Die AVM FRITZ!Box 4040 ist prinzipiell der etwas größere Bruder der FRITZ!Box 4020, der Hauptunterschied liegt im zusätzlichen 5 GHz WLAN, das der 4020 fehlt.
FRITZ!Box 4040 mit vier FriXtender WLAN-Antennen
Auf dem Mainboard befinden sich vier Antennen mit Murata-Buchsen:
Die Anschlüsse sind jeweils dediziert für einen Frequenzbereich, wie im Bild gekennzeichnet.
Der Umbau ist mit vier Antennen aus den FriXtender Universalsets und der Pigtail-Variante „Murata Spezial 90° 25cm“
ⓘ
möglich.
Dank der neuen flachen Murata-Stecker
ⓘ
kann das Gehäuse nach dem Umbau komplett geschlossen werden, die Pigtails werden dazu seitlich durch die Lüftungsschlitze verlegt.
Die FRITZ!Box 7362 SL ist eine 1&1-Sonderform der AVM FRITZ!Box 7360 und kann mit den FriXtender-Antennensets umgebaut werden.
Die 7262 gibt es in zwei Mainboard-Varianten:
Variante 1: 1x IPEX- und 2x Murata-Anschluss
Wir empfehlen hier einen Umbau mit zwei Antennen aus den FriXtender Universalsets, 1x mit IPEX MHF2 Pigtail und 1x mit Murata Spezial Pigtail, beide mit 25cm:
1x
1x
Der Murata-Anschluss auf der linken Seite des Mainboards kann leider nicht bestückt werden, da dieser zu eng an der Drahtbügel-Antenne und anderen Bauteilen auf dem Mainboard liegt.
Variante 2: 2x IPEX- und 1x Murata-Anschluss
Hier kann der Umbau mit drei Antennen aus den FriXtender Universalsets erfolgen, 2x mit IPEX MHF2 Pigtail und 1x mit Murata Spezial Pigtail, alle mit 25cm:
2x
1x
Für beide Varianten geltende Empfehlungen
Der Umbau orientiert sich am Tutorial der FRITZ!Box 4020, nur dass anstelle der drei Murata Spezial Pigtails die Mischung aus IPEX- und Murata-Pigtails eingebaut wird.
Der FRITZ!Repeater 1750E ist mit den FriXtender-Sets kompatibel.
Der Aufbau und das Mainboard des 1750E ähnelt stark seinem Nachfolger und bietet vier Murata-Buchsen als Anschlussmöglichkeit:
Der Umbau kann entsprechend mit 4 externen Antennen erfolgen. Die Anschlüsse sind wie folgt belegt:
die zwei linken Anschlüsse auf dem Bild oben mit den gefächerten Antennen bedienen das 2,4-GHz- und 5-GHz-Band (Dualband)
der Anschluss oben mittig mit der geraden Antenne liefert nur das 2,4-GHz-Signal
der Anschluss unten mittig in L-Form liefert das 5-GHz-Signal
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
Wichtige Unterbrechung: das Mainboard führt an der Ober- und Unterseite 230V Netzspannung.
Der Kontakt mit Netzspannung kann lebensgefährlich sein!
Bitte führen Sie den Umbau nur durch, wenn Sie geschult im Umgang mit Netzspannung sind und stecken Sie das Gerät unter keinen Umständen ohne fest verschlossenen Gehäusedeckel in eine Steckdose!
Am offenen Gerät darf nur im stromlosen Zustand gearbeitet werden!
Die Pigtails können wie folgt am Mainboard montiert werden:
Der Murata-Adapter links unten muss in diese Position gedreht werden, um einen Konflikt mit anderen Bauteilen am Mainboard zu vermeiden. Die Pigtails werden -wie blau markiert- mit etwas Klebeband fixiert, die Schutzfolie über dem 230V-Bereich wird wie beim 2400er (s. Tutorial) befestigt, nur das Klebepad wird links statt rechts angebracht (gelb markiert, von der Klebeseite hinten betrachtet).