FAQ – häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die typischen Fragen zu Produkten, dem Umbau, oder auch dem Vertrieb.

Erste und schnellste Anlaufstelle: die Seitensuche! Ganz rechts neben diesem Absatz bei Desktop-Browsern, bzw. im Burger-Menü bei Mobilgeräten, liefert schon viele Antworten:

Passende Schlagwörter (mit verlinkten Ergebnissen) sind z. B.:

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, diese vier Punkte zu beachten, Sie sparen sich dadurch womöglich eine individuelle Anfrage.

  1. Mit der o. g. Seitensuche finden Sie auch Informationen in den Kommentaren und den folgenden FAQs.
  2. Im Reiter Technische Daten  finden Sie bei allen Produkten die technischen Details und Maße.
  3. Viele Tipps rund um das WLAN und Tutorials gibt es unter dem Menüpunkt Infos & News.
  4. Bei allgemeinen Fragen zur FRITZ!Box und den FRITZ!Repeatern empfehlen wir die AVM Wissensdatenbank.

FAQ

Welches ist das beste Antennenset für mich?

Genau für diese sehr häufig gestellte Frage haben wir einen umfassenden Beitrag bereit gestellt. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten in Ruhe Zeit, den Beitrag zu lesen, sehr viel mehr können wir Ihnen auch auf Nachfrage kaum zur Verfügung stellen.

Welche Geräte werden von FriXtender unterstützt?

Die Kompatibilitätsliste führt alle namentlich bekannten Geräte auf.

Im wesentlichen braucht die FRITZ!Box -oder jedes andere WLAN Gerät- Anschlüsse auf dem Mainboard (s. Details). Mit den Universalhaltern sollte eine Umrüstung jedes WLAN Gerätes (mit der o. g. Voraussetzung) problemlos möglich sein.

Werden die 1&1 Router / Homeserver unterstützt?

Ja, wenn klar ermittelt werden kann, um welche entsprechende FRITZ!Box Version es handelt. Weitere Infos zu den 1&1 Routern gibt es hier. Wir werden die Kompatibilitätsliste dementsprechend sukzessive erweitern, Kundenrückmeldungen sind hier ausdrücklich erwünscht.

Welche FriXtender Antenne ist die Beste?

Im wesentlichen liegt es an dem gewünschten Einsatzzweck, ein Beitrag, der evtl. der Entscheidungsfindung dient: Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen.

Um wie viel wird die Reichweite mit FriXtender-Antennen erhöht?

Dies ist die mit am häufigsten gestellte Frage und es gibt dafür keine einfache Antwort, da die Leistung eines WLANs eine komplexe Zusammenstellung an Faktoren sein kann. Im Beitrag Wie viel verbessern FriXtender-Antennen das WLAN? versuchen wir, dieses Thema besser zu beleuchten und zeigen, warum die Antwort nicht ein einfacher Wert sein kann.

Muss ich alle Antennen umbauen?

Es ist grundsätzlich ratsam, alle Antennen umzubauen, d. h. alle Anschlüsse des Mainboards zu verwenden, da hier vor allem im Grenzbereich die (MU)MIMO-Funktion erhalten bleiben und auch die Rauschunterdrückung besser funktioniert (Diversity Mode). Dies ist wichtig, um die bestmögliche Datenrate zu erzielen.

Es dürfen aber auch einzelne Antennen umgebaut werden, um z. B. mit einer Verlängerung besonders schlecht erreichbare Plätze besser ausleuchten zu können. In solchen Fällen ist es dann typischerweise wichtig, überhaupt Empfang zu haben, die maximale Datenrate ist dann oft zweitrangig.

Trotzdem empfiehlt sich der Umbau aller Antennen, denn durch die entfernte Positionierung einer Antenne fehlt deren Energie im Bereich um die FRITZ!Box, der Verlust kann dann durch den höheren Gewinn der lokalen Antennen kompensiert werden.

Haben die Antennen ein Gelenk zum Kippen?

Ja, alle Antennen haben ein Kipp- und Drehgelenk, wie im Tab “Technische Daten” beim jeweiligen Produkt beschrieben.

Stab-Antennen haben ein Kipp- und Drehgelenk mit 90°/360°, die Panel-Antennen ein Kipp- und Drehgelenk mit jeweils 180°.

Wie ist die Abstrahlung der P4?

Ca. 80% der Leistung werden bei der P4 in Richtung der Seite mit dem FriXtender-Logo abgestrahlt, hier gibt es weitere Infos zur P4.

Wie ist die beste Ausrichtung der Antennen?

Dazu gibt es den Beitrag FriXtender-Antennen optimal ausrichten, dort werden der optimale Start, verschieden Tools und wichtige Tipps beschrieben.

Sind die Antennen wetterfest?

Alle FriXtender-Antennen sind für den Indoor-Einsatz konzipiert. Eine Outdoor-Verwendung ist trotzdem möglich, die Antennen müssen aber wettergeschützt angebracht werden.

Ein wasserdichtes Gehäuse ist dafür nicht notwendig, die Antennen und Anschlüsse müssen aber mindestens vor direkter Nässe geschützt werden.

Gibt es die Verlängerungskabel auch in Weiß?

Leider werden die Kabel nur in Schwarz produziert.

Erhöhen die Antennen nur die Sendeleistung, oder auch den Empfang?

Die Antennen erhöhen die Empfangsleistung, wie auch die Sendeleistung.

Kleine Analogie: Es ist grob vergleichbar mit einer Person mit einem Megafon und einem Hörgerät, die mit einer anderen Person auf eine gute Distanz kommuniziert. Das Megafon verstärkt die Stimme, damit diese lauter beim Gegenüber ankommt, das Hörgerät wiederum die Stimme des Gegenübers. Dies führt natürlich dazu, dass auch Umgebungsgeräusche verstärkt werden, Funktionen in der FRITZ!Box (wie z. B. der Diversity-Modus) filtern diese im WLAN aber, um ein möglichst klares Signal zu erhalten.

Funktionieren MIMO und MESH etc. auch nach dem Umbau?

Ja, alle Funktionen, wie (MU-)MIMO, MESH, Diversity-Mode, etc. arbeiten auch nach dem Umbau mit FriXtender-Antennen einwandfrei und gehen nicht verloren.

Bleiben nach dem Umbau die internen Antennen aktiv?

Nein, die internen Antennen werden immer deaktiviert. Bei Plektrum-Antennen mit IPEX-Anschluss recht offensichtlich durch das Entfernen des Anschlusskabels. Bei auf dem Mainboard integrierten Antennen mit Murata- oder Hirose-Anschlüssen werden diese durch das Aufstecken der entsprechenden Stecker deaktiviert, die Buchsen haben dazu einen internen Schalter.

Einige technische Hintergründe zu den Anschlüssen gibt es im Beitrag IPEX, Hirose und Murata Buchsen.

Unterstützten die FriXtender Antennen auch DECT?

Die Antennen unterstützen die DECT-Frequenzen, jedoch gibt es aktuell sehr wenige FRITZ!Box-Modelle, welche das DECT-Signal zusammen mit dem WLAN-Signal über eine gemeinsame Buchse führen. Dazu gehören aktuell folgende Modelle:

Bitte prüfen Sie auch die Informationen zu Ihrer FRITZ!Box in der Kompatibilitätsliste.

Kann ich nur die Antennen nachbestellen/austauschen?

Es kommt hin und wieder vor, dass Kunden nach dem Umbau feststellen, dass die gekaufte Antennenversion evtl. nicht ideal ist. Die Frage, die dann an uns gerichtet wird: „kann ich nur die Antennen nachbestellen/austauschen?“.

Ja, das geht, Informationen dazu gibt es hier.

Kann ich auch Teile einzeln kaufen?

Einzelne Pigtails und Antennen können unter der Rubrik Einzelteile & Ersatzteile bestellt werden. Die FriXtender-Halterungen gibt es nur im Austausch, z. B. beim Wechsel der FRITZ!Box, oder bei einem Defekt, die Halterungen werden nicht einzeln verkauft! (s. u.)

Ich habe die FRITZ!Box gewechselt. Wo kann ich andere Halterungen bestellen

Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns, welches Set Sie bereits besitzen und auf welche FRITZ!Box Sie wechseln möchten. Wir unterbreiten Ihnen dann ein Angebot.

Nach Umbau kein 2,4 oder 5 GHz WLAN?

Wenn nach der Erst-Inbetriebnahme nach dem Umbau einer FRITZ!Box oder eines FRITZ!Repeaters keine Verbindung in einem der beiden Frequenzbänder hergestellt werden kann, ist dies typischerweise ein normales und erwartetes Verhalten von FRITZ!OS, welches wir hier erläutern.

Mein WLAN ist nach dem Umbau schlechter! Was ist hier los?

Bitte sehen Sie sich hierzu den Beitrag Probleme nach dem Umbau an, dort beschreiben wir die typischen Stolperfallen und verlinken dort zu den wesentlichen Themen.

 

299 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 2 =

  1. Hallo,
    überlege mir gerade einen Umbau vorzunehmen. Müssen nach einem Umbau einer 7490 F-Serie, alle 6 Antennen verwendet werden?
    FritzBox steht bei uns im Keller und so möchte ich jeweils eine Antenne ins EG und OG aufstellen. da bleiben dann 4 Anschlüsse übrig. Bleiben die offene oder ist ein Abschluss anzubringen?

    Danke im voraus
    Wolle

    • Hallo Wolfgang,

      es müssen nicht alle Antennen umgebaut werden, aber wenn du nur eine Antenne je Frequenzband umbaust, verliest du im Grenzbereich die MIMO-Funktion und den Diversity-Modus, d. h. die Reichweite und die max. Datenrate sind nicht optimal. Sieh dir dazu die Belegung des FRITZ!Box 7490 Mainboards an.

      VG, Frixi

  2. Hallo Frixtender Team, erstmal dickes Lob für euren service & Anleitungen.
    Ich hab meine FB4040 mit zwei M2 Antennen nur für das 5Ghz Netz ausgestattet. Ich möchte lediglich eine Etage ausleuchten und konkret meinen FR3000 anpeilen in der Wohnungsmitte, um eine maximal mögliche Datenrate herzustellen. Die 4040 steht am wohnungseingang. Wie sollte ich die antennen am besten ausrichten hierfür? Oder wären p3 antennen hier besser geeignet in meinem Fall?

    • Hallo Tom,

      wenn die FRITZ!Box 4040 tatsächlich nur in eine Richtung strahlen soll, wären hier die P3-Antennen optimal, bitte beachte aber die korrekte Ausrichtung (90° Winkel einer Antenne, gezeigt mit den P2).

      VG, Frixi

  3. Hallo,

    ich habe Logi Circle 2 Kameras im Außenbereich, die außerhalb des WLAN sind.
    Eine Kamera ist vor, eine Kamera ist hinter der Garage.
    Wie bekomme ich das WLAN Signal an die Kameras?
    Wenn ich einen 1200er Repeater in die Garage mache, geht das Signal auch durch die Wände?

    • Hallo Jens,

      ohne genauere Kenntnis der baulichen Gegebenheiten ist hierzu schwer eine definitive Aussage zu treffen. Ein FRITZ!Repeater 1200 auf halber Strecke ist sinnvoll, evtl. mit zwei P3-Antennen von denen jeweils eine zur FRITZ!Box und eine zur Kamera zeigt. Auch eine bessere Positionierung der Antennen mit unseren Verlängerungskabel (s. Kabelzubehör) wäre eine zusätzliche Option.

      VG, Frixi

  4. Hallo,
    nachdem ich meine Fritz!box 7390 nun endgültig ausmustere wird, möchte ich mir eine neue Fritz!box für den Wohnwagen kaufen. Da ich neben dem WiFi auf dem Campingplatz auch immer öfter LTE nutze, möchte ich entweder die Fritz!box 6890 oder die 6850 kaufen. Nun. meine Frage: Ist nur die 6890 kompatibel oder auch die 6850?
    VG
    Marco

  5. Ich möchte mit einer Fritzbox 7490 ein WLAN 2.4GHz aufbauen um einen Rasenroboter anzubinden. Die Fritzbox befindet sich im Keller etwa 0,5m über dem Erdboden am langen Ende der in L-Form ums Haus gehenden Rasenfläche. Um die Reichweite zu verbessern möchte ich an der Fritzbox über ein Kabel (1-2m) eine externe Antenne an der Außenwand anschließen. Mit der Antenne soll also ein flaches langes (35m) und schmales Feld entlang des Hauses abgedeckt werden. Welche Antenne empfehlen Sie mir? Habe die diversen Infos auf Ihrer Website gelesen. Für die finale Entscheidung fehlt mir das Know-How.

    • Hallo Ralph,

      dafür wären prinzipiell die P2-Antennen ideal, leider sind diese nach aktuellem Stand erst wieder Ende September lieferbar.

      VG, Frixi

  6. Hallo Frixters,
    ich spiele mit dem Gedanken, meine 7590er mit Antennen zu erweitern und habe da nach all dem Gelesenen trotzdem noch eine Frage:

    Kann man ohne Verlust von MIMO und Qualität die Antennen auf 2 Etagen „verteilen“?
    Je eine Antenne im UG, Treppenauge und EG würde mir da vorschweben.

    Danke & LG

    • Hallo PatMag,

      eine Verteilung geht grundsätzlich mit gewissen Verlusten einher, da du ja einem Bereich etwas gibst, was du aus einem anderen Bereich nimmst – natürlich vorausgesetzt, es wäre wirklich eine schwarz/weiß Situation. Solange aber immer mindestens zwei Antennen Empfang in den gewünschten Bereichen haben, bleibt der MIMO-Betrieb und der Diversity-Mode erhalten.

      VG, Frixi

  7. Hallo Frixtender Team,
    wenn ich eine der Antennen mit Verlängerungskabel erweitern möchte, welche der Stecker soll ich nehmen? Den von IPEX kommend oder der von Murata?
    Was ist der Unterschied zwischen IPEX/Murata was Sendeleistung etc. angeht? Oder gibt es hier gar keinen, nur der Stecker ist ein Anderer?

    VG David

  8. Hallo, ich habe eben das Konzept von Euch entdeckt.
    Meine Frage – ich würde gerne WLAN im Garten installieren. Kann ich mit dem Extender für die 7590 von Euch auch zB 2 Antennen für den Innenbereich und eine Rundstrahl-Antenne für den Aussenbereich anschliessen?

    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!

  9. Hallo Frixtender Team,

    Kann man das DuoMax Set auch zweimal verbauen so das ich pro Picktail 3 baugleiche Antennen an der Fritzbox habe und so pro Band auch eine X-Y-Z Ausrichtung vornehmen kann?

    Ich würde es auch noch super finden wenn Ihr beschreiben könnten welcher Anschluss der Firtzbox das 2,4GHz und welcher die 5GHz Frequenzband abdeckt, da ich das 2,4GHz band gerne auf Grund seiner Natürlichen höheren Reichweite bis weit in den Garten Nutzen möchte und das 5GHz mit seineren höheren Bandbreits in der näheren Umgebung der Fritzbox mit einer guten Flächendeckung ausbauen möchte.

    Gruß Christoph

    • Hallo Christoph,

      drei Antennen an einem Anschluss funktionieren leider nicht, wenn müssten es vier identische Antennen sein, das hat sich aber nach unseren Versuchen nicht bewährt.

      Wenn du deine (nicht genannte) FRITZ!Box in der Kompatibilitätsliste findest, werden dort typischerweise das Mainboard und die Anschlüsse beschrieben.

      VG, Frixi

  10. Hallo Frixtender-Team,

    Zunächst ein großes Lob für die Artikel auf eurer Seite. Sehr verständlich und „laienfreundliche“ aber denoch detailliert. Gute Arbeit!

    Zu meiner Frage: Ich habe eine kleine, rechteckige (schätze so 11mx7m) 2-Zimmer Wohnung, die ich gerne etwas besser mit WLAN ausleuchten würde. Dabei steht die FritzBox an einer Außenwand in dem einen Raum am einen Ende der Wohnung und ich würde gerne das Signal bis zum anderen ender der Wohnung, einen Raum und ca. 10m weiter, bekommen. Aktuell meldet habe ich dort noch ca. 55% Signalstärke. Die Räume sind durch eine Trockenbauwand getrennt und über einen Flur verbunden.

    Ich habe nun auf eurer Seite gelesen, dass das P2 Set in Frage kommen würde, da es sich besonders für gerichtete Verbindungen eignet. Trifft das auf meinen Anwendungsfall zu? Oder ist das eher für größere Strecken gedacht? Dann würde ich vermutlich die M2 Variante nehmen? Oder sind „10m-mit-Trockenbauwand“ ein Fall für S2?

    Viele Grüße,
    Marc

  11. Hallo.
    Ich will bei einer 7490 die 3 externen 2,4GHz Antennen mit einem WLAN Antennen Verlängerungskabel anschließen.

    Frage:
    a) Müssen die 3 Verlängerungskabel alle die gleiche Länge haben?
    b) Gilt das geiche für die 3 5 GHz ANtennen?

  12. Hallo, wir versorgen ein 100 Jahre altes Gehöft mit 4 Gebäuden aus Bruchstein- und Ziegelmauern auf 900 qm bisher mit einer FB 7490. Die Gebäude (Wohnhaus 2 Etagen, kleines Büro 2 Etagen, kleine Praxis 2 Etagen, Waschküche) stehen beidseits entlang einer mittigen Einfahrt. Die FB steht bzw. hängt an einer Außenwand zu dieser Einfahrt hin im EG, und eine andere Position geht nicht. 4 Personen hängen mit je 2-3 Geräten dran. Nach Aus- und Umbaus eines Nebengebäudes mit 2 Etagen (Holz, Lehm, Stein) kommt das Ding an seine Grenzen. Sowieso ist das Signal nur ebenerdig wirklich gut. Welche Erweiterung packt das? Schön wärs wenn das Signal auch im Keller ankäme.

    • Hi Alexa,

      da will ich dir gar keine zu großen Hoffnungen machen, dass das eine FRITZ!Box schaffen wird, zumal Reichweite und räumliche Abdeckung zwei gegensätzliche Möglichkeiten einer Antenne darstellen. Ich kann hier leider immer wieder nur auf den Beitrag Welches ist das beste Antennenset für mich? verweisen. Evtl. erreichst du mit den L2-Antennen die gewünschte Reichweite, aber bei einem so großen Areal gehe ich davon aus, dass auch Repeater eingesetzt werden müssen.

      VG Frixi

      • Ok ich hab es befürchtet. Wir versuchen es mal L2 X3, Fensterdurchführung und dem Prinzip Hoffnung.
        Danke und VG!

        • Falls es mit den Antennen alleine nicht klappt, würde ich es in diesem Fall mal mit einer zweiten 7490 versuchen und diese als Access Points auf dem Grundstück platzieren. Anbindung an die Chef-Box entweder per LAN-Kabel oder PowerLAN-Adapter …

  13. Ich plane eine Fritzbox als WLAN Repeater im Wohnwagen einzusetzen. Ich würde gerne hier eine Außenantenne einsetzen und das WLAN Signal auf dem Campingplatz optimal empfangen und dann im inneren das Wohnwagens zu „verteilen”. Hat jemand schon ein ähnliches Projekt gemacht?

    • Hallo Marco,

      das haben sogar schon mehrere unserer Kunden so gemacht. Du kannst alle unsere Sets mit passenden Verlängerungen ausrüsten, beachte aber eine wettergeschützte Installation der Antennen.

      VG, Frixi

      • Hallo Frixi,
        So wie ich das sehe, gibt es bei Euch keine Außenantennen. Wie kann ich die Antennen vor Wind und Wetter schützen?
        VG
        Marco

        • Hallo Marco,

          die Antennen können z. B. unter einem Dachvorsprung installiert werden, oder in einem kleinen Kunststoffgehäuse, auch eine übergestülpte Plastiktüte wäre denkbar… der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. ;)

          VG, Frixi

  14. Hallo,
    es werden (z.B ebay) Antennen mit bis zu 18dBi angeboten. Hier im shop habe ich Antennen im Bereich zwischen 3 bis 7 dBi gesehen. Nun ist mir nicht ganz klar, welche Variante die bessere Wahl ist. Wenn es sich um die Abstrahlleistung handelt, dann müsste es doch -3 bis -7 (-18) dBi heißen und dann wäre das eine Verringerung . Betrachtet man die Angabe als Empfänger, dann würde ich meinen, das ein höherer Werte einer höheren Empfindlichkeit und somit einem besseren Empfang entspricht. Ist das richtig?

    Wäre schön, wenn das für mich aufklären könnten.

    • Hallo Herby,

      diese Frage wird in dieser oder ähnlicher Form immer wieder an uns herangetragen.

      Punkt 1: vor allem Händler aus Fernost bieten Antennen mit teils abenteuerlichen Spezifikationen zu unglaublichen Preisen an, da kostet eine 30 cm Antenne mit 18 dBi schon mal unter 10 Euro. Was dann tatsächlich kommt ist ein ca. 20 cm langer Draht in einem Kunststoffgehäuse, dass unseren Antennen evtl. zumindest ähnlich sieht. Wenn man Glück hat, ist der Draht auf die korrekte Länge geschnitten und hat vlt. 3-4 dBi in einem sehr kleinen Frequenzspektrum, wir hatten in unseren Test-Käufen (machen wir immer wieder, wenn es so „unglaublich gute“ Angebote gibt, wir haben hier bereits dutzende Antennen getestet und zerlegt) aber auch schon Antennen, die unter 2 dBi lagen, weil sie einfach grottenschlecht gefertigt wurden.

      Auch wenn das Prinzip einer Antenne extrem simpel ist, so erfordert die optimale Abstimmung -vor allem bei Dualband-Antennen- doch einiges KnowHow und eine präzise Fertigung, weshalb gute Markenware auch ihren Preis hat.

      Welche Variante nun die bessere/beste Wahl ist, kann schwer vorhergesagt werden, im Beitrag Welches ist das beste Antennenset für mich? erklären wir, dass eine Antenne immer ein Kompromiss ist. Der Beitrag wird bei uns überall als Read-First empfohlen.

      Punkt 2: Mit dBi wird der Gewinn gegenüber eines fiktiven isotropen Kugelstrahlers (Iso-Strahler) beschrieben, eine kurze Info dazu erhätlst du gleich zu beginn im Beitrag Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen, gleich auch mit einem Link zu einer technisch sehr detaillierten Erklärung (für technisch Interessierte).

      VG, Frixi

  15. Schönen guten Tag.
    Ich habe eine 7490 relativ mittig in der Wohnung und eigentlich auch fast überall WLAN Empfang, leider ist aber die Signalstärke in den Randbereichen etwas schwach. Ich würde nun gerne die FB 7490 mit dem Set „FriXtender M2 (2,4 GHz & 5 GHz) 12 & 17 mm“ für die FB 7390 aufrüsten. Ist das Set bzw die Halterungen kompatibel? Würde sich die Signalqualität an Rändern verbessern?

    • Hallo Martin,

      die Halterungen der 7390 sind nicht mit der 7490 kompatibel, wenn du nur 2 Antennen umrüsten möchtest (1x 2,4 GHz + 1x 5 GHz), kannst du ein Set für die FRITZ!Box 3490 nehmen, beachte dabei bitte die Mainboard-Version, die weiter unten bei den Sets dargestellt wird.

      Der Umbau mit nur einer Antenne (je Frequenzband) ist damit möglich, wird aber nicht von uns empfohlen, da du nur 1/3 der Gesamtleistung nach außen bringst. Eine Verbesserung des Signals ist trotzdem zu erwarten.

      VG, Frixi

    • Hallo Ryman,

      scroll doch einfach mal ein Stückchen hoch und kucke, was dort geschrieben steht ;)

      VG, Frixi

  16. Ist die veröffentlichte Kompatibilitätsliste abschließend, d.h. der Speedport W 920 V ist kompatibel, aber der von mir genutzte Speedport W 921 V nicht?
    Meine Anfrage sende ich in Kenntnis des Satzes „Die Kompatibilitätsliste führt alle namentlich bekannten Geräte auf“, um auszuschließen, dass Ihrerseits nicht an einer Lösung für den Speedport W 921 V gearbeitet wird.

    • Hallo Winfried,

      der Speedport W 921V ist ein komplett anderer Router, wie der Speedport W 920V, auch wenn ihn nur ein Zähler im Namen unterscheidet. Ich habe dunkel in Erinnerung, dass schon mal über der 921 diskutiert wurde: er ist schwer zu öffnen und hat -wenn ich es richtig erinnere- 2 oder 3 IPEX-Buchsen im Innern.

      Leider kann ich dir nicht mehr darüber sagen, wenn du uns aber mit mit Bildern vom Mainboard versorgen kannst, winkt dir ein 10.- Euro Gutschein und wir veröffentlichen diese hier, damit hilfst du auch anderen Suchenden.

      VG, Frixi

  17. Nachdem ich es jetzt nach Wochen (oder Monaten?) endlich Zeit hatte die Antennen anzubringen habe ich mit DECT Probleme. Ich nutze die Fritzbox auch als DECT Basisstation. Seit dem ich Antennen angebracht habe, habe ich bei der Telefonie ein knackendes Rauschen.
    Ist dieses Problem bekannt? Wenn ich keine Lösung finde, muss ich die Antennen wieder zurück bauen.
    Es handelt handelt sich dabei um eine Fritzbox 7490 mit 6 Antennen welche ich angebracht habe.

    • Hallo Marc,

      die FriXtender-Antennen haben keinerlei Einfluss auf das DECT-Signal (wir setzen unsere Antennen selbst bei einer 7490 und 7590 ein), dieses arbeitet auch auf einer niedrigeren Frequenz. Du kannst testweise mal das WLAN der FRITZ!Box komplett deaktivieren und dann überprüfen, ob das knacken immer noch auftritt, ich bin aber überzeugt, die Störung hat eine andere Ursache.

      VG, Frixi

  18. Frage:
    Der AVM Repeater 3000 hat ein externes Netzgerät und damit nicht die für elektrische Laien „verbotene“ 240V Gefahr. Wird es ein Set für die 3000er geben?

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner

Plektrum-Antenne ist eine Wortschöpfung, die sich an die optisch ähnlichen Gitarren-Plektrums anlehnt.