Hier finden Sie Antworten auf die typischen Fragen zu Produkten, dem Umbau, oder auch dem Vertrieb.
Erste und schnellste Anlaufstelle: die Seitensuche! Ganz rechts neben diesem Absatz bei Desktop-Browsern, bzw. im Burger-Menü bei Mobilgeräten, liefert schon viele Antworten:
Passende Schlagwörter (mit verlinkten Ergebnissen) sind z. B.:
- „beste Antenne„
- „7590“ (= der gesuchte FRITZ!Box Typ)
- „Outdoor„
- „DECT„
- „Gelenk„
- etc.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, diese vier Punkte zu beachten, Sie sparen sich dadurch womöglich eine individuelle Anfrage.
- Mit der o. g. Seitensuche finden Sie auch Informationen in den Kommentaren und den folgenden FAQs.
- Im Reiter Technische Daten finden Sie bei allen Produkten die technischen Details und Maße.
- Viele Tipps rund um das WLAN und Tutorials gibt es unter dem Menüpunkt Infos & News.
- Bei allgemeinen Fragen zur FRITZ!Box und den FRITZ!Repeatern empfehlen wir die AVM Wissensdatenbank.
FAQ
Genau für diese sehr häufig gestellte Frage haben wir einen umfassenden Beitrag bereit gestellt. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten in Ruhe Zeit, den Beitrag zu lesen, sehr viel mehr können wir Ihnen auch auf Nachfrage kaum zur Verfügung stellen.
Die Kompatibilitätsliste führt alle namentlich bekannten Geräte auf.
Im wesentlichen braucht die FRITZ!Box -oder jedes andere WLAN Gerät- Anschlüsse auf dem Mainboard (s. Details). Mit den Universalhaltern sollte eine Umrüstung jedes WLAN Gerätes (mit der o. g. Voraussetzung) problemlos möglich sein.
Ja, wenn klar ermittelt werden kann, um welche entsprechende FRITZ!Box Version es handelt. Weitere Infos zu den 1&1 Routern gibt es hier. Wir werden die Kompatibilitätsliste dementsprechend sukzessive erweitern, Kundenrückmeldungen sind hier ausdrücklich erwünscht.
Im wesentlichen liegt es an dem gewünschten Einsatzzweck, ein Beitrag, der evtl. der Entscheidungsfindung dient: Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen.
Dies ist die mit am häufigsten gestellte Frage und es gibt dafür keine einfache Antwort, da die Leistung eines WLANs eine komplexe Zusammenstellung an Faktoren sein kann. Im Beitrag Wie viel verbessern FriXtender-Antennen das WLAN? versuchen wir, dieses Thema besser zu beleuchten und zeigen, warum die Antwort nicht ein einfacher Wert sein kann.
Es ist grundsätzlich ratsam, alle Antennen umzubauen, d. h. alle Anschlüsse des Mainboards zu verwenden, da hier vor allem im Grenzbereich die (MU)MIMO-Funktion erhalten bleiben und auch die Rauschunterdrückung besser funktioniert (Diversity Mode). Dies ist wichtig, um die bestmögliche Datenrate zu erzielen.
Es dürfen aber auch einzelne Antennen umgebaut werden, um z. B. mit einer Verlängerung besonders schlecht erreichbare Plätze besser ausleuchten zu können. In solchen Fällen ist es dann typischerweise wichtig, überhaupt Empfang zu haben, die maximale Datenrate ist dann oft zweitrangig.
Trotzdem empfiehlt sich der Umbau aller Antennen, denn durch die entfernte Positionierung einer Antenne fehlt deren Energie im Bereich um die FRITZ!Box, der Verlust kann dann durch den höheren Gewinn der lokalen Antennen kompensiert werden.
Ja, alle Antennen haben ein Kipp- und Drehgelenk, wie im Tab “Technische Daten” beim jeweiligen Produkt beschrieben.
Stab-Antennen haben ein Kipp- und Drehgelenk mit 90°/360°, die Panel-Antennen ein Kipp- und Drehgelenk mit jeweils 180°.
Ca. 80% der Leistung werden bei der P4 in Richtung der Seite mit dem FriXtender-Logo abgestrahlt, hier gibt es weitere Infos zur P4.
Dazu gibt es den Beitrag FriXtender-Antennen optimal ausrichten, dort werden der optimale Start, verschieden Tools und wichtige Tipps beschrieben.
Alle FriXtender-Antennen sind für den Indoor-Einsatz konzipiert. Eine Outdoor-Verwendung ist trotzdem möglich, die Antennen müssen aber wettergeschützt angebracht werden.
Ein wasserdichtes Gehäuse ist dafür nicht notwendig, die Antennen und Anschlüsse müssen aber mindestens vor direkter Nässe geschützt werden.
Leider werden die Kabel nur in Schwarz produziert.
Die Antennen erhöhen die Empfangsleistung, wie auch die Sendeleistung.
Kleine Analogie: Es ist grob vergleichbar mit einer Person mit einem Megafon und einem Hörgerät, die mit einer anderen Person auf eine gute Distanz kommuniziert. Das Megafon verstärkt die Stimme, damit diese lauter beim Gegenüber ankommt, das Hörgerät wiederum die Stimme des Gegenübers. Dies führt natürlich dazu, dass auch Umgebungsgeräusche verstärkt werden, Funktionen in der FRITZ!Box (wie z. B. der Diversity-Modus) filtern diese im WLAN aber, um ein möglichst klares Signal zu erhalten.
Ja, alle Funktionen, wie (MU-)MIMO, MESH, Diversity-Mode, etc. arbeiten auch nach dem Umbau mit FriXtender-Antennen einwandfrei und gehen nicht verloren.
Nein, die internen Antennen werden immer deaktiviert. Bei Plektrum-Antennen ⓘ mit IPEX-Anschluss recht offensichtlich durch das Entfernen des Anschlusskabels. Bei auf dem Mainboard integrierten Antennen mit Murata- oder Hirose-Anschlüssen werden diese durch das Aufstecken der entsprechenden Stecker deaktiviert, die Buchsen haben dazu einen internen Schalter.
Einige technische Hintergründe zu den Anschlüssen gibt es im Beitrag IPEX, Hirose und Murata Buchsen.
Die Antennen unterstützen die DECT-Frequenzen, jedoch gibt es aktuell sehr wenige FRITZ!Box-Modelle, welche das DECT-Signal zusammen mit dem WLAN-Signal über eine gemeinsame Buchse führen. Dazu gehören aktuell folgende Modelle:
Bitte prüfen Sie auch die Informationen zu Ihrer FRITZ!Box in der Kompatibilitätsliste.
Es kommt hin und wieder vor, dass Kunden nach dem Umbau feststellen, dass die gekaufte Antennenversion evtl. nicht ideal ist. Die Frage, die dann an uns gerichtet wird: „kann ich nur die Antennen nachbestellen/austauschen?“.
Ja, das geht, Informationen dazu gibt es hier.
Einzelne Pigtails und Antennen können unter der Rubrik Einzelteile & Ersatzteile bestellt werden. Die FriXtender-Halterungen gibt es nur im Austausch, z. B. beim Wechsel der FRITZ!Box, oder bei einem Defekt, die Halterungen werden nicht einzeln verkauft! (s. u.)
Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns, welches Set Sie bereits besitzen und auf welche FRITZ!Box Sie wechseln möchten. Wir unterbreiten Ihnen dann ein Angebot.
Wenn nach der Erst-Inbetriebnahme nach dem Umbau einer FRITZ!Box oder eines FRITZ!Repeaters keine Verbindung in einem der beiden Frequenzbänder hergestellt werden kann, ist dies typischerweise ein normales und erwartetes Verhalten von FRITZ!OS, welches wir hier erläutern.
Bitte sehen Sie sich hierzu den Beitrag Probleme nach dem Umbau an, dort beschreiben wir die typischen Stolperfallen und verlinken dort zu den wesentlichen Themen.
Hallo Frixtender Team,
Euer Set ist eine super Sache besonders der Einbau ist super gelöst aber trotzdem bin ich ein wenig von der Leistung enttäuscht. Ich habe meine Fritzbox 7590 zentral im Haus stehen (EG) und da ich ein längliches Grundstück habe, habe ich mir 2x P2 und eine S2 bestellt.ca. 18m( 3Mauern) weiter habe ich eine Webcam die ich so nicht erreichen konnte alsohabe ich bei ca. 14m eine FB 7362 als Repeater installiert. Da aber diese Verbindung auch sehr schrottig war habe ich mir gedacht ich bestelle mal das Antennensset und probiere mein Glück nur leider mit dem gleichen Ergebnis. Erst nachdem ich die FB 7362 außerhalb am gebäude angebracht habe war eine relativ stabile Verbindung möglich. Alle 3 Mauern sind normale Mauern mit 36er Stärke ohne Stahl, Wobei die erste Mauer genau gesehen nur eine Tür ist. Meiner Meinung nach ist dieses Ergebnis keine 60 € wert.
VG
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für das Feedback und entschuldige, dass deine Erwartung in das Set nicht komplett erfüllt wurden. Das Thema WLAN ist aber tückisch und ich denke, dass es nicht zwingend die 3 Mauern sind, die das WLAN so massiv beeinflussen, sondern weitere Einflüsse das WLAN stören, wir haben dazu den Beitrag Tücken des WLAN veröffentlicht, in dem viele uns bekannt potentielle Störungen mit möglichen Lösungen erklärt werden.
Wenn massive Hindernisse das WLAN beeinträchtigen (wie im obigen Beitrag erklärt), können auch größere Antennen mit höherem Gewinn diese kaum bis nicht durchdringen, die Hindernisse müssen dann umgangen werden, entweder durch eine bessere Platzierung der FRITZ!Box, oder indem einzelne Antennen mit Verlängerungen aus dem Kabelzubehör weiter auseinander gelegt werden, um die Basis zu verbreitern… oder auch durch einen besser platzierten Repeater, so wie du es mit der 7362 gemacht hast.
Hast du dir außerdem den Beitrag FriXtender-Antennen optimal ausrichten durchgelesen und die zwei P2-Antennen wie abgebildet im 90°-Winkel aufgestellt? Die veränderte Polarisation kann manchmal den entscheidenden Ausschlag geben.
VG, Frixi
Guten Tag,
ich beabsichtige für die 7590 eine Fritzextender zu kaufen. Nun zu meiner Frage: Kann man die Antennen frei einstellen (drehbar und kippbar) oder sind sie in einer fester Position?
Viele grüße aus Aachen
FranJo
Hallo FranJo,
bitte beachte den Tab "Technische Daten" bei den Antennensets. Stabantennen: Kipp- und Drehgelenk: 90°/360° – Panel-Antennen: Kipp- und Drehgelenk: 90°/180°
VG, Frixi
Guten Tag,
ich lese mich schon länger recht intensiv durch Ihre Webseite und habe eine generelle Frage zur Kombination verschiedener Antennentypen.
In einigen Antworten schreiben Sie, dass eine Kombination unterschiedlicher Typen möglich ist, z. Bsp. wenn eine Antenne mittels Kabel entfernt platziert wird. In einem anderen Kommentar allerdings meine ich gelesen zu haben, dass S2 und M2 nicht kombiniert werden sollten. Ist hierzu eine generelle Aussage möglich?
Ich habe eine 7490, diese soll ihren Raum versorgen und zusätzlich eine sehr gerichtete weite Verbindung aufbauen. Ließen sich da S2 und P2 kombinieren oder ist dies nicht zu empfehlen?
Könnte man nach diesem Prinzip auch einen Repeater mit einer Richtantenne und einer Rundstrahlantenne ausstatten als entfernten AP über WLAN angebunden? Die Richtantenne würde die Verbindung zum Router machen und der Rundstrahler die Geräte versorgen. Ist das zielführend oder wäre der negative Einfluss auf MIMO und Diversity zu groß?
Vielen Dank und beste Grüße,
Arne
Hallo Arne,
du fasst es im letzten Satz im wesentlichen zusammen: wir empfehlen wenigstens zwei identische Antennen (bei drei möglichen), um den Diversity-Mode nicht negativ zu beeinflussen, das ist jedoch zugegeben eine theoretische Annahme. Trotz der Empfehlung bestellen Kunden gerne Sets bestehend aus z. B. S2+M2+P2 und es gab hier noch keine negativen Rückmeldungen.
Was bleibt, ist unsere wohl gemeinte Empfehlung, die wir aber in praktischen Versuchen nicht getestet haben.
VG, Frixi
Hallo,
ich bin auf diese Seite aufmerksam geworden, da ich folgende Thematik habe:
Meine FB7390 steht in einer Praxis, die Box ist selber im Empfangsbereich unter der Empfangstheke, die Theke ist aus Trockenbau gemacht. Um das Büro im hinteren Bereich (Entfernung ca. 9m – Trockenbau) ist der Empfang sehr schlecht gewesen, mit einem Repeater hatte es bisher funktioniert. Allerdings fällt dieser jetzt immer wieder mal aus. Auf der Suche nach einer anderen Möglichkeit, bin ich auf diese Seite gestoßen.
Für mich stellt sich die Frage: Repeater oder diese Antennen?
Bin auf einen Tipp oder Erfahrung dankbar.
Grüße
Hallo Jürgen,
diese Frage ist so schwer zu beantworten, wie die Frage nach dem „besten Antennenset“… schau mal in den Beitrag Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen, hier wird das Abstrahlverhalten mit den Vor- und Nachteilen der Antennentypen erklärt. Je nach dem, welche Ausbreitung des WLANs gewünscht wird, könnten Stab- oder Panel-Antennen (oder ein Mix aus Beidem) die Lösung sein. Wenn es um einen Raum in einer bestimmten Richtung geht, ist vermutlich zumindest eine P(2)-Antenne hilfreich. Sehr gute Leistung haben auch die L-Antennen, wenn du keine zu große Abdeckung nach oben oder unten brauchst und nur das 2,4 GHz WLAN verwendest (=bessere Reichweite, als 5 GHz).
VG, Frixi
Danke Frixi für die Antwort, ich verwende das 2,4 GHz WLAN, ich benötige einen Gewinn an Reichweite (Router und PC stehen ca. 10 m entfernt), nicht nach unten oder oben, die Box steht hinter/unter einer Empfangstheke die aus Trockenbau ist. Die Beschreibungen sind alle toll gemacht, aber mir als Laien hilft es nicht wirklich weiter.
Soll ich die FriXtender P (2,4 GHz) 12 & 17 mm mit oder ohne Duomax versuchen? Benötige ich die Duomax überhaupt?
Wie schon geschrieben, ist eine Empfehlung auf die Distanz immer schwierig, aber wenn du nur das 2,4 GHz Band brauchst, würde ich das FriXtender L Set für die 7390 versuchen, oder du nimmst aus dem FriXtender Mix Set einmal L und einmal P.
VG, Frixi
Woran erkenne ich das der Umbau erfolgreich war? Ich meine das alle Antennen richtig angeschlossen sind und 100 Prozentig funktionieren… Gibt es eine Möglichkeit zum ausmessen oder Testen?
Habe das Set FriXtender M2 X3co (2,4 GHz & 5 GHz) in einer 7590 eingebaut.
Hallo Bacem,
bei den Pigtails mit IPEX-Anschluss ist hier nicht viel zu beachten, das Kabel kann aber auf Beschädigungen oder Knicke überprüft werden. Bei der 7590 gibt es auch wenig Möglichkeiten, die Kabel beim Zusammenschrauben des Gehäuses einzuklemmen. Im Beitrag Murata-Stecker auf korrekten Sitz testen findest du Tipps speziell für die Murata-Pigtails, die IPEX-Version ist aber ähnlich auszumessen.
VG, Frixi
Hallo Frixtender Team,
Nach verschiedenen Experimenten mit Routern und Extendern die auch zT erfolgreich aber nicht ganz zufriedenstellend waren bin ich nun soweit einmal die Frixtender auszuprobieren :-).
Eine Frage wohl: Sehe ich das richtig, dass die FB 7580 mit mehr Antennen ausgestattet werden kann (4+4) im Vergleich zur 7590 (3 Dualband)?
Da das Wlan der beiden Geräte meines Wissens sonst gleichartig ist, sollte mit der 7580 eine stärkere Signalabgabe erreicht werden, korrekt?
Ich überlege dann eine 7580 ggf gebraucht anzuschaffen und dann mit dem größten Set aufzurüsten. Wir haben einen offenen Flur sodass die derzeit gemietete 7590 zumindest mit 2,4Ghz auch schon fast bis in den letzten Winkel des 2.OGs kommt.
Viele Grüße!
Hallo Dirk,
die haben FRITZ!Box 7580 und 7590 im Wesentlichen die gleiche WLAN-Leistung, bei der 7580 sind es eben 2×4 Singleband-Antennen, bei der 7590 sind es 4 Dualband-Antennen, von denen aber eine typischerweise nicht umgebaut wird, weil das Gehäuse dann nicht geschlossen werden kann (Details dazu hier).
Also ist es richtig, was du schreibst: die 7580 kann mit mit einer Antenne je Frequenzband mehr umgerüstet werden, ohne zusätzlichen Aufwand. Durch die 8 einzelnen Antennen hat man auch in der Ausrichtung mehr Flexibiliät – wenn benötigt.
VG, Frixi
Vielen Dank! Dann werde ich mich einmal diesem Vorhaben widmen ;-).
Eine Frage vielleicht noch: Ich finde im Netz überraschend wenig Infos zu den werksseitig verbauten Antennen, also welche Stärke (dBi) sie haben. Ihr gebt ja den max Leistungsgewinn mit 3dBi an – ich vermute einfach mal, dass dann 5 dBi verbaut ist und Eure Erweiterungs-Sets mit 8dBi arbeiten?
Ich hatte schon einmal mit einem (etwas älteren) ASUS Router experimentiert, der von Haus aus wechselbare (Stab)Antennen aufwies, aber die drei 8 dBi Dualband-Antennen brachten in Sachen Reichweite bzw. Signalstärke ggü. den 5 dBi Standard-Antennen nicht wirklich etwas.
Und die derzeit genutzte Standard FB 7590 war am Ende beiden Settings überlegen :-)
Viele Grüße!
Hallo Dirk,
zu den verbauten Antennen gibt AVM leider keinerlei Auskunft, von der Größe her wird vermutet, dass es 0,5 – 1 dBi Antennen sein könnten.
Zum Gewinn: die Einheit dBi ist ein relatives und logarithmisches Maß für den Antennengewinn gegenüber eines fiktiven isotropen Kugelstrahlers (Iso-Strahler) mit 0 dB, das “i” in dBi steht für den Bezug zum Iso-Strahler.
Weitere Infos findest du im Beitrag Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen.
Die von dir genannten 3 dBi gelten für die S2-Antennen, mit den M2 und L-Antennen bekommst du entsprechend höheren Gewinn, welcher nicht immer besser sein muss (s. obigen Beitrag “Ist mehr nicht immer besser?”).
Und zu ASUS vs. FRITZ!Box: bitte verwechsle nicht Signalpegel mit Datenrate! Die ASUS-Router sind typischerweise echte WLAN-Monster… mit der Grund, warum das FriXtender-Projekt entstanden ist.
VG, Frixi
Ich habe eine Fritzbox Cable 6590 im Keller (Homeoffice) und muss mein WLAN Signal in der Wohnung 2 Stockwerke drüber deutlich verbessern. Hier würde mir eine ausgediente Fritzbox 7490 zur Verfügung stehen als Repeater. Reicht es die 7490 mit externen Antennen zu versehen für besseren Empfang oder muss ich die 6590 zusätzlich umbauen für bessere Sendeleistung, damit das Gesamtsystem Sender / Empfänger besser performt?
Danke
Hallo Peter,
leider kann die FRITZ!Box 6590 Cable bislang noch nicht umgebaut werden, s. Kompatibilitätsliste, es bleibt also nur, die 7490 umzubauen.
VG Frixi
Hallo,
ich möchte meinen FRITZ!WLAN Stick AC 860 gerne umbauen. Ich habe das Teil auseinander gemacht und auf der Platine sind meiner Meinung nach 2 Buchsen „Murata SWG MM8030-2610“, bezeichnet mit „A0“ und „A1“. Aber was ist was? Der Durchmesser, mit einer Schublehre gemessen ist 1,3mm. Gibt es dafür ein Umbauset?
MfG Georg Balzhäuser
Hallo Georg,
es handelt sich dabei vermutlich um Murata SWG MM8030-2610 (s. IPEX, Hirose und Murata Buchsen) – es wäre damit denkbar, Antennen aus den Universalsets mit Murata Spezial Pigtail zu verwenden. Zu bedenken ist aber, dass die Murata-Stecker sehr lang sind und auch die Antennen eher schwierig an einem Stick anzubringen sind, ordentliches Bastlergeschick wird also notwendig sein.
VG, Frixi
Ich habe eine primäre Fritzbox (7490, Glasfaseranschluss 75.000) und nutze eine zweite Fritzbox 7390 als Repeater-Box. Obwohl andere Geräte an gleicher Stelle ausreichend Bandbreite über WLAN erhalten, gelingt mir das mit der Fritzbox 7390 leider nicht. Erhöhen die angebotenen Antennen auch die Empfangsleistung einer Fritzbox?
Hallo Thomas,
ja, auch der Empfang wird mit den Antennen verbessert.
VG, Frixi
Hallo ich habe folgende frage: Ich habe einen Huawei E3372 Internetstick kann ich die Antennen auch daran Anschliessen?
Hallo Sascha,
leider unterstützen wir nur Modelle aus der Kompatibilitätsliste, aber wenn das Mainboard einen passenden Anschluss hat, können Antennen aus den Universalsets verwendet werden.
VG, Frixi
Hallo,
Ich möchte bei einer FBOX 7490 EINE Staabantenne für WLAN 2.4/5Ghz extern anschließen…
(Da die FBox in einem Metallrack steht. Antenne aus dem Rack führen.)
Ist dies möglich? Oder muss ich 2..3 Antennen rausführen?
Was benötige ich hierzu(1 Antenne)
(Reichweite muss nicht besonders hoch sein.)
Besten Dank,
VG
Christian
Hallo H. C.,
ja, das ist mit einem Universalset durchaus möglich. Bitte beachte aber das Antennenkonzept der FRITZ!Box 7490 und welche Anschlüsse auf deinem Mainboard vorhanden sind (im verlinkten Beitrag weiter unten).
Wenn du nur eine Antenne aus dem Metall-Rack führst und die anderen beiden Antennen des gewählten Frequenzbandes keinen Empfang haben, verlierst du den MIMO-Betrieb und den Diversity-Modus, was zu einer geringeren maximalen Datenrate führt.
VG, Frixi
Hallo,
gibt es für die 7590 auch weiße Antennen?
Die neue FritzBox wurde „endlich“ optisch wohnzimmertauglich designt, die schwarzen Antennen (M3) sehen schon eher wie reingebastelt und ziemlich altbacken aus…
Wäre klasse wenn ihr da ein Design-Update anbieten würdet :-)
VG Marcelo
Hallo Marcelo,
leider gibt es sehr wenige Anbieter weißer Antennen und noch seltener ist die Nachfrage bei uns. Wir haben verschiedene Möglichkeiten getestet, die Antennen umzufärben, aber keine kam uns praktikabel und dauerhaft (und ansehnlich) vor.
VG, Frixi
Hallo, meine 7490 steht im Keller eines Einfamilienhaus. Die derzeitige 2,4 GHz Versorgung ist im EG, 1.Stock eigentlich ganz OK. Nur mein Sohn klagt im Dachgeschoss über schlechtes WLAN. Dies habe ich auch mit einem WIFI Analyser messen können. 5 GHz ist im Keller und im EG auch OK, ich überlege nun das S2 X6 Set zu bestellen, da mir der 104 Grad am sinnvollsten erscheint. Allerdings habe ich in den FAQ’s gelesen das die M2 den S2 überlegen sind, allerdings an einer anderen Box. Ist das bei der 7490 auch der Fall? Ist die M2 mehr zu empfehlen bei einer 7490? Liegt das an den 3DB zu 5 DB?
Viele Grüße
Stan
Hallo Stan,
hier möchte ich gerne auf den Beitrag Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen verweisen, dort wird das Konzept der Antennen erklärt. Weitere Informationen findest du noch im Beitrag Welches ist das beste Antennenset für mich?, hier wird auch erklärt, woran schlechtes WLAN im Allgemeinen liegen kann.
VG, Frixi
Danke aber das habe ich schon gelesen, ich wollte nur wissen ob die 104 Grad Antenne (S2) die ich als besser erachte, wie bei der 7590 ebenfalls unterlegen sind? Dies haben Sie in einem Beitrag erwähnt!
„bei der FRITZ!Box 7590 sind die M2 den S2 generell überlegen, da es bei den drei Antennen zu keiner großartigen räumlichen Einschränkung kommt.
VG, Frixi“
Danke nochmals und viele Grüße
Ach so, auf diese Aussage bist du gestoßen :) – ja, die gilt generell, wenn 3 oder mehr Antennen verbaut sind, da die geringere räumliche Abdeckung der einzelnen Antenne durch die zwei weiteren Antennen und deren Ausrichtung kompensiert werden kann. Das gilt also auch z. B. für die 7490 und die 7580.
VG, Frixi
Vielen Dank :D
Hallo,
AVM gibt ja jetzt Stück für Stück die Fritz!OS 7 frei!
Da wird unter Wlan geschrieben „Unterstützung für 160 MHz-Kanalbandbreite hinzugefügt (nur 7590/7580/6590)“
ftp://ftp.avm.de/fritzbox/fritzbox-7590/deutschland/fritz.os/info_de.txt
Hat das Einfluss auf die Antennen?
In welchen Frequenzbereich arbeiten die Antennen in 2,4 GHz (2,412-2,472 GHz) und 5,0 GHz (5,180 -5,600 GHz)?
Mit freundlichen Grüßen
Enrico
Hallo Enrico,
die Kanalbandbreite (also grob, wie viel eines Frequenzbandes für einen Kanal benutzt wird) hat keinen Einfluss auf die Funktion der Antennen.
Die Antennen sind für die die komplette Bandbreite des 2,4 GHz Bandes ausgelegt und die Dualband-Antennen (mit einer 2 im Namen) zusätzlich auf für die komplette Breite des 5 GHz Bandes.
VG Frixi
Hallo,
schöne Sache soweit mit denn Antennen.
Frage gibt es die 2x X3 Halterungen auch separat zu kaufen ?
Hab hier schon Teile da, benötige keine Antennen bzw. passende Kabel.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Sirneo,
direkt über deinem Kommentar wird die Frage schon beantwortet: „Die FriXtender-Halterungen gibt es nur im Austausch, z. B. beim Wechsel der FRITZ!Box, oder bei einem Defekt, die Halterungen werden nicht einzeln verkauft!“
Bitte beachte, dass für den Umbau der 7490 o. 6490 spezielle Murata-Pigtails benötigt werden, die eigentlich exklusiv bei uns gekauft werden können – oder gibt es schon Nachbauten?
VG, Frixi
Hallo, ich möchte gerne zu meinem Garten hin das Wlan Signal mit einer Externen Antenne verbessern.
Ich habe die AVM 7390 welche Kabel brauche ich für den Umbau und welche Antenne ist für außen, am besten mit Halter geeignet?
so das ich die Box weite im Haus habe aber sehr gute Leistung am ende des Garten, wo ich ggf mit einer zweiten umgebauten Box eine stabile Bridge zum Gartenhaus aufbauen kann.
Hallo Ingo,
für solche Einsätze empfehlen wir die Ubiquiti NanoStation Loco M2, diese ist wetterfest und deckt als Direktionalstrahler solche Bereiche sehr gut ab.
VG, Frixi
Hi zusammen,
ich möchte gerne externe Antennen für beide Frequenbänder im Garten platzieren um auch hier WLAN zur Verfügung zu haben. Dazu würde ich eine Low Loss Verlängerung mit entspr. Antennenset installieren. Ich hab eine 7490 mit H-Seriennummer. Ich denke mal, dass zwei Antennen für jeweils ein Band ausreichen, da der Aufenthaltsbereich im Garten fast direkt an die Hauswand grenzt. Die Hauptsächliche Frage ist, ob dafür die internen Antennen der 7490 gekappt werden, denn die brauche ich ja innerhalb vom Haus. Da ich schon einen Repeater benutze, möchte ich keinen weiteren, da sich zum einen die Bandbreite verringert und zum anderen es durch eine riesige Glastüre und Fenster geht.
Habt Ihr einen Tipp, wie ich vorgehen kann? Ich kann ohne Probleme ein Kabel (bzw. zwei)von der 7490 in den Aussenbereich ziehen.
Bin für Tipps dankbar.
Hallo Jens,
wenn du nur jeweils eine Antenne je Frequenzband nach außen legen möchtest, verwendest du am besten die Antennensets für die FRITZ!Box 3490, diese haben auch gleich die passende Halterung für die 7490 (links und recht je ein Anschluss).
Das Mainboard der H-Serie hat die passenden IPEX-Buchsen, Infos zum Umbau findest du auch im Beitrag zur Kompatibilität der FRITZ!Box 3490.
Zwei der insgesamt sechs internen Antennen werden durch den oben beschriebenen Einbau abgeklemmt, d. h. du hast zwei Antennen im Außenbereich und vier Antennen noch innen.
Bitte beachte, dass alle von uns angebotenen Sets nur für den Indoor-Betrieb ausgelegt sind und außen unbedingt wettergeschützt montiert werden müssen.
Alternativ kannst du die mal die wetterfeste Ubiquiti NanoStation Loco M2 ansehen.
VG, Frixi
Hallo,
meine Wohnung geht über zwei Stockwerke und die Fritzbox 7590 ist mittig im EG in 1,80 m Höhe (auf der Garderobe) platziert. Die Empfänger sind in beiden Stockwerken in verschieden Zimmern, der Abstand zur Fritzbox liegt jeweils zwischen 4 m – 9 m.
Ist hier die S2 oder doch eher die M2 zu empfehlen ?
VG, Udo
Hallo Udo,
bei der FRITZ!Box 7590 sind die M2 den S2 generell überlegen, da es bei den drei Antennen zu keiner großartigen räumlichen Einschränkung kommt.
VG, Frixi
Guten Tag,
ich besitze seit längerem eine FritzBox 7490 und habe im Haus 2 Repeater in der Steckdose, die nicht ganz zufriedenstellend sind. Ich bin per Zufall auf Ihre Seite gestoßen und würde mich freuen, wenn Sie mir sagen könnten, welches Set für mich am besten geeignet wäre, um die Leistung meiner FritzBox zu verbessern.
Die FritzBox steht (leider und nur da möglich) im Hauswirtschaftsraum, wo unsere Waschmaschine+Trockner steht und ein großer Sicherungskasten. Der Router befindet sich direkt darunter. Die Position ist an der Ecke. Die Ecke zeigt Richtung Mitte Wohnzimmer. Die Signalstärke zum anderen Ende ist nicht wirklich gut. Die Signalstärke zum Obergeschoss ist ebenfalls nicht wirklich gut (es sind 2 von 4 Balken vom 1750e Repeater). Im Menü vom Router wird angezeigt, dass das 2,4Ghz zu 80% benutzt wird und das 5Ghz entsprechend kaum. Welche Lösung wäre hier am Besten?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo,
gleich die erste Frage der FAQ auf dieser Seite verlinkt auf den Beitrag der sich mit dieser Thematik beschäftigt.
VG, Frixi
Hallo,
wir haben im DG des Haupthauses eine Fritzbox 7270 und im EG des Nebenhauses eine 3270. Entfernung zwischen den beiden Boxen ca. 25 Meter, der WLAN-Empfang im Nebenhaus ist sehr schlecht. Ich habe mir nun zwei FriXtender P Clip (2,4 GHz) gekauft, stehe jetzt aber vor der Frage, ob ich beide an die Box im Nebenhaus montieren soll oder doch besser jeweils eine an die 7270 im Haupthaus und eine an die 3270 im Nebenhaus. Im Nebenhaus würde ich zusätztlich die Antenne per Verlängerung ins DG verlegen, so dass zwischen den beiden Boxen tatsächlich nur Dachziegel und -latten stören können. Was raten Sie mir?
Gruß
Slim
Hallo Slim,
meine Empfehlung wäre, jeweils eine P-Antenne zu verbauen und gegenseitig auszurichten, darauf achten, dass auch beide P-Antennen gleich ausgerichtet sind, also z. B. senkrecht und nicht gegenseitig verdreht stehen.
Für Haus-zu-Haus-Verbindungen empfehlen wir übrigens die Ubiquiti NanoStation Loco M2, diese baut mit zwei Geräten eine felsenfeste WLAN-Brücke auf, ist wetterfest und somit für den Außenbereich ideal und wird per POE mit Strom versorgt.
VG, Frixi
Wenn ich bei einer 7490 das M2 X3 Set für 5 Ghz installiere, verbleibt ja links die Antennenplatine für 2,4 und 5 Ghz ja weiterhin in der Fritzbox. Das 5 Ghz Pigtail welches zu dieser Platine führt muss ja abgeklemmt werden. Ist es empfehlenswert den Stecker des Pigtails mit Klebeband zu isolieren damit er nicht später an irgendwelche Bauteile in der Fritzbox kommt ? Er liegt ja nun frei rum.
Hallo Martin,
es ist grundsätzlich eine gute Idee, lose Stecker, die einen Kurzschluss verursachen könnten, gut isoliert zu befestigen. ;)
VG, Frixi