. Es ist wohl möglich, die Charakteristik von Rundstrahlantennen mit etwas Karton, Alufolie und Bastelarbeit hin zu Richtantennen zu verändern, dazu gibt es im Netz verschiedene Anleitungen, über deren Funktion ich aber nichts sagen kann.

      Sollen wirklich größere Distanzen überbrückt werden, würde ich eher zu echten Richtantennen greifen, bitte hier auf den zum Pigtail passenden SMA-Anschluss achten (SMA oder RP-SMA, der Pin in der Mitte macht den Unterschied!).

        1. Hallo Peter,

          vielen Dank für die Info. Über Yagi-Antennen habe ich schon mehrfach gelesen, war bislang aber nicht 100%ig überzeugt, dass es funktioniert. Freut mich zu lesen, dass du damit so positive Erfahrungen gemacht hast.

          VG, Frixi

        2. Die Yagi-Antenne wird da ja explizit nur für 2.4GHz empfohlen. Da kam mir die Frage, wie funktioniert da überhaupt mit 5GHz, auch die Frixtender-Rundstrahler sehen ja aus wie “eine” Antenne, oder sind interne mehrere getrennte Antennen verbaut? Sämtliche Hersteller werden ja nicht müde, immer wieder zu betonen, wie viele interne Antennen verwendet werden, kann mir aber nicht denken, daß ich somit beim Einsatz des Frixtender Dualband-Sets am Ende mein Signal verschlechtere.

          Verwirrte Grüße!

            1. Hallo Theo,

              ja, das ist es. Leider kommen die Asus Router vom Funktionsumfang nicht annähernd an die FRITZ!Boxen heran.

              Die 7490 wäre ein Kandidat für eine ähnliche Umrüstung, wenn die Murata-Stecker zu bekommen wären ;)

              VG, Frixi

          1. Hallo Theo,

            die Yagis sind tatsächlich in der gezeigten Form für 2,4 GHz ausgelegt, evtl. lässt sich so etwas auch explizit für 5 GHz finden?!

            Die Dualband-Antennen haben einen anderen Aufbau vom Verhältnis der Stablängen zu den Windungen, was im 5 GHz Bereich zugegebener Maßen auch nur halbherzig funktioniert – das ist in den technischen Daten ja gut zu sehen, z. B. 7 dBi zu 3 dBi.

            Die (relativ) neuen M2 arbeiten hier aber tatsächlich mit einem ganz anderen Konzept, weshalb hier eine Wirkung von 5 dBi in beiden Frequenzbändern erzielt wird. Die M2 werden für eine Erweiterung des 5 GHz Bandes bei FRITZ!Boxen auch ausdrücklich von uns empfohlen.

            Eine Verschlechterung des Signals sollte mit den FriXtendern niemals eintreten, wenn dass der Fall sein sollte, gibt es eigentlich nur zwei Ursachen: die Pigtails wurden beim Einbau beschädigt (kommt leider hin und wieder vor), oder die Antennen werden falsch ausgerichtet! Wie es richtig geht, findet man hier.

            VG, Frixi

    2. Die Rundstrahl Antennen senden in etwa so wie die Form von Donuts.
      Antennen sollten also STEHEN und nicht liegen.

      Mit der Folie ist ein netter Gedanke, funktioniert aber nicht. Man hat dann im Grunde eine Abschirmung in eine Richtung ( in die man halt nicht senden möchte ) daraus resultiert aber nicht, das die “nun übrigen” Strahlung in die andere Richtung “mehr” geht.

      Wer in Sachen Richtantenne nun nicht so einen weissen Kasten an der Wand haben möchte, sollte sich mal in Richtung Helix Antennen pp. einlesen. Die sehen nett aus und haben recht gute Richtcharakteristik.

      Ebenfalls möglich, Antennen gegegen Rundstrahl Antennen tauschen die 9dBi oder mehr haben, die senden weiter und empfangen halt auch viel besser.

      1. >> “Die Rundstrahl Antennen senden in etwa so wie die Form von Donuts.
        >> Antennen sollten also STEHEN und nicht liegen.”
        JEIN.
        Wenn man sie innerhalb *einer* Etage nutzen will, ja, wenn man jedoch mehrere Etagen überbrücken will, bringt eine horizontale Montage (quer) über die Stockwerke mehr, verringert aber innerhalb der Etage die Feldstärke. (Donut steht hochkant)

        Je mehr dB die Rundstrahl-Antenne (Stabantenne) hat, je flacher ist der Donut.

        (Links nicht mehr verfügbar)

  8. Sollten Sie Fragen zum Einbau, oder Verbesserungsvorschläge haben, lassen Sie uns das gerne wissen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

    Schauen Sie auch bei den FAQ vorbei, evtl. gibt es dort bereits Antworten auf Ihre Frage.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert