FriXtender Kompatibilitätsliste

  • Kompatibilität der FRITZ!Box 4690

    FriXtender WLAN-Antennen-Sets für die AVM FRITZ!Box 4690

    Die FRITZ!Box 4690 ist eine etwas abgespeckte Version der 7690 (z. B. ohne Modem und ZigBee), kann problemlos mit unseren Sets umgebaut werden und sieht dabei auch noch klasse aus:

    FRITZ!Box 4690 mit FriXtender L3 X4ci-Set

    AVM nutzt auch bei der 4690 vier Dualband-Antennen, welche 2x als Plektrum-Antennen über Kabel angeschlossen sind, und 2x als auf dem Mainboard eingeätzte Platinen-Antennen ausgeführt sind.

    Falls AVM wieder in einem Pressetext von 8 Antennen spricht, ist hier die Info dazu, warum wir von 4 statt 8 Antennen schreiben.

    Als Anschlüsse stehen wieder, wie bei der FRITZ!Box 7690, zwei IPEX- (rot markiert) sowie zwei Murata-Buchsen (gelb) zur Verfügung. Der Umbau erfolgt somit analog zur 7690, nur dass die linke Murata-Buchse unter die IPEX-Buchsen gewandert ist.

    PS: ja, die MIMO- und MESH-Funktionen bleibt auch nach dem Umbau erhalten, s. FAQ

    Weiterlesen →
  • Kompatibilität der FRITZ!Box 6860 5G

    Auch die FRITZ!Box 6860 5G kann bald mit den FriXtender-Sets umgerüstet werden.

    Das Mainboard hat zwei Murata-Anschlüsse für WLAN-Antennen (rot markiert), drei IPEX- und eine weitere Murata-Buchse für Mobilfunk-Antennen:

    FRITZ!Box 6860 5G Mainboard

    Wir entwickeln gerade die neuen Halterungen für die 6860, zu Beginn für unsere WLAN-Antennen, geplant ist aber im Anschluss ein Set mit zwei WLAN- und vier 5G-Antennen.

    Stay tuned, Neuigke!iten gibt es in unseren Kanälen.

    Weiterlesen →
  • Kompatibilität der FRITZ!Box 4050

    Die AVM FRITZ!Box 4050 ist mit den FriXtender-Sets kompatibel:

    FRITZ!Box 4050 mit L3 X3si

    Das Mainboard der 4050 bietet drei Anschlüsse für externe WLAN-Antennen:

    FRITZ!Box 4050 Mainboard
    FRITZ!Box 4050 Mainboard

    Es handelt sich wieder um einen 2×2 WLAN-Chip, welcher vier Datensignale auf die drei (oben gelb gekennzeichneten) Murata-Buchsen aufteilt:

    • Links: 2,4 GHz
    • Mitte: 2,4 GHz und 5 GHz
    • Rechts: 5 GHz

    Der Umbau erfolgt ähnlich zur FRITZ!Box 7530 mit drei Murata Spezial Pigtails, jedoch werden diese bei der 4050 an der Oberseite angeschlossen, bei der 7530 hingegen auf der Unterseite des Mainboards, bitte die Hinweise auf der Tutorialseite beachten.

    Weiterlesen →
  • Kompatibilität der FRITZ!Box 7590 (alle Versionen)

    FriXtender WLAN-Antennen-Sets für die AVM FRITZ!Box 7590 (AX)

    Die FRITZ!Box 7590 kann in allen Modell-Versionen (AC, AX, V1, V2, V3, s. hier) mit unseren Sets umgebaut werden und sieht dabei auch noch klasse aus:

    FRITZ!Box 7590 AX mit FriXtender L3 X4ci-Set

    AVM kehrt beim Layout ein wenig zurück zu den Wurzeln und verwendet wieder gemeinsam genutzte Dualband-Antennen für das 2,4 GHz und 5 GHz WLAN:

    FRITZ!Box 7590 AX interne Antennen

    Insgesamt sind intern vier Antennen verbaut, drei per Kabel angeschlossene Plektrum-Antennen und eine fest auf dem Mainboard verlötete Antenne (hier die Info, warum AVM von 8 WLAN-Antennen spricht).

    Die gelb markierten Antennen im obigen Bild gehören zum DECT-Bereich und können nicht ersetzt werden.

    Folgende Anschlüsse stehen zur Verfügung:

    FRITZ!Box 7590 AX Mainboard

    Das Mainboard besitzt zum Anschluss unserer externen Antennen vier Buchsen, davon dreimal Typ IPEX und einmal Murata. Der vollständige Umbau ermöglicht die maximale Signal-Reichweite und bestmögliche WLAN-Leistung.

    Weil oft gefragt: ja, die MIMO- und MESH-Funktionen bleibt auch nach dem Umbau erhalten, s. FAQ.

     

    Weiterlesen →
  • Kompatibilität der FRITZ!Box 5690 Pro

    FriXtender WLAN-Antennen-Sets für die AVM FRITZ!Box 5690 Pro

    Die FRITZ!Box 5690 Pro zeichnet sich durch ihre vertikale Bauweise aus und stellt ein weiteres „besonderes“ Modell von AVM dar. In gewohnter Tradition der vertikalen Boxen bietet sie 8 WLAN-Antennen, diesmal jedoch in einer neuen Konfiguration. Im Vergleich zur vorherigen vertikalen FRITZ!Box, der 6690 Cable, sind nun fast alle integrierten Antennen dualband-fähig und direkt auf dem Mainboard integriert. Dies bringt einige Herausforderungen mit sich, auf die wir weiter unten eingehen.

    Das Mainboard der FRITZ!Box 5690 Pro ist mit insgesamt 9 Anschlüssen ausgestattet – ein bisheriger Rekord:

    FRITZ!Box 5690 Pro Mainboard

    Auf der rechten Seite sind die Anschlüsse für die Dualband-Antennen für das 2,4- und 5-GHz-Band rot und gelb markiert. Auf der linken Seite sind die Anschlüsse für das 6-GHz-Band lila markiert, wobei zwei davon (die mittleren) auch das DECT-Signal mit ausstrahlen. Die neunte Antenne, die sich oben in der Mitte befindet und blau markiert ist, ist für ZigBee vorgesehen.

    Die früher verwendeten Plektrum-Antennen sind hier leider nicht mehr vorhanden. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass diese in einer späteren Version wieder eingeführt werden könnten, ähnlich wie bei der FRITZ!Box 6660 Cable.

    FRITZ!Box 5690 Pro Mainboard im Gehäuse

    Das Gehäuse der FRITZ!Box 5690 Pro zeigt auf der rechten Seite zwei der typischen Halterungen für Plektrum-Antennen, auf der linken Seite eine weitere. Dazu passend finden sich unbestückte Montageplätze auf dem Mainboard in der Nähe der Halterungen. Es bleibt abzuwarten, ob und wann hier Erweiterungen vorgenommen werden.

    Die FRITZ!Box 5690 Pro bietet also durchaus das Potenzial, mit unseren Antennen-Sets vollständig umgerüstet zu werden. Allerdings stehen uns noch einige spannende Herausforderungen bevor:

    • Die Box lässt sich nicht leicht öffnen.
    • Das Gehäuse ist sehr kompakt gestaltet, was die Ausleitung von Pigtails erschwert.
    • Aus dem o. g. Grund müssen spezielle Murata-Adapter entwickelt werden (kompliziert).
    • Es müssen komplett neue Halterungen entwickelt werden. Done!

    Wir bitten höflich darum, von Nachfragen zu den geplanten Sets abzusehen. Folgen Sie uns stattdessen auf den im Footer genannten Kanälen, um stets die neuesten Informationen zu erhalten.

    Weiterlesen →
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner

Plektrum-Antenne ist eine Wortschöpfung, die sich an die optisch ähnlichen Gitarren-Plektrums anlehnt.