Murata-Stecker auf korrekten Sitz testen
Bei einer guten Anzahl von FRITZ!Box-Modellen oder auch Fritz!WLAN Repeatern setzt AVM auf dem Mainboard sogenannte Murata SWG MM8030-2610 Buchsen ein, die eigentlich nicht für eine permanente Steckverbindung gedacht sind:
Die winzigen Buchsen sind nur als Abzweig für eine Prüfung des WLAN-Signals gedacht, uns ist es aber gelungen, einen Stecker oder eher Adapter dafür zu entwickeln:
Der gefederte Mittelpin des Murata-Steckers erfüllt dann eine wichtige Funktion: innerhalb der Buchse ist ein Schalter, der beim Kontakt mit dem Pin die interne Antenne vom WLAN-Chip trennt, das Signal wird somit über das Pigtail nur noch zur externen Antenne geleitet.
Sitzt der Stecker nun nicht korrekt, oder ist (in äußerst seltenen Fällen) die Buchse defekt, trennt der Schalter die interne Antenne nicht ab und es kommt zu einem Zusammenbruch des WLAN-Signals (Stichwort Stehwellenverhältnis▷).
Optischer Check
Bevor mit Messungen begonnen wird, sollte als erstes der Adapter des Murata-Pigtails auf Beschädigung/Verformung überprüft werden. Wird der Adapter schräg oder außerhalb der Mitte aufgedrückt, kann die Kontaktfeder in der Mitte verbogen oder die Gold-Kontakte an der Klemme beschädigt werden:
Ist nur die Feder verbogen, kann diese mit einer feinen Pinzette wieder gerichtet werden, sodass der vordere Teil mittig durch den runden Ausschnitt geht und unten ca. 0,7 mm über die Platine übersteht (optischer Vergleich mit dem Bild genügt):
Die Messung
Mit einem Ohm- oder Multimeter kann das überprüft werden, hier im Beispiel des Mainboards einer FRITZ!Box 4020:
Im Normalzustand, ohne Stecker, ist zwischen dem roten und gelben Messpunkt vollständiger Durchgang (entspricht 0 Ohm) zu messen. Das obige Bild ist als Beispiel zu verstehen, je nach Gerät sitzen die Punkte an anderen Stellen, wichtig ist nur die Messung an einem freien Punkt direkt vor und hinter der Murata Buchse. Achtung: nicht hinter einem Bauteil messen (im Bild z. B. im roten Kreis das kleine SMD-Bauteil über dem Pfeil).
Während ohne Stecker die Messpunkte verbunden sind, muss nach dem Einstecken des Murata-Pigtails die Verbindung dieser beiden Punkte aufgehoben werden, d. h. das Messgerät darf keinen Durchgang mehr anzeigen (bei vielen Multimetern mit “L” angezeigt).
Nun kann noch geprüft werden, ob das Pigtail korrekt angeschlossen ist: bei einer Messung zwischen Mittelpin des RP-SMA-Anschluss (gelber Pfeil im Bild unten) und dem rechten, gelben Messpunkt (obiges Bild) muss freier Durchgang sein (nahezu 0 Ohm).
Auch zwischen dem RP-SMA-Gewinde (blauer Pfeil) und der gemeinsamen Masse des Mainboard muss Durchgang bestehen, zu messen z. B. an der Außenseite der Murata-Buchse, oder dem Punkt ganz unten links im Bild des Mainboards (blauer Pfeil). Falls die Buchse schlecht zugänglich ist, vor dem Einstecken des Steckers mit dem Messgerät einen Massepunkt suchen (um die 0 Ohm zwischen Außenseite Buchse zum Messpunkt), das sind typischerweise freie Stellen an sehr breiten Leiterbahnen oder Flächen auf dem Mainbaord.
Und zuletzt kann noch eine Messung zwischen RP-SMA-Pin und -Gewinde erfolgen, hier darf kein Durchgang messbar sein, sonst läge ein Kurzschluss vor.
Sind alle Messergebnisse wie beschrieben, kann von der vollständigen Funktion der Verbindung ausgegangen werden.
Hallo!
Sorry für wahrscheinlich blöde Frage. Was ist die Uterschied zwischen RP-SMA-Anschluss hier oben und einfache SMA-Anschluss?
Ich möchte die bei mir im Haus bereits installierte TV-Antennenleitung(weiche F Stecker/Buchse ahben) für W-LAN externe Antennen von euch verwenden und will dafür diesen Adapter verwenden:
https://www.ebay.de/itm/SMA-Antennen-Adapter-GPS-Navi-Kabel-Stecker-auf-F-Stecker-m-Buchse-f-Antenne/363015413656?hash=item5485679f98:g:2JYAAOSwMNhe3J4R
Passt sein SMA-Anschluss zu eurem RP-SMA-Anschluss?
Danke!
Hallo Paul,
der Unterschied zwischen SMA und RP-SMA ist die Platzierung des Mittelpins, mal ist er auf der Seite des Außen-, mal auf der Seite des Innen-Gewindes – die Stecker sind also leider nicht direkt kompatibel, es gibt aber Adapter z. B. bei ebay.
VG, Frixi
Hallo,
ich habe eine Fritz Box 7560. Da ich Ameteurfunker bin, möchte ich mit selbstgebauten Antennen experimentieren. Kann ich die Kabel mit den Pigtails einzeln kaufen ?
VG
Klaus
Hallo Klaus,
Pigtails und Antennen kannst du einzeln in der Rubrik WLAN-Zubehör bestellen.
VG, Frixi
Guten Abend
Leider habe ich an den 5ghz Antennen Anschlüssen einen Kurzschluss von dem Mittleren Pin gegen Masse….
Ist die Fritzbox defekt ? Habe schon die Stecker getauscht und es war das gleiche.
LG
Ben
Hallo Ben,
von diesem extrem seltenen Phänomen haben uns zwei Kunden bereits berichtet, die Info ging sogar soweit, dass auf der Seite zum WLAN-Modul hin unterbrochen wird und der Kurzschluss zur Antenne hin erfolgt.
Wir können aufgrund der Beschreibung nur mutmaßen, dass die Murata-Buchsen auf dem Mainboard falsch herum aufgelötet wurden, oder einen äußerst merkwürdigen Defekt aufweisen. Leider können wir hier keine Hilfe anbieten, die Buchse muss ausgelötet und/oder ersetzt werden.
VG, Frixi
Man kauft also den stecker und dieser haelt nichtmal richtig und muss bangen das er beim montieren abfällt oder wie muss man das sehen . Waere ja nicht sinn der sache den artikel teuer zu verkaufen
Hallo ff,
wirf einen Blick zur Beschreibung der Murata-Buchsen – die Buchsen haben einen Außendurchmessen < 1,4 mm und einen internen Schalter! Es sind hier sehr filigrane Stecker notwendig, um diese Buchsen zu bedienen und das führt dazu, dass diese feine Mechanik beim (unsachgemäßen) Einbau beschädigt wird. Diese Seite soll es Nutzern ermöglich, selbst festzustellen, ob die Stecker ordnungsgemäß sitzen und ggfls. nachzubessern.
Nur weil wir hierzu eine Anleitung liefern, ist das kein permanenter Mangel an den Pigtails. Du findest ja auch sonst viele Reparaturanleitungen im Netz, ohne dass dies bedeutet, dass die Sache generell defekt sein muss.
Bei einem sachgemäßen Einbau (und wir haben hier schon zig von diesen Pigtails verbaut) halten die Stecker einwandfrei auf den Buchsen, die Kunststoffhalterung dient nur dazu, dass der Stecker aufgrund der winzigen Auflagefläche nicht umkippt.
VG, Frixi
Hallo,
ich möchte das Halteklammernset für die Murata Stecker bestellen, wo bitte geht das?
Ich habe eine 6490 cabel.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
im obigen Abschnitt “Optischer Check” gibt es direkt den Mail-Link, leider kann ich ihn nicht hierher kopieren, weil die Mail gleich mit dem entsprechenden Text generiert wird.
VG, Frixi