Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen

Inhalt

Hinweis: alle Darstellungen in diesem Beitrag sind zu besseren Visualisierung stark vereinfacht und technisch nicht exakt!


Häufige Frage: „Welche Antenne ist für was gut?“

Das hängt vor allem vom gewünschten Einsatzzweck ab: braucht man Reichweite oder räumliche Abdeckung? Hier eine extrem kurze Einführung, damit der weiter unten stehende Text leichter verständlich wird:

M2: hohe räumliche Abdeckung, sehr gut, um möglichst keine Lücken in nicht allzu weit entfernten Bereichen zu haben (kleinerer Donut mit größerer Höhe).

L3: große Reichweite, kann aber auf die Entfernung durch die geringere räumliche Abdeckung (größerer Donut mit geringerer Höhe) zu Lücken in einzelnen Bereichen führen.

P4: sehr große Reichweite (stark direktionale Abstrahlung) mit geringer räumlicher Abdeckung, massive Hindernisse stören stark.

Frixtender Abstrahlcharakteristik M/L/P seitlich

Die Animation links ist (zur besseren Veranschaulichung) symbolischer Natur und mit zwei Antennen im 90°-Winkel zueinander.

Je mehr Antennen verbaut werden, desto besser wird bei korrekter Ausrichtung die räumliche Abdeckung.

Nun der detaillierte Part, der für das Verständnis zur Funktionsweise und der Wahl des richtigen Antennensets durchaus wichtig ist:

Vor- und Nachteile der Antennentypen:

FriXtender M2 & L3

Vorteile:

  • Stabantennen strahlen radial und sind somit gut für eine Ausleuchtung in alle Richtungen geeignet.
  • Mit den unterschiedlichen Versionen kann die räumliche Abdeckung und Reichweite gut variiert werden.
  • Dank durchaus gewünschter Reflexionen an Decken und Wänden können oft Hindernisse umgangen werden.
  • Durch ein 90° Kipp- und 360° Drehgelenk sehr flexibel in der Ausrichtung.
Draufsicht: Stab-Antenne Reflexionen
Draufsicht

Nachteile:

  • Wegen der kreisrunden Abstrahlung kann Energie in unerwünschten Bereichen landen, z. B. bei Installation im Keller oder in einer Ecke des Hauses, wenn außerhalb kein WLAN benötigt wird.
  • Bei nur einer oder zwei Antennen (ältere FRITZ!Box-Modelle) fehlt es evtl. an räumlicher Abdeckung, oder die Polarisationsebene passt nicht. Hier kann mit den DuoMax-Erweiterungen Abhilfe geschaffen werden.
Draufsicht: Stab-Antenne Energieverteilung
Draufsicht

FriXtender P4

Abstrahlrichtung ist die Seite mit dem FriXtender-Logo

Eine Sonderform nimmt hier die FriXtender P4-Antenne ein, bei dieser handelt es sich um eine Panel-Antenne mit direktionaler Abstrahlung. Im Gegensatz zu den Donuts der Stabantennen wird hier das Signal richtungsgebunden abgestrahlt, dies ist für eine Flächenabdeckung ausgelegt und weniger für die Ausleuchtung mehrerer Etagen innerhalb eines Hauses.

Die Antenne bietet einen horizontalen Öffnungswinkel von 66° und vertikal 16°, durch diesen sehr flachen Kegel ist diese Panel-Antenne ideal für weite Ebenen und größere Entfernungen. Anwendungsgebiete wären z. B. der Einsatz für

  • Hallen
  • Gärten
  • einzelne Etagen
  • Haus-zu-Haus-Verbindungen

Vorteile:

  • Gute Richtbarkeit des WLANs.
  • Höhere Reichweite durch die gerichtete Abstrahlung, der größte Teil der Energie geht in den Kegel nach vorne (Labelseite).
  • Weniger Verlust, da weniger Energie in nicht benötigte Bereiche abfließt, ein kleiner Teil der Energie geht zur Rückseite, dadurch werden auch Geräte hinter der Antenne nicht „taub“.
Draufsicht: Panel-Antenne Energieverteilung
Draufsicht

Nachteile:

  • Durch die gerichtete Abstrahlung gibt es weniger Reflexionen an Decken und Wänden, Hindernisse können schlechter umgangen werden und sich somit deutlicher auswirken. Beim Einsatz mehrerer P4-Antennen empfehlen wir eine Basisverbreiterung.
  • Durch den flachen Kegel sehr geringe räumliche Abdeckung.
Draufsicht: Panel-Antenne Schlagschatten
Draufsicht

Details zur Funktion und Leistung

Die Antennen unterscheiden sich im Wesentlichen bei den Merkmalen des „Gewinns“ in dBi bei den beiden Frequenzbändern 2,4 GHz und 5 GHz und damit in der Reichweite und räumlichen Abdeckung.

Zuerst eine Begriffserklärung: die Einheit dBi ist ein relatives und logarithmisches Maß für den Antennengewinn gegenüber eines fiktiven isotropen Kugelstrahlers (Iso-Strahler) mit 0 dB, das „i“ in dBi steht für den Bezug zum Iso-Strahler.

In der logarithmischen Dezibel-Tabelle (dB) bedeutet eine Steigerung von 3 dBi eine Verdoppelung des Werts, in diesem Fall des Antennen-Gewinns.

Kurzum: ein Plus von 3 dBi = doppelter Gewinn.
(Dies ist eine simplifizierte Fassung, wer sich mit den Details beschäftigen möchte, findet im Netz sehr ausführliche Erklärungen)

Doppelter Gewinn bedeutet doppelte Reichweite?

Da die Leistung im Quadrat zur Reichweite abnimmt, benötigt man für eine theoretische Verdoppelung der Reichweite 6 dBi (Erinnerung: es handelt sich um einen logarithmischen Wert). Dies trifft aber nur unter optimalen Bedingungen ohne Verluste in Kabeln und Steckern und im Freifeld-Versuch ohne Hindernisse zu. In der Praxis kann die Erweiterung der Reichweite alles zwischen 0% und dem Maximalwert sein. Warum 0%? Wenn ein massives Hindernis (z. B. ein Stahl-Brandschutztür) das WLAN komplett blockiert, ist auch mit größeren Antennen kaum ein Durchdringen möglich, also 0% Erweiterung in diese Richtung. Aber: mit den FriXtender-Sets ist mit Verlängerungen eine Basisverbreiterung möglich, um solche Hindernisse umgehen zu können.

Ist mehr nicht immer besser?

Der mit dBi bei jeder Antenne angegebene Gewinn bezieht sich in der Basis auf die Vergrößerung der Reichweite, diese geht aber zu Lasten der räumlichen Abdeckung, wie oben beschrieben.

Verstärkt das die Strahlung?

Tatsächlich wird die Strahlung nicht verstärkt, sondern gebündelt, denn die FRITZ!Box gibt immer die gleiche Leistung ab – zumindest, solange man diese nicht manuell reduziert.

Die aktuellen FRITZ!Box-Modelle sind theoretisch als Iso-Strahler konzipiert und sollen die Strahlung möglichst kugelförmig um das Gerät herum abgeben. Dass diese Vorgabe nicht ganz erreicht wird, hat technische Gründe, wir gehen aber für die Erklärung von diesem hypothetischen Modell aus.

Während ein optimaler Iso-Strahler die Energie kugelförmig und gleichmäßig in alle Richtungen abstrahlt, quetschen Omni-Strahler (auch Rundstrahler) genannte Stabantennen die Kugel zu einer Art Donut zusammen, d. h. die Strahlung in axialer Richtung (Längsrichtung) der Antenne nimmt ab, in radialer Richtung jedoch zu. Der Öffnungswinkel der Antenne gibt an, wie hoch der Donut ist: je kleiner der Winkel, desto größer die Reichweite, aber desto geringer die räumliche Abdeckung:

Die im Shop verfügbaren Stabantennen verändern diesen Winkel wie folgt:

  • M2: 45° (vertikal), 5 dBi bei 2,4 und 5 GHz
  • L3: 37° (vertikal), 8 dBi bei 2,4 und 5 GHz
  • P4: 66° horizontal und 16° vertikal, 8 dBi bei 2,4 und 10 dBi bei 5 GHz
    (detaillierte Infos gibt es bei den FriXtender Antennen im Tab „Technische Daten“, oder bei den jeweiligen Sets)

Mit steigendem Gewinn wird der Donut flacher, erhält aber einen größeren Radius.

Abstrahlcharakteristik FRITZ!Box

Frixtender Abstrahlcharakteristik M/L/P seitlich (diese Darstellung ist nur symbolisch zur Verdeutlichung der Charakteristik)

Weitere Tipps für den Kauf

Die Panel-Antennen sind für eine größere Reichweite ideal, werden aber durch massive Hindernisse eher geblockt, wie die Stabantennen (s. obige Grafiken). Wir empfehlen bei Problemen oder im Zweifelsfall eine Basisverbreiterung und/oder Mischung aus Stabantennen und den Panel-Antennen (z. B. L3 und P4). Diese können in den FriXtender Mix-Sets frei zusammengestellt werden (im Shop unterhalb der Standard-Antennensets).

Alternativ können auch zu einem Set zusätzliche Einzel-Antennen bestellt werden, um die optimale Konfiguration vor Ort zu testen. Wir akzeptieren eine gemischte Rücksendung von Antennen, höchstens aber die Anzahl der zum Set gekauften Einzel-Antennen. Bsp.: bei einem FriXtender M2 X3 Set (drei M2-Antennen) + zwei einzelne P4-Antennen können Sie uns 2 beliebige Antennen retournieren = 2x M2, 1x M2 + 1x P4, oder 2x P4. Alternativ darf natürlich das komplette Set mit allen Antennen retourniert werden (Widerrufsrecht).

Weitere Lese-Empfehlungen:

 

85 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 + 17 =

  1. Moinsen geehrtes Team,

    habe eine frühe 7490 von 1&1 der Serie E…. Ist bekannt wieviele Pigtales hier verwendet werden können oder muss ich das Schätzchen erst mal aufschrauben?

    Vielen Dank für Eure Mühe im Voraus.

    MfG Joachim

    • Hallo Joachim,

      leider sind die E-Versionen überhaupt nicht einzuschätzen, deshalb muss die FRITZ!Box entweder vor der Bestellung aufgeschraubt werden, oder man greift auf die Pigtail-Option 1 zurück, diese ist zwar etwas teurer, aber es sind alle Pigtails enthalten, um jede Version umbauen zu können.

      VG, Frixi

  2. Hallo Frixi,

    sieht so aus, dass ihr das habt, was ich suche:

    Ich will die FritzBox in das UG verbannen, brauche aber im EG WLAN-Empfang. Ich stelle mir vor, FrixTender M2 auf etwa halber Geschosshöhe in Gebäudemitte im EG zu positionieren und per Verlängerungskabel (ca. 2 m) an die FritzBox anzuschließen. Passt das so?

    Die Antennen sollten dann ja wohl auf den Magnetfuß montiert werden. Bei dem steht „Produkt ausverkauft“. Ist das nur vorübergehend, wann gibt es den wieder? Oder hat er sich nicht bewährt? Warum? Gibt es Alternativen?

    Für eine Weiterhilfe bin ich dankbar.

    Viele Grüße

    Martin

    • Hallo Martin,

      die Verlegung der M2-Antennen per Verlängerungskabel ins EG ist durchaus denkbar, eine Alternative könnten auch nach schräg oben gerichtete P(2)-Antennen direkt an der FRITZ!Box sein.

      Die Magnetfüße waren nur kurzfristig ausverkauft und sind ab sofort wieder lieferbar.

      VG, Frixi

      • … klasse, danke für die flotte Antwort! Die Lösung mit P2 scheint mir schwieriger, weil wir eine „ordentliche“ Betondecke mit recht viel Stahl drin haben, und die Verbindungslinie zumindest teilweise in einem recht flachen Winkel zur Horizontalen verlaufen würde.

        Vielen Dank!

        Martin

        • Alles klar, sollte nur eine Anregung sein. Wenn der Aufwand, die M2 nach oben zu legen, nicht sonderlich hoch ist, dann ist diese Lösung tatsächlich zu favorisieren.

          VG, Frixi

  3. Hallo Frixi,

    ich habe eine 7490 F442 … also zwei PigTails.
    Folgendes Problem:
    Eigentumswohnung, Erdgeschoß
    Ich muß also nur in der Horizontalen mein W-LAN verteilen. Leider bestehen meine Zimmerwände aus Hohlblocksteinen, die, eisenbewehrt, mit Beton vollgegossen sind. Quasi Stahlbetondecken in der Vertikalen. Standortbedingt muß die Box am einen Ende der Wohnung positioniert sein. Am anderen Ende ist nicht mal mehr das 2,4GHz Signal vorhanden.
    Die jetztige Lösung ist:
    25m CAT6-A Netzwerkkabel in der Raumdiagonalen durch die Wohnung … 5er GBit Switch für HD Receiver, BluRay-Player, Fernseher und den 1750E W-LAN Repeater als Accsess-Point, der mir dann das 2,4 und das 5 GHz W-Lan in dem Bereich zur Verfügung stellt. Dect geht auch nur via Repeater überall.
    Wäre es möglich und sinnvoll, das 2,4 und 5 GHz Signal einmal per langem, entsprechend verlustarmen Antennenkabel rüber zu legen, um den Access-Point einzusparen? Die dort zu verwendenden Antennen müßten dann den entsprechenden Gewinn schon haben.

    Viele Grüße aus einem rundum Stahlbetonbau

    Thomas

    • Hallo Thomas,

      ich muss immer wieder betonen, dass eine Empfehlung auf die Distanz hin äußerst schwierig ist, alleine wegen der vielen „Fallen“ – eine Möglichkeit wäre der Einsatz der FriXtender P X3 Sets für die 7490 (hier geht es zu Auswahl), oder du versuchst es tatsächlich mit den ULL-Verlängerungen, dann würde ich auf die S2 oder M2 X3 Sets setzen.

      VG, Frixi

  4. Hallo,
    ich habe eine 7490 im Arbeitszimmer Erdgeschoss und eine 7390 im Keller direkt an der Hauswand zur Tessasse aber unterhalb der Erdoberfläche. Beide über Ethernet verbunden.
    Ausleutung im Haus ist O.K, Erdgeschoss sehr gut, 1. Geschoss gut. Keller durch die 7390 auch gut

    Im Garten Terrasse geht es so.
    Sollte ich besser die 7390 oder die 7490 nachrüsten um sowohl im Haus als auch auf der Terrase (Garten) eine Verbesserung zu erhalten und mit welchem Set ?

    • Hallo Herr Symanczik,

      wenn die FRITZ!Box 7390 unterhalb der Erdkante steht, macht es vermutlich keinen Sinn, diese für die Ausleuchtung des Gartens aufzurüsten. Welche Antennen für die FRITZ!Box 7490 am besten geeignet sind, ist schwer auf die Distanz zu sagen.

      Ich würde auf jeden Fall ein X3 oder X6 Set einsetzen, evtl. das FriXtender P X3 Set für das 2,4 GHz Band und -falls gewünscht- noch ein S2 oder M2 X3 Set für das 5 GHz Band.

      VG, Frixi

  5. Hallo
    Ich habe eine 7490 welche im Keller meines Hauses an einer Wand befestigt ist. Nun habe ich bereits im EG teilweise keinen 5 Ghz Empfang mehr und möchte diesen verstärken da ja dass Wlan AC fürs Iphone über dieses Frequenzband läuft. Am besten wäre auch wenn ich im OG sowie auch im Garten noch Empfang auf 5 Ghz hätte. Welche Antenne könntest du empfehlen? Der 2,4 Hz Bereich funktioniert deutlich besser aber wäre auch ausbaufähig.

    • Hallo Stephan,

      das 5 GHz Band ist und bleibt ein Sorgenkind der Reichweite. Eine Umrüstung mit einem FriXtender M2 X3 Set ist hier das maximal mögliche. Wenn das 2,4 GHz Band besser funktioniert, steht einer Anbindung des iPhones doch hier nichts im Wege. Ein schwaches WLAN zu nutzen, nur weil es theoretisch eine höhere Bandbreite hat, ist wie auf der Autobahn im Stau zu stehen – dann lieber freie Landstraße ;)

      Ganz wichtig ist nach dem Umbau, die Antennen richtig auszurichten, aber wenn die FRITZ!Box im Keller steht, wird WLAN im Garten wohl eher ein Wunschtraum bleiben, zumindest solange die Box unterhalb der Erdlinie steht. Aber Achtung, auch eine Montage dicht unterhalb der Kellerdecke birgt das Problem, dass diagonal gegenüberliegende Bereich im EG dann schlecht versorgt werden, weil das Signal in einem sehr flachen Winkel durch die Stahlbetondecke muss und diese damit extrem massiv wird.

      Generell würde ich bei der Position der FRITZ!Box im Keller zu den FriXtender P X3 Sets raten.

      VG, Frixi

  6. Hallo Frixtender-Team.
    Ich habe eine Frage. Können eure Antennen auch im Aussenbereich eingesetzt werden?

    • Hallo Kay,

      die Antennen sind für den Indoor-Bereich gedacht und müssen wettergeschützt montiert werden.

      VG, Frixi

  7. Hallo,
    ich habe leider nicht so den Plan und bin etwas überfordert.

    Ich habe ein FritzBox7490 (Seriennummer: H164.xxx.xx. ) die im Keller in einer Ecke in einem Multimediaschrank eingebaut ist. Ich möchte vom Erdgeschoss (guter Empfang) über 1. Obergeschoss bis hin zum Dachgeschoss (mein Büro) guten Empfang haben.
    Was wäre hier die beste Antennen-Wahl.
    Vielen Dank für die Hilfe.

    • Hallo Newbie,

      von der Positionierung der FRITZ!Box würde ich für das 2,4 GHz Band zu einem FriXtender P X3 Set raten, aber die Box sollte aus dem Schrank entnommen werden, vor allem, wenn der Schrank aus Massivholz oder sogar Metall ist.

      Wenn das 5 GHz Band ebenfalls erweitert werden soll, wäre das M2 X3 Set empfehlenswert.

      VG, Frixi

  8. Hallo,
    Danke und Respekt für die Seite und das Produkt. Nach dem Umstieg von einer 7270 (defekt im DSL) auf 7390 fiel mir die mangelnde Reichweite ins Auge, das ist ja wirklich unter aller Sa..
    Die FB ist senkrecht an der Wand im HWR, linke hintere Wand in einem Haus 80m² Grundfläche. Versorgt werden soll, das DG durch eine Betondecke und der Garten Bereich. Im Schuppen, ca 25 m Entfernung ist Powerline mit 540E.
    Meine Idee ein Set M2 sollte meine Probleme beseitigen. Oder?
    Die Anordnung der Antennen könnte ich später testen.

    • Hallo Thorben,

      eine Einschätzung auf die Distanz und eine damit verbundene Empfehlung ist immer äußerst schwierig. Die M2 sind gute Allrounder, die eine gute Reichweite bei noch guter räumlicher Abdeckung bieten. Um das Haus ideal abzudecken wäre wohl das P-Set durch die trichterförmige Abstrahlung ideal, aber wenn auch der Garten mit abgedeckt werden soll, ist wohl das M2-Set zu favorisieren.

      VG, Frixi

  9. Hallo

    ich habe eine Fritzbox (7490) im Ergeschoß eines Hauses. Die Hauptnutzung ist in der Etage darüber.
    Das funktioniert soweit alles hervorragend, da ich dort direkt über der FB sitze.

    Jetzt kommt meine Frage. Ich in einem Nachbarhaus (ca 30-35m Entfernung) einen WLAN Repeater einsetzen um dort ein Internet zu haben. Macht es Sinn L oder XL Antennen einsetzen um die Reichweite zum Haus zu verbessern und den Repeater zu erreichen?

    Christian

    • Hallo Christian,

      hier wären definitiv die FriXtender P Sets empfehlenswert.

      Der Beitrag hier steht zur Überarbeitung auf der ToDo-Liste… leider ist diese Lang und die Zeit knapp. Aber es kommt.

      VG, Frixi

  10. Hallo liebes Fristender Team,

    gibt es Unterscheide zwischen S und S2? Und wann ist die S Variante besser und wann die M Variante?

    Grüße

    • Hallo Kashif,

      die neuen S2 sind dualband Antennen mit 3 dBi je Band. Kurz gesagt: je höher der Gewinn, desto größer ist die radiale Reichweite (rund um die Antenne) und desto kleiner die axiale Abdeckung (über und unter der Antenne bei senkrechter Ausrichtung). Ich werde demnächst diesen Artikel überarbeiten und mit Grafiken das Ganze hoffentlich etwas besser verdeutlichen.

      VG, Frixi

  11. Hallo Frixi,

    folgende Ausgangslage und Überlegung.

    Die 7490 Box wird im 2. OG an einer Innenwand befestigt. Das Signal soll nun möglichst durch 2 Stahlbetondecken das 1. OG und das EG versorgen. Die 2,4 GHz und 5 GHz Empfangsgeräte sind dabei ca. 2,50m (1. OG) bzw. 5,5m (EG) tiefer und jeweils ca. 2,5m senkrecht zur Wand (in beiden Richtungen) entfernt. Ich würde die Antennen nun parallel zum Boden ausrichten, das „Signalrad“ wäre somit senkrecht (durch die Geschossdecken). Ist diese Vorgehensweise sinnvoll? Falls ja, welches Antennenset soll ich nehmen? XL + M2 oder ist die Kegelweite zu gering? Sind 75 Mbit bei einer 100 Mbit Leitung realistisch, ggf. auch mit einem Repeater? Falls Repeater notwendig ist, soll ich diesen im 1.OG oder im EG positionieren?

    Sorry, dass ich so viele Fragen habe, würde mich auf jeden Fall über Hilfe freuen.

    Grüße
    Hubert

    • Hallo Hubert,

      die von dir angedacht Positionierung der Antennen klingt richtig, optimal steht die Antenne in einem 90° Winkel zum gewünschten Client, auch die Polarisation kann entscheidend sein, also auf welcher Ebene im 90° Winkel die Antenne zum Client steht (horizontal/vertikal).

      Innerhalb von Wohnungen und Häusern empfehle ich, auf die XL-Variante zu verzichten, der Abstrahlwinkel ist zu klein und die dadurch entstehenden Reflexionen zu hoch. M2 oder L ist hier die richtige Wahl, je nachdem welche räumliche Abdeckung gewünscht ist.

      Zur maximalen Datenrate kann ich leider keine Aussage treffen, dass hängt auch wesentlich vom verwendeten Client ab.

      VG, Frixi

      • Vielen Dank für die schnelle Antwort.

        In diesem Fall folge ich dann natürlich der Empfehlung und habe daher gerade das L & M2 Low-Loss Set bestellt.

        Falls nötig, könnte ich sowohl die L als auch die M2 jeweils mit dem Duo Max erweitern, korrekt?

        Grüße
        Hubert

        • Hallo Hubert,

          ja, eine Erweiterung mit den DuoMax ist jederzeit möglich, es wird aber in den nächsten Tagen auch eine Lösung mit bis zu 6 Antennen geben. Wenn du den Start nicht verpassen willst, abonniere unseren Newsletter oder RSS-Feed, oder folge uns auf Twitter.

          VG, Frixi.

  12. Hallo Frixtender-Team,

    Ich habe eine FB 6360 um cable mit uplay 100, die ich mit 5 ghz Wlan n funken lasse. Nach einem Neustart der FB habe ich unmittelbar vor der FB zwischen 40 und 70 mb/s. Zwei Meter weiter auf dem Sofa sind es zwischen 20 und 30 mb/s. Macht eines ihrer Produkte da Sinn und wenn ja welches ?

    VG, Michael

    • Hallo Michael,

      40-70 Mbit/s ist direkt vor der FRITZ!Box zu wenig, ich mutmaße, dass das am verwendeten Client (Handy?) liegt. Bitte verwende zur Ermittlung ein Gerät, welches die 300 Mbit/s kann und teste erneut.

      Wie die Anbindungsgeschwindigkeit korrekt ermittelt werden kann, wird im Beitrag FriXtender-Antennen optimal ausrichten beschrieben.

      Zur Verbesserung der Reichweite würde ich das FriXtender L Set empfehlen.

      VG, Frixi

      • Hallo Frixi,

        Vielen Dank für den Tip. War gerade im Laden und hab meinen sitecom wlan 450 ac stick gegen einen FB 860 ac umgetauscht. Hab jetzt über 100 mb/s im ganzen Raum – da ist unitymedia wohl großzügig. Also nochmal vielen Dank an euch – auch wenn ihr kein Geschäft mit mir gemacht habt.

        VG, Michael

  13. Hallo,
    Hardware: Fritzbox 7490 mit der Serial Nr. Fxxx (2x IPEX-Buchsen)

    Macht es Sinn wenn ich das Set FriXtender XL & M2 (2,4 & 5 GHz) 18 mm bestelle und zusätzlich noch an der Antenne XL (Absztrahlwinkel horizontal: 360°, vertikal: 32°) zusätzliche eine FriXtender S DuoMax (2,4 GHz) anschraube (Abstrahlwinkel 360° Horizontal, 48° Vertikal)
    Meine Idee: den Abstrahlwinkel im Vertikalen Winkel zu verbessern (Antenne XL & S im 2,4 GHz Bereich)
    Für den 5 GHz Bereich würde ich dann die Antenne M2 und zusätzlich die M2 DuoMax montieren

    Danke im Voraus für eine Antwort!
    Gruß Manfred

    • Hallo Manfred,

      das Mischen von XL und S DuoMax funktioniert auf keinen Fall! Die FriXtender DuoMax dürfen (wie überall bei den Produkten erwähnt) ausschließlich mit den identischen FriXtender Antennen kombiniert werden, ansonsten kann die WLAN-Leistung sogar einbrechen!

      VG, Frixi

  14. Hallo Frixi Team,

    ich möchte bei meiner FRITZ!Box 7390 eigentlich nur den 2,4 GHz Bereich nutzen.
    Brauche ich dann trotzdem zwei Antennen? Ist also eine Sender und der andere Empfänger?

    • Hallo Caschi,

      die Antennen der 7390 arbeiten im Diversity Modus und jede Antenne ist Sender und Empfänger für den 2,4 und 5 GHz Betrieb, weshalb grundsätzlich beide Antennen ersetzt werden sollten.

      VG, Frixi

  15. Hallo Frixtender-Crew,

    ich will mit den Antennen eine relativ große Wohnung besser abdecken können. Der Empfang ist gut im Zimmer, in dem der Router steht, und in den angrenzenden Zimmern. Die Zimmer dahinter aber, sind fast empfangsfrei. Ich brauche also überhaupt keinen Empfang in den Wohnungen unter oder über uns, aber möglichst guten Empfang innerhalb derselben Etage. Ist da XL grundsätzlich besser als L?

    Vielen Dank!

    • Hallo JSG,

      die XL Version ist nicht zwingend besser, als die L Version, innerhalb eines Gebäudes würde ich die L Antenne bevorzugen, erst wenn es weitere Strecken (z. B. Garten) zu überbrücken gilt, ist die XL Version von Vorteil.

      VG, Frixi

  16. verstehe ich das richtig, dass wenn ich vor allem vom EG in OG/DG das Signal verbessern will ich am Besten die M Antenne kaufe? – ist die L Antenne dennoch eine gute alternative? oder wäre im vgl. zur M die Abstrahlung in die oberen Stockwerke schlechter?

  17. Hallo, mir geht es primär darum 5 Ghz zu verstärken/verbessern.
    Bei der M2 ist hier trotz der „weitwinkligen“ Abstrahlcharakteristik für 5 Ghz das größte Verstärkungspotential von 5 dBi angegeben.
    Wenn ja – wieso ist gerade bei dieser Variante die 5 Ghz Verstärkung am Größten?

    Dank und Gruß

    Andreas

    • Hallo Andreas,

      die M2 ist vom inneren Aufbau deutlich anders, als z. B. die Standard M Antenne und bietet deshalb im 5 GHz Bereich das beste Abstrahlverhalten.

      VG, Frixi

  18. Hallo Frixtender,

    inwiefern unterscheidet sich den die M-Variante in Bezug auf die räumliche Abdeckung und die Reichweite von der standardmäßig verbauten Antenne in einer Fritzbox 6490 cable. Ich hab leider nicht rauslesen können ob sich hier der Umbau für mich lohnen würde.

    Weihnachtliche Grüße
    Kaufi

    • Hallo Kaufi, ;)

      die Abstrahlcharakteristik einer 6490/7490 ist nahezu kugelförmig, was in einer relativ kurzen Reichweite resultiert.

      VG, Frixi.

        • „Kurz“ im Sinne von „geringer als ein gerichtetes Signal“ – eine Reichweite in Metern wird wohl auch von AVM nicht angegeben, da dass von zu vielen externen Gegebenheiten abhängt.

  19. Mich würde mal der gesonderte Beitrag zum 5 ghz-Netz interessieren. Den finde ich leider nicht. Denn genau mit dem habe ich bei meiner 7490 Probleme. Die Reichweite ist äußerst bescheiden. Mit dem 2,4 ghz-Netz hab ich auch mit meinen Mobiltelefonen noch ausreichend Empfang im Garten. Beim 5 ghz-Netz geht es nur bei stärkeren Endgeräten so gerade noch. Was bringt mir also eine Frixtender-Antenne im Bezug auf dieses Problem? Und was passiert, wenn ich eine XL-Version an die Box schraube. Verliere ich dann deutlich an Leistung im Obergeschoss?

    • Hallo Deju,

      wie oben steht, ist das 5 GHz Band ein Sorgenkind der Reichweite, weil es recht leicht gedämpft wird. Die extrem hohen Übertragungsraten, die in der Theorie (und in der Werbung) propagiert werden, sind nahezu nur in Sichtweite und nächster Nähe möglich.

      Und ja, mit der XL Version wird zwar die Reichweite des WLAN erhöht (radial um die Antenne), aber die räumliche Abdeckung sinkt (axial zur Antenne).

      VG, Frixi.

  20. Hallo FriXtender Team,

    klasse Beitrag, ich habe mich wirklich schon oft gefragt, wie das mit dem Verstärken funktionieren soll. Hier habe ich nun eine klare Antwort gefunden. Klasse! Und weil ich nun weiß was ich brauche, habe ich auch gleich die Dualbandversion bestellt.

    Danke und beste Grüße,
    Martin Behringer

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner