Die AVM FRITZ!Box 4040 ist prinzipiell der etwas größere Bruder der FRITZ!Box 4020, der Hauptunterschied liegt im zusätzlichen 5 GHz WLAN, das der 4020 fehlt.

FRITZ!Box 4040 mit vier FriXtender WLAN-Antennen

Auf dem Mainboard befinden sich vier Antennen mit Murata-Buchsen (rot markiert):

Der Umbau ist mit vier Antennen aus den FriXtender Universalsets und der Pigtail-Variante Murata Spezial möglich:

 

Dank der neuen flachen Murata-Stecker kann das Gehäuse nach dem Umbau komplett geschlossen werden.

Zum Shop      Zum Tutorial

23 Kommentare zu “Kompatibilität der FRITZ!Box 4040

  1. Hab die 4040 als Repeater im Einsatz.

    Nutze im 2,4Ghz Bereich 2stk. L3,
    und im 5Ghz, 2stk. M2 Antennen.

    Hat genau den gewünschten Erfolg gebracht.
    Durch 3 Altbauwände und 20 Meter Entfernung mit Möbeln, kommen nun 50mbit reale Geschwindigkeit an. Vorher unter 10mbit.

    1. Hi Jason,

      das können wir leider nicht 100%ig sagen, anhand der Größen der Antennen auf dem Mainboard sind die Anschlüsse 1 & 3 (im obigen Bild von oben nach unten) für das 5 GHz Band, die anderen Beiden für das 2,4 GHz Band. Es könnten aber auch alle Antennen dualbandfähig sein, wir haben leider aktuell keine Möglichkeit, das zu testen.

      VG, Frixi

      1. Vielen Dank. Ich möchte zusätzliche Antennen am 4040, damit ich sie im Wohnwagen verwenden kann, um das WLAN des Campingplatzes zu verbinden

  2. Hallo,
    ich würde gerne die 4040 umbauen und dann folgende Lösung hinbekommen:
    Empfang des WLAN-Signal auf einem Campingplatz mit dem 4040 und einer externen Antenne und dann vom 4040 aus per WLAN oder LAN an meinen PC, Smartfon, etc. weiterfunken.
    Sozusagen soll der 4040 ein Accesspoint werden, der sein Signal aber über die WLAN-Antenne erhält und darüber weiterverteilt.
    Welches Umbauset benötige ich für den 4040?
    Und welche Antenne benötige ich? Es gibt ja günstige Antennen und Antennen in Bereich von 200 EUR (Länge z.B. 74cm).
    Wer kann mir helfen?
    Danke
    Gruß Joe

    1. Hallo Joe,

      welche Sets du benötigst steht im o. s. Text inkl. Link, der Beitrag Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen kann dir helfen, die passenden Antennen zu wählen, ich könnte mir vorstellen, dass zwei P2-Antennen hier für die Distanz ganz gut wären (ohne Gewähr!). Für den Nahbereich kannst du evtl. die S2-Antennen verwenden, evtl. benötigst du aber in der Nähe der FRITZ!Box 4040 gar keine extra Antennen.

      Über externe Antennen können wir leider nichts sagen oder gar Empfehlungen geben.

      VG, Frixi

  3. Hallo,

    ich bin mir trotz der vielen ReadMe nicht sicher welches Antennenset das beste für mich ist.

    Zu meinem Anwendungsfall:
    Fritzbox 4040 Mesh-Master im EG und Fritzbox4040 Mesh-Repeater im 1. OG.
    Im 2. OG kommt das Signal trotz mittiger und freier Auslegung des Repeaters in allen Ecken eher schlecht als recht an. Die meisten Endgeräte die WLAN benötigen, befinden sich auch genau in diesen Ecken im 2. OG.

    Wenn ich die Fritzbox (Repeater im 1. OG) schon umbaue, möchte ich gerne das maximale rausholen und ungern eine Kompromisslösung mit den M2-Antennensets “als gute Allrounder” eingehen.

    Könnt ihr für meinen Anwendungsfall einen bestimmten Antennentypen empfehlen? Evtl. in Verbindung mit den DuoMax-Antennen?

    Vielen Dank und Gruß,
    Achim

    1. Hallo Achim,

      eine Antenne ist immer ein Kompromiss, die M2 hat hier den ausgewogensten Kompromiss zwischen Reichweite und räumlicher Abdeckung, wie wir es im Beitrag Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen auch erklären. “Das maximale herausholen” muss also definiert werden, je nachdem, welches Maximum du brauchst sind es die S2-Antennen (maximale räumliche Abdeckung, geringe Reichweite) bis hin zu den P2 (maximale Reichweite, sehr geringe räumliche Abdeckung), mit den M2 und L2 dazwischen.

      Du kannst auch zu einem Set weitere Einzel-Antennen dazu bestellen, damit du mit unterschiedlichen Antennen experimentieren kannst. Eine Rücksendung der Antennen ist gemischt möglich, wir erstatten dann die entsprechende Preisdifferenz. Und nicht zuletzt bieten wir einen recht kommoden Antennen-Austausch-Service, falls nachträglich noch Potential erkannt wird.

      VG, Frixi

  4. Hallo Frixi,

    tolles Produkt! Seit 2 Jahren kämpfe ich hier schon mit WLAN Problemen und hoffe nun auf den FriXtender… leider erst heute entdeckt.

    Als Modem/Router habe ich eine 7590 im 1. OG. Das Ziel ist es, stabiles Netz bis in das 3. OG zu strahlen, wobei es im 2. OG leider keine Möglichkeit für einen Repeater gibt. Die Strecke beträgt so 20 bis 25 Meter, aber eben mit Böden, Wänden und Möbeln dazwischen.

    Im 3.OG steckt ein Fritz Repeater 1750e, der die Geräte oben versorgen soll. Leider ist die Verbindung zwischen der 7590 und dem 1750e nicht wirklich nutzbar.

    An der 7590 will ich nun nicht rumspielen, die war gut teuer. Ich dachte mir, ich schaffe noch eine 4040 an, die dann als Repeater fungiert. Die Wahl fiel hierauf weil sie:

    – getrennte Antennen hat (2 x 2,4GHz + 2 x 5GHz)
    – FritzOS 7 schon dafür raus ist (Mesh!)
    – vergleichsweise günstig bei eBay zu bekommen ist

    Die 4040 soll dann mit jeweils einer (ggf. mit DuoMax) P und P2 bestückt werden. Getrennte Antennen dachte ich mir seien besser, weil ich hier irgendwo gelesen hatte, dass die P besser für 2.4GHz ist als die P2.

    Nur zwei Antennen wollte ich umbauen, damit die 4040 mit den übrigen beiden Antennen noch das Signal von der 7590 bekommt.

    Du schriebst weiter oben, wenn nicht beide Antennen eines Bandes umgebaut werden, “fällt der Grenzbereich enger aus”. Da weiss ich nicht so genau was das heisst und ob es eine Rolle in meinem Fall spielt. Enger… im Sinne von weniger räumliche Abdeckung? Das würde ja keine Rolle spielen, da das Signal nur an genau einer Stelle, die 1750e, ankommen muss.

    Ich weiss, Du kannst keine genaue Aussage treffen ob das so funktionieren wird. Aber macht der Plan prinzipiell so erst mal Sinn oder bin ich völlig auf dem Holzweg?

    Vielen Dank und liebe Grüsse,
    Daniel

    1. Hallo Daniel,

      natürlich kannst du die FRITZ!Box 4040 als Repeater nutzen (machen wir teilweise auch so) und erstmal nur jeweils eine Antenne der beiden Frequenzbänder umbauen – wie du richtig schreibst die P-Antenne für das 2,4 GHz Band, die P2 für die 5 GHz. Solltest du damit noch nicht genügend Reichweite bekommen, kannst du ja zwei weitere Antennen anbauen, z. B. M2 für eine bessere räumliche Abdeckung. Ich würde dafür aber keine DuoMax-Erweiterungen nutzen, sondern tatsächlich die Anschlüsse auf dem Mainboard!

      VG Frixi

  5. Hallo,
    können auch nur zwei Antennen bei der Fritzbox 4040 montiert werden.
    1x 2,4Ghz
    1x 5Ghz
    Beispielsweise mit der Kunststoff Halterung wie bei anderen Geräten und wäre dies Sinnvoll?

    1. Hallo,

      natürlich kann man die Anzahl der umzubauenden Antennen beliebig variieren, aber ich gebe zu bedenken, wenn nicht alle Antennen eines Frequenzbandes umgebaut werden, der Grenzbereich enger ausfällt.

      VG, Frixi

  6. Hallo

    Ich frag mal nach der Belegung der Antennenanschlüsse auf dem 4040 Board.
    Weiß jemand welche Anschlüsse (Murata-Buxen) für die 2,4Ghz Frequenzen sind, da ich nur die verstärken müsste.
    (Meine Vermutung ist wenn man von oben nach unten die Anschlüsse anschaut:
    5 Ghz, 2,4Ghz, 5Ghz, 2,4Ghz.)

    Danke,
    Hans

    1. Hallo Hans,

      wir haben den obigen Beitrag erweitert und auch die Anschlüsse klar gekennzeichnet.

      Danke für deinen Hinweis.

      VG, Frixi

  7. Hallo Frixi,

    Gratulation zu der tollen Homepage. Da steckt mächtig Arbeit dahinter.
    Der Unterschied 4040 zu 4020 ist das 5Ghz WLAN. 4040 hat (lt. AVM) auch kein DSL Modem.
    mfg Michele

    1. Hallo Michele,

      tatsächlich haben beide FRITZ!Boxen (4020 & 4040) kein Modem verbaut, die 4040 wartet -wie du schreibst- mit einem 5 GHz WLAN, einer USB 3.0 Buchse und 4x Gigabit-LAN anstatt Fast-Ethernet (100 mbit) auf.

      VG, Frixi

  8. Hallo,

    möchte gerne mit der 4040er eine Strecke von ca. 100m überwinden.
    Hätte mir jetzt vorgestellt die FriXtender P2 Universal (Murata) auf die 4040er zu verbauen.
    Sollte man hier 3 solcher Antennen verbauen (haben diese Platz nebeneinander?)

    1. Hallo Raffael,

      leider ist es sehr schwer, eine verbindliche Aussage und Empfehlung auf die Distanz auszusprechen.

      Weshalb wir keine konkrete Empfehlung können, ist z. B. im Beitrag WLAN is a Bitch beschrieben.

      Eine Strecke von 100 Metern ist schon eine ordentliche Ansage. Wenn keine Hindernisse das Signal stören, sollte es machbar sein, aber z. B. Bäume oder Häuser dazwischen liegen, sinkt meine Zuversicht erheblich.

      VG, Frixi.

      1. Danke Frixi für die Antwort,

        also Hindernisse hab ich nicht wirklich .. ich werd das einfach riskieren.
        Bzgl. der Montage der 3 Antennen nebeneinander.. geht sich das aus? Habt ihr das schonmal gemacht?
        lg

        1. Hallo Raffael,

          leider haben wir aktuell keine FRITZ!Box 4040 hier, weshalb ich den Abstand nicht ausmessen kann, aber nachdem es sich um selbstklebende Universalhalterungen handelt, kannst du diese beliebig am Gehäuse platzieren und so genügend Abstand schaffen.

          VG, Frixi

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert