2×2 Datenströme auf 3 Antennen?

2 mal 2 ist 3 – widdewiddewitt und drei macht neune…

Wer kennt Pipi Langstrumpfs Lied mit der sehr „speziellen“ Mathematik nicht? AVM schafft etwas durchaus Ähnliches, indem ein WLAN-Chip mit 2×2 Datenströmen 3 Antennen versorgt. Es ist diesmal vlt. nicht ganz so spannend, wie bei dem Fall der 4 Antennen, die 8 Antennen sein sollen, aber es gab im YouTube-Kanal von Harald Karcher dazu eine sehr interessante Anfrage: wieso sind bei der FRITZ!Box 6580 LTE/5G drei Antennen (und damit drei Anschlüsse für unsere Sets) vorhanden, wenn es sich doch offensichtlich -lt. den technischen Daten von AVM- um einen WiFi 5 (AC) 2×2 WLAN-Chip handelt?

Gleiches gilt auch für die technisch nahezu identische FRITZ!Box 7530, allerdings nur für die AC-Version! Der AX hat man nach den technischen Daten einen WiFi 6 3×3 WLAN-Chip verpasst, weshalb die WLAN-Leistung der 7530 AX so exorbitant über der Leistung der Nicht-AX-7530 liegt.

Medias res! Was ist nun mit 2×2=3?

Hier einmal das Mainboard einer FRITZ!Box 6580 LTE als Beispiel, bei der 6580 5G und 7530 AC (nicht AX) sieht es an dieser Stelle identisch aus:

FRITZ!Box6580 LTE Mainboard Layout
FRITZ!Box 6580 LTE Mainboard Layout

Das leider vollkommen überkomplizierte Bild soll die Versorgung der Antennen durch den grün eingerahmten WLAN-Chip verdeutlichen.

Links, auf der Oberseite des Mainboards, sind die 2,4 GHz-Leitungen, welche am Ende (gelber Kringel) zu den auf der Unterseite liegenden Antennen und Anschlüssen durchkontaktiert werden.

Rechts zeigt die Unterseite des Mainboards, hier werden die gelben Leitungen der Oberseite nochmals eingeblendet, die durchkontaktieren Leiterbahnen enden dann einmal an der unteren Murata-Buchse, welche das Signal zur Antenne weiterleitet, und einmal an der mittleren Buchse/Antenne. Die roten Linien zeigen die Leiterbahnen des 5 GHz-Signals, welche einmal zur oberen Buchse/Antenne führen, aber auch noch einmal zur Mittleren.

Und hier kommen wir endlich zu Medias res: an der mittleren Antenne liegen jetzt beide Frequenzbänder an, hier handelt es sich um eine Dualband-Antenne, wohingegen die obere eine Singelband-5-GHz-Antenne ist und die untere eine Singelband-2,4-GHz-Antenne. Vier Leitungen versorgen also drei Antennen… puh.

Warum nun der ganze Aufwand? Uns hat die Anfrage tatsächlich selbst sehr neugierig gemacht, weshalb wir diese „Investigation“ durchführten – und da wir uns die Arbeit eh schon gemacht hatten, wurde sie in diesem Beitrag verewigt. *micdrop*

EDIT vom 04.05.2023: Auf neueren Mainboards wird unsere „Ermittlung“ bestätigt, AVM hat auf der Oberseite die Antennen jetzt beschriftet. Easy.

6 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

siebzehn − vier =

  1. Wir haben uns einen sehr gut erhaltenen Wohnwagen gekauft und wollen unsere Verbleibenden Jahre , wir sind über 70 Jahre alt, noch etwas von der Welt zu sehen.
    Der Wohnwagen hat auf dem Dach eine MaxView 4G/5G 4×4 MIMO Antenne, welche sehr teuer war. Diese wollen wir an einen neuen 5G Router anschließen, um möglichst überall ins Internet zu kommen. Welchen Router wir dazu nehmen können, richtet sich danach, dass wir an diesen die 4 von der Antenne kommenden Kabel anschließen können und er natürlich LTE-fähig ist. Die Datenströme sind nicht so immens wichtig, da wir keine großen Mengen Daten up – bzw. downloaden wollen. Auch ist es nicht ganz so wichtig, ob ich meinen Laptop dann mit WLAN oder per LAN anschließen kann. Einen passenden Router mu man allerdings weit über 400 bis 1000 Euro zahlen und das will ich nicht. (Dann lieber verzichte ich auf 5G)
    Dummerweise habe ich aus Unkenntnis bereits mehrere Router gekauft, die mindestens 4 Antennen hatten. Nur wusste ich nicht, das diese Antennen gar nicht abzubauen gehen. Durch weitere intensive Suche nach einer Lösung entdeckte ich bei YouTube ihr Produkt. Ich hoffe, ich bin nicht schon wieder einem Irrtum erlegen und kann mit ihrem Produkt meine MaxView Dachantenne wieder nur an einen wahnsinnig teurem Router anschließen. Können sie mir bitte weiterhelfen ??
    Danke im Voraus Gerhard Ahlemann und Gattin

    • Hallo Familie Ahlemann,

      leider können wir hier kaum Unterstützung bieten, da unsere Sets (noch) komplett auf WLAN ausgelegt sind.

      VG, Frixi

  2. Ich war gerade dabei einen SMA pigtail für eine Externe Antenne einzubauen, und musste rausfinden, welcher Anschluss für mich passend ist. Ich habs rausgefunden. Vielen Dank.
    Leider sind die Buchsen keine U.FL oder W.FL. Es sind Reverse W.FL vermute ich.
    So ein Mist. Ich habe nun die 2,4GHz+5GHz Buchse ausgelötet und das Kabel an dessen stelle drauf gelötet. Natürlich noch den 0201 0R Widerstand zur PCB-Antenne entfernt.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner