FAQ – häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die typischen Fragen zu Produkten, dem Umbau, oder auch dem Vertrieb.

Erste und schnellste Anlaufstelle: die Seitensuche! Ganz rechts neben diesem Absatz bei Desktop-Browsern, bzw. im Burger-Menü bei Mobilgeräten, liefert schon viele Antworten:

Passende Schlagwörter (mit verlinkten Ergebnissen) sind z. B.:

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, diese vier Punkte zu beachten, Sie sparen sich dadurch womöglich eine individuelle Anfrage.

  1. Mit der o. g. Seitensuche finden Sie auch Informationen in den Kommentaren und den folgenden FAQs.
  2. Im Reiter Technische Daten  finden Sie bei allen Produkten die technischen Details und Maße.
  3. Viele Tipps rund um das WLAN und Tutorials gibt es unter dem Menüpunkt Infos & News.
  4. Bei allgemeinen Fragen zur FRITZ!Box und den FRITZ!Repeatern empfehlen wir die AVM Wissensdatenbank.

FAQ

Welches ist das beste Antennenset für mich?

Genau für diese sehr häufig gestellte Frage haben wir einen umfassenden Beitrag bereit gestellt. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten in Ruhe Zeit, den Beitrag zu lesen, sehr viel mehr können wir Ihnen auch auf Nachfrage kaum zur Verfügung stellen.

Welche Geräte werden von FriXtender unterstützt?

Die Kompatibilitätsliste führt alle namentlich bekannten Geräte auf.

Im wesentlichen braucht die FRITZ!Box -oder jedes andere WLAN Gerät- Anschlüsse auf dem Mainboard (s. Details). Mit den Universalhaltern sollte eine Umrüstung jedes WLAN Gerätes (mit der o. g. Voraussetzung) problemlos möglich sein.

Werden die 1&1 Router / Homeserver unterstützt?

Ja, wenn klar ermittelt werden kann, um welche entsprechende FRITZ!Box Version es handelt. Weitere Infos zu den 1&1 Routern gibt es hier. Wir werden die Kompatibilitätsliste dementsprechend sukzessive erweitern, Kundenrückmeldungen sind hier ausdrücklich erwünscht.

Welche FriXtender Antenne ist die Beste?

Im wesentlichen liegt es an dem gewünschten Einsatzzweck, ein Beitrag, der evtl. der Entscheidungsfindung dient: Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen.

Um wie viel wird die Reichweite mit FriXtender-Antennen erhöht?

Dies ist die mit am häufigsten gestellte Frage und es gibt dafür keine einfache Antwort, da die Leistung eines WLANs eine komplexe Zusammenstellung an Faktoren sein kann. Im Beitrag Wie viel verbessern FriXtender-Antennen das WLAN? versuchen wir, dieses Thema besser zu beleuchten und zeigen, warum die Antwort nicht ein einfacher Wert sein kann.

Muss ich alle Antennen umbauen?

Es ist grundsätzlich ratsam, alle Antennen umzubauen, d. h. alle Anschlüsse des Mainboards zu verwenden, da hier vor allem im Grenzbereich die (MU)MIMO-Funktion erhalten bleiben und auch die Rauschunterdrückung besser funktioniert (Diversity Mode). Dies ist wichtig, um die bestmögliche Datenrate zu erzielen.

Es dürfen aber auch einzelne Antennen umgebaut werden, um z. B. mit einer Verlängerung besonders schlecht erreichbare Plätze besser ausleuchten zu können. In solchen Fällen ist es dann typischerweise wichtig, überhaupt Empfang zu haben, die maximale Datenrate ist dann oft zweitrangig.

Trotzdem empfiehlt sich der Umbau aller Antennen, denn durch die entfernte Positionierung einer Antenne fehlt deren Energie im Bereich um die FRITZ!Box, der Verlust kann dann durch den höheren Gewinn der lokalen Antennen kompensiert werden.

Haben die Antennen ein Gelenk zum Kippen?

Ja, alle Antennen haben ein Kipp- und Drehgelenk, wie im Tab “Technische Daten” beim jeweiligen Produkt beschrieben.

Stab-Antennen haben ein Kipp- und Drehgelenk mit 90°/360°, die Panel-Antennen ein Kipp- und Drehgelenk mit jeweils 180°.

Wie ist die Abstrahlung der P4?

Ca. 80% der Leistung werden bei der P4 in Richtung der Seite mit dem FriXtender-Logo abgestrahlt, hier gibt es weitere Infos zur P4.

Wie ist die beste Ausrichtung der Antennen?

Dazu gibt es den Beitrag FriXtender-Antennen optimal ausrichten, dort werden der optimale Start, verschieden Tools und wichtige Tipps beschrieben.

Sind die Antennen wetterfest?

Alle FriXtender-Antennen sind für den Indoor-Einsatz konzipiert. Eine Outdoor-Verwendung ist trotzdem möglich, die Antennen müssen aber wettergeschützt angebracht werden.

Ein wasserdichtes Gehäuse ist dafür nicht notwendig, die Antennen und Anschlüsse müssen aber mindestens vor direkter Nässe geschützt werden.

Gibt es die Verlängerungskabel auch in Weiß?

Leider werden die Kabel nur in Schwarz produziert.

Erhöhen die Antennen nur die Sendeleistung, oder auch den Empfang?

Die Antennen erhöhen die Empfangsleistung, wie auch die Sendeleistung.

Kleine Analogie: Es ist grob vergleichbar mit einer Person mit einem Megafon und einem Hörgerät, die mit einer anderen Person auf eine gute Distanz kommuniziert. Das Megafon verstärkt die Stimme, damit diese lauter beim Gegenüber ankommt, das Hörgerät wiederum die Stimme des Gegenübers. Dies führt natürlich dazu, dass auch Umgebungsgeräusche verstärkt werden, Funktionen in der FRITZ!Box (wie z. B. der Diversity-Modus) filtern diese im WLAN aber, um ein möglichst klares Signal zu erhalten.

Funktionieren MIMO und MESH etc. auch nach dem Umbau?

Ja, alle Funktionen, wie (MU-)MIMO, MESH, Diversity-Mode, etc. arbeiten auch nach dem Umbau mit FriXtender-Antennen einwandfrei und gehen nicht verloren.

Bleiben nach dem Umbau die internen Antennen aktiv?

Nein, die internen Antennen werden immer deaktiviert. Bei Plektrum-Antennen mit IPEX-Anschluss recht offensichtlich durch das Entfernen des Anschlusskabels. Bei auf dem Mainboard integrierten Antennen mit Murata- oder Hirose-Anschlüssen werden diese durch das Aufstecken der entsprechenden Stecker deaktiviert, die Buchsen haben dazu einen internen Schalter.

Einige technische Hintergründe zu den Anschlüssen gibt es im Beitrag IPEX, Hirose und Murata Buchsen.

Unterstützten die FriXtender Antennen auch DECT?

Die Antennen unterstützen die DECT-Frequenzen, jedoch gibt es aktuell sehr wenige FRITZ!Box-Modelle, welche das DECT-Signal zusammen mit dem WLAN-Signal über eine gemeinsame Buchse führen. Dazu gehören aktuell folgende Modelle:

Bitte prüfen Sie auch die Informationen zu Ihrer FRITZ!Box in der Kompatibilitätsliste.

Kann ich nur die Antennen nachbestellen/austauschen?

Es kommt hin und wieder vor, dass Kunden nach dem Umbau feststellen, dass die gekaufte Antennenversion evtl. nicht ideal ist. Die Frage, die dann an uns gerichtet wird: „kann ich nur die Antennen nachbestellen/austauschen?“.

Ja, das geht, Informationen dazu gibt es hier.

Kann ich auch Teile einzeln kaufen?

Einzelne Pigtails und Antennen können unter der Rubrik Einzelteile & Ersatzteile bestellt werden. Die FriXtender-Halterungen gibt es nur im Austausch, z. B. beim Wechsel der FRITZ!Box, oder bei einem Defekt, die Halterungen werden nicht einzeln verkauft! (s. u.)

Ich habe die FRITZ!Box gewechselt. Wo kann ich andere Halterungen bestellen

Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns, welches Set Sie bereits besitzen und auf welche FRITZ!Box Sie wechseln möchten. Wir unterbreiten Ihnen dann ein Angebot.

Nach Umbau kein 2,4 oder 5 GHz WLAN?

Wenn nach der Erst-Inbetriebnahme nach dem Umbau einer FRITZ!Box oder eines FRITZ!Repeaters keine Verbindung in einem der beiden Frequenzbänder hergestellt werden kann, ist dies typischerweise ein normales und erwartetes Verhalten von FRITZ!OS, welches wir hier erläutern.

Mein WLAN ist nach dem Umbau schlechter! Was ist hier los?

Bitte sehen Sie sich hierzu den Beitrag Probleme nach dem Umbau an, dort beschreiben wir die typischen Stolperfallen und verlinken dort zu den wesentlichen Themen.

 

299 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × zwei =

  1. Kann ich auch Antennen unterschiedlicher Länge kombinieren?
    Ich habe die Fritz 7590 und würde 2xM2 und 1xs2 nehmen (zwecks Platz).
    Geht das technisch oder gibt es da ein Problem?

  2. Hallo,
    ich hatte mit der Fritz Box 7362 sl ein besseres WLAN wie jetzt mit der neuen 7590.
    Kann das sein? und wenn ja Warum?
    Können da die Antennen helfen? und wenn ja, Welche?

    Mit freundlichem Gruß

    • Hallo Joachim,

      das die 7362 ein besseren WLAN-Signal als die 7590 haben soll, kann ich mir kaum vorstellen, steht die 7590 denn am exakt selben Platz, wie die alte FRITZ!Box? Denn der Aufstellungsort kann massiven Einfluss auf die WLAN-Leistung haben.

      Passende Sets für die FRITZ!Box 7590 findest du hier, Infos zum passenden Antennenset werden im Beitrag Welches ist das beste Antennenset für mich? beschrieben – gute Allrounder sind auf jeden Fall die M2-Sets.

      VG, Frixi

  3. Eine Frage zu den Sets/Kits für die FRITZ!Box 7490:
    Wenn ich lediglich das 2,4 GHz Frequenzband des Geräts verstärken/nutzen möchte (und somit das 5 GHz Band nicht benötige), muss ich dann dennoch parallel das 5GHz Band mit einem Set bestücken (vielleicht wegen der Halterung auf nur einen Seite) oder ist der Einbau eines Kits nur für ein Frequenzband bei der 7490 möglich (das andere Band bleibt somit unangetastet)?

    • Hallo Stefan,

      die X3-Sets sind speziell für den Umbau nur einer Seite bzw. eines Frequenzbandes gedacht und es wird im Video-Tutorial auch entsprechend beschrieben, wenn auch nicht direkt gezeigt… bislang war es aber allen verständlich ;)

      VG Frixi

  4. Frage zu DuoMax:

    In der Beschreibung zu den DuoMax-Erweiterungen wird darauf hingewiesen, dass beide Antennen immer direkt am DuoMax-Adapter angeschlossen werden müssen. Kann ich den DuoMax-Adapter über eine Verlängerung abseits vom Router positionieren und dann die Antennen direkt am Adapter anbringen?

  5. Hallo !
    Hab euch zufällig entdeckt.
    Preise find ich fair, aber ich hab Probleme mit DECT und wollte das mit einer 7270 hinter einer 7590 lösen.
    Doch welche eine Enttäuschung. Die 7270 als Repeater ist viel schlechter als der 310er Repeater und Dectrepeating nur mit V3.

    Gruß vom Cervis 1+1 Service

    • Hallo,

      ob die FRITZ!Box 7270 für ein vernünftiges DECT-Repeating geeignet ist, kann ich leider nicht sagen – die FriXtender-Antennensets jedoch sind ausschließlich für eine WLAN-Erweiterung der AVM-Router geeignet, DECT wird hiervon nicht beeinflusst. Ich weiß, das war nicht die Frage… aber ehrlich gesagt sehe ich gar keine Frage :D

      Trotzdem vielen Dank, dass du deine Erfahrung mit uns teilst.

      VG, Frixi

  6. Moin zusammen!

    Habt ihr die Reichweite der unterschiedlichen Antennen mal an der freien Luft verglichen?
    Mich würde der ungefähr zu erwartende Unterschied in der Horizontalen interessieren um vorher schon eine grobe Richtung zu finden welche für ein Einfamilienhaus optimal ist.

    Bei der 7490 werden die neuen Antennen parallel zu den Antennen auf dem Board angeschlossen, sollten die Leiterbahnen zu den alten Antennen nicht unterbrochen werden?
    Sind durch den parallelen Betrieb der Antennen irgendwelchen Symptome zu erwarten?
    Das durchtrennen der Leiterbahnen entspricht dann zwar nicht mehr eurem Firmen Konzept, könnte aber als Option für den gewillten Anwender vielleicht in Betracht gezogen werden?

    Würde mich über eine Rückmeldung von euch freuen!

    • Hallo Sven,

      zur Theorie: 3 dBi Gewinn bedeuten eine Verdoppelung der Signalstärke und damit der theoretischen Reichweite – so steht es geschrieben. In der Praxis sieht das aber so aus, dass jedes Hindernis das Signal unterschiedlich stark dämpft und es somit nahezu unmöglich ist, eine Angabe zur tatsächlichen Steigerung der Reichweite innerhalb von Gebäuden vorherzusagen. Einige Faktoren werden im Beitrag WLAN is a Bitch genannt, welcher Teil unserer Lese-Empfehlung ist.

      Antennen dürfen „grundsätzlich“ nicht parallel betrieben werden, weshalb die internen Antennen immer abgetrennt werden, dies geschieht z. B. bei den Murata- und Hirose-Buchsen durch integrierte Schalter, welche durch die Stecker der entsprechenden Pigtails getriggert werden. Eine Ausnahme des Grundsatzes gibt es: wenn absolut identische Antennen mit ebenfalls identischer Leitungslänge parallel geschaltet werden, wird die Leistung verdoppelt (3 dBi Gewinn) – dies kann mit den DuoMax-Erweiterungen erreicht werden.

      Das Durchtrennen der Leiterbahnen ist deshalb nicht notwendig.

      VG, Frixi

  7. Hallo,
    habe eine Frage zur 7490 und der Antennenkonstellation.
    Ich wohne auf meinem Grundstück ca 12m Breit und ca 140m Lang, das Haus liegt ziemlich ich der Mitte,
    die Fritzbox soll im Dachstuhl integriert werden, das wäre dann der 3 Stock ca 11m Höhe.
    Die Box soll das Grundstück sowohl mit 2,4 und 5 GHz abdecken.
    Jetzt habe ich mir das so vorgestellt, je Band zwei L und eine M2 dran zu machen. Warum jeweils eine M2, ich wohne im 2 Stock und möchte meine Wohnung gleich mit abdecken (Strahlungswinkel).
    Frage: geht dieser Mischbetrieb und oder ist es überhaupt sinnvoll, sollte man lieber auch eine P mit einsetzen für die Längen ?

    mfg Bernd

    • Hallo Bernd,

      wenn die Box relativ mittig steht, sind Radialstrahler (Stab-Antennen) die richtige Wahl. Ein Mischbetrieb von Stab-Antennten ist nicht empfehlenswert und die L-Antennen sind auch nur für das 2,4 GHz Band geeignet! Du könntest aber die 2,4 GHz Seite mit einem FriXtender L X3 Set ausbauen und die 5 GHz Seite mit einem FriXtender M2 X3 Set. Durch eine entsprechende Ausrichtung solltest du auch das Haus gut versorgen können.

      Ob allerdings die Leistung einer FRITZ!Box 7490 ausreicht, um alles komplett zu versorgen, können wir dir nicht garantieren.

      VG, Frixi

  8. ich möchte für die 7590 so ein umbau set mit 6 antennen kommt diese options bald auch`?
    wie ist es mit 3 antennen ist dann originale 4 x 4 WLAN AC + N mit Multi-User MIMO funtion deactiviert?

    oder läft dieses auch mit 3 antennen set?
    mfg vikor

    • Hallo Victor,

      die 7590 kann mit einem beliebigen X3co-Set und zusätzlich drei dazu passanden DuoMax-Erweiterungen umgebaut werden. Die MU-MIMO-Funktionalität bleibt dabei natürlich erhalten.

      VG, Frixi

  9. Hallo,
    ich habe eine allgemeine Frage zu den Magnetfüßen, da ich den Umbau meiner Fritzbox gerade plane.
    Verfügen die Magnetfüße auch über Ösen auf der Unterseite für Schraubenköpfe? Damit man diese an die Wand hängen kann.

    • Hallo Michael,

      entschuldige die verspätete Antwort, leider ging deine Anfrage etwas unter.

      Und leider haben die aktuellen Magnetfüße keine Ösen und können somit nicht direkt an die Wand geschraubt werden.

      VG, Frixi

  10. Hallo,
    ich würde gerne meine Fritzbox 7490 mit einen Antennenset von ihnen aufrüsten. Was mich interesiert ist, wenn ich ein Set nur für 2.4 GHz nehme, bleibt dann die Originale 5 GHz Antenne der Box Aktiv? Habe nämlich nur ein 5 GHz great und das steht keine 5 Meter entfernt.

    MfG Steffen

    • Hallo Steffen,

      bei einem Umbau der FRITZ!Box 7490 mit einem X3-Set für das 2,4 GHz Band bleibt das 5 GHz Band komplett unangetastet und funktionsfähig wie ab Werk.

      VG, Frixi

  11. Hallo,

    könnte man im Prinzip jeder der 3 Diversity-Antennen in ein anderes Stockwerk verlegen ?
    Natürlich hätte man wahrscheinlich keine richtiges Diversity, aber möglicherweise trotzdem
    bessere Signale in 3 Stockwerken ? Oder wäre die Dämpfung der Koaxkabel zu hoch ?

    Danke

    • Hallo Henry,

      die Verlegung der Antennen in unterschiedliche Stockwerke kann bei massiven Dämpfungen durchaus sinn machen und wurde auch schon von einigen Kunden mit Erfolg so praktiziert. Um die Verluste durch die Verlängerung so gering wie möglich zu halten (besonders im 5 GHz Band) empfehlen wir die Ultra Low-Loss Verlängerungen mit extrem geringer Dämpfung.

      VG, Frixi

  12. Hallo,
    ich habe eine FritzBox 7362 SL mit 2 Anschlüssen.
    Kann ich einen Anschluss mit P DuoMax ausrüsten um den Garten auszuleuchten und den andern Anschluss mit dem S2 DuoMax für den Wohnbereich im 1 Stockwerk über dem Standort der FritzBox?
    Kann ich dann mit Hilfe der DuoMax Adapter die unterschiedlichen Antennentypen mischen oder pro DuoMax lieber den gleichen Antennentyp verwenden?

    MfG Marci

    • Hallo Marci,

      bei den DuoMax-Adapter ist es absolut zwingend notwendig, das an einem Adapter nur identische Antennen angeschlossen werden, direkt und ohne Verlängerungskabel! Bei einem Mischbetrieb wird das Stehwellenverhältnis und damit die Sendeleistung extrem negativ beeinflusst!

      Du kannst aber mit zwei DuoMax-Adaptern (an den zwei separaten Anschlüssen) einmal z. B. zwei S2-Antennen und einmal zwei P-Antennen betreiben.

      VG, Frixi

  13. Hi, eine wichtige Frage, auf die ich bisher keine Antwort auf eurer Seite gefunden habe…
    Wie sind die Abmessungen der jeweiligen Antennen?
    Mein Einbauort der Fritzbox ist in der Höhe begrenzt, daher würde ich gerne wissen wie weit die jeweiligen Antennenmodelle über das Gehäuse der Fritzbox (7490) in die Höhe ragen.

    MfG

    • Hallo Xerxiz,

      die Maße der Antennen findest du bei den jeweiligen Sets unter dem Reiter „Technische Daten“.

      VG, Frixi

  14. Habe gestern das XL-Set von meiner 7390 an die 7490 gebaut (je eine Antenne mit Low Loss Pigtails für 2,4GHz und 5 GHz).
    Selbst die Halterungen der 7390 funtionieren mit der 7490. Stehen allerdings etwas weiter über.
    Das Signal ist trotz der relativ starken Bündelung der XL-Antennen auch im OG top.
    Top Signalabdeckung in beiden Frequenzbändern!
    (Altbau ca. 1890; Originalwände und auch reichlich Gipskarton; ca. 70 m2 pro Etage; Wandmontage der Box in ca 2,3 m; beide Antennen senkrecht)

    Für die Datenbank:
    Box 7490 (Edition o2)
    S/N H391.30.xxx.xxx
    1x IPEX, 2x Murata pro Frequenzband

  15. Hallo Frixi,
    ich habe eine 7360, die hat nur das 2.4 GHZ W-Lan Netzt. Ihr bietet aber zwei Antennen an für 2.4 und 5 GHZ.
    Ich hab auch zwei Steckplätze wie auf der Platine, wie auf eurem Bild zu sehen ist.
    Ist das der ganze Trick? Hat die das wirklich vorrätig?
    Oder brauche ich da noch andere Bauteile?

    LG Olaf

    • Hallo Olaf,

      die Sets enthalten alles (außer Werkzeug) was für den Umbau benötigt wird! Schau dir mal das entsprechende Umbau-Video dazu an.

      Bei der FRITZ!Box 7360 laufen beide Frequenzbänder über beide Antennen, es gibt hier -im Gegensatz zur FRITZ!Box 7490- keine aufgeteilten Anschlüsse.

      VG, Frixi

  16. Hallo Frixtender Team,

    tolle Sache, Eure Umbat-Sets !!!

    Meine Frage:
    Ich habe noch eine FB7360 „übrig“, kann ich nach Einbau des Umbau-Kits an eine der beiden Pigtails auch eine Außenantenne zur besseren Versorgung des Gartens/Außenbereichs (HotSpot) anschließen, oder wird mir dort die „Diversity“ einen Strich durch die Rechnung machen ??

    • Hallo Armin,

      an die Pigtails können Verlängerungen und alle Antennen mit RP-SMA-Anschluss angeschlossen werden. Der Diversity-Betrieb bleibt erhalten, es verändert sich aber -je nach Distanz der Antennen- dessen Effektivität.

      VG, Frixi

  17. Hallo Frixtender Team,

    mich würde Ihre Meinung zu folgender Idee interessieren. Geplant ist eine Fritzbox 7580 einzusetzen (sobald verfügbar) und diese dann eventuell mit einem der Hier angebotenen Frixtender Sets auszurüsten.
    Meine Fritzbox soll im Flur stehen, also genau in der Mitte der Wohnung. Primär wird das WLAN im Wohnzimmer, dem angrenzenden Zimmer benötigt. Meine Idee war jetzt, eventuell jeweils zwei der WLAN Antennen durch ein kleines Bohrloch durch die Wand ins Wohnzimmer zu legen (quasi direkt auf die andere Seite der Wand).
    Die Idee ist, dass dann quasi 2 extrem gute WLAN Streams im Wohnzimmer sind, wobei die anderen beiden theoretisch auch noch gut zu empfangen sein sollten. Gleichzeitig sollte durch die zwei im Flur verbliebenen WLAN Streams auch die restliche Wohnung gut versorgt sein.

    Ist das so zu empfehlen? Oder sind Probleme zu erwarten in Bezug auf (MU-)MIMO?
    Aus dem Bauchgefühl würde ich vermuten, dass es eventuell nützlich ist, wenn die Signale durch eine trennende Wand sich unterschiedlich (stark) ausbreiten.

    Ich würde mich sehr über Ihre Einschätzung freuen.

    • Hallo Raphael,

      bevor solche Experimente durchgeführt werden, würde ich erst einmal testen, wie gut das WLAN mit den FriXtender-Antennen ist. Reicht es aus, ist eine Verlegung ja nicht notwendig – und eine einzelne Wand sehe ich nun nicht als großes Hindernis.

      Antennen per Verlängerungskabel besser zu positionieren ist bei deutlich schlechteren Positionen der FRITZ!Box sinnvoll, das sehe ich hier aber noch nicht. Inwieweit es die MIMO-Funktionalität beeinträchtigt, muss dann per Tests ermittelt werden.

      VG, Frixi

  18. Hallo Frixtender Team,

    ich habe im ersten Stockwerk eine Fritzbox 7490 stehen neu zugelegt.
    Im zweiten Stockwerk empfange ich mit der 5Ghz Frequenz und einem Mbp vom letzten Jahr eine Senderate von 88Mbps.
    Wenn ich die Box mit der M2 X6.2 aufrüsten würde, könnt ihr vll grob sagen ob eine deutliche Steigerung stattfinden würde? oder „nur“ 50-100Mbps mehr rauskommen würde?
    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    sK

    • Hallo sK,

      über die mögliche Reichweite in Gebäuden, oder zur erreichbaren Anbindungsgeschwindkeit können wir aus der Distanz natürlich nichts sagen, schon aus Gründen, die in diesem Beitrag genannt werden.

      VG, Frixi

  19. Ich bin begeistert!!! :-)
    Nach einer sehr kompetenten und freundlichen Beratung habe ich mich für das FriXtender P X3-Set entschieden. Ohne die Beratung hätte ich wohl das falsche Set mit nur einer Antenne gekauft.

    Der Einbau anhand des Videos ging super einfach und das Ganze ist wirklich durchdacht! Die Halterungen, Stecker, Abstandshalter passen perfekt, als ob es von AVM so gedacht wäre.
    Optisch ist die Box zwar etwas gewöhnungsbedürftig mit den 3 „Ohren“, aber letztlich zählt nur die Funktion und da gibt es absolut nichts zu meckern.

    Nach ein Bisschen „spielen“ mit der Antennenausrichtung komme ich durch 3 Stahlbetondecken bis in den Keller. Sogar mit Fußbodenheizung und das darin enthaltene Wasser schirmt ja auch nochmal ziemlich ab.
    Der Rechner im Keller hat eine Netzwerkkarte mit ca. 2m Kabel und einer externen 30 cm Antenne. Damit habe ich eine Signalstärke von ziemlich konstant 80 % und die Signalqualität liegt sogar immer knapp über 80 %. Das reicht sogar um SD TV in den Keller zu streamen.

    Wirklich genial und jeden Cent wert, sonst hätte ich einen zweiten DSL-Anschluss für mein Kellerbüro gebraucht. Von meiner Seite eine absolute Kaufempfehlung!!

  20. ich habe heute an einer Fritzbox 7490 eine Antennenanlage X3 für das 5Ghz Netz montiert und bin eher enttäuscht.
    Die Leistung ist gut, doch sobald ich im Nebenraum bin, lässt die Leistung schon zu 50% nach. Schlussendlich ist die WLAN-Leistung fast nicht besser als mit der originalen Einbauantenne.

    Ich bleibe bei meinem 5GHz DLAN und habe bis zur Terrasse eine deutlich bessere Leistung.

    • Hallo Alfred,

      in dem beschriebenen Fall sind einige Faktoren wichtig:

      1. Das 5 GHz WLAN ist und bleibt ein Sorgenkind der Reichweite, es wird sehr leicht gedämpft.
      2. Wenn bereits im Nebenraum der Empfang so viel schlechter ist, steht zu vermuten, dass hier durch Hindernisse das Signal zusätzlich gedämpft wird, z. B. durch Blechregale, Elektro-Schaltkästen, Metall-Rollcontainer, bronzierte Glastüren, etc. – hier wäre evtl. zu prüfen, ob eine Verlegung der FRITZ!Box, oder der Antennen per Verlängerungskabel Besserung bringen würde.

      Die FriXtender M2 X3-Sets sind für das 5 GHz Band eigentlich optimal, weshalb ich den eben genannten Punkt 2 nochmals betonen möchte.

      VG, Frixi

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner

Plektrum-Antenne ist eine Wortschöpfung, die sich an die optisch ähnlichen Gitarren-Plektrums anlehnt.