Wir unterstützen den Umbau der AVM Repeater nicht mehr offiziell, da beim Öffnen des Gehäuses, oder auch beim unsachgemäßen Umbau, Kontakt zur Netzspannung entstehen kann.

Für neugierige hier trotzdem ein Blick auf das Mainboard des FRITZ!WLAN Repeater 1160:

FRITZ!WLAN Repeater 1160 Mainboard

FRITZ!WLAN Repeater 1160 Mainboard

Auf dem Mainboard befinden sich 4 Murata-Buchsen, zwei davon (gelb markiert) für das 2,4 GHz Band, zwei weitere (rot) für den 5 GHz Bereich. Diese Information kommt von unserem Kunden Michal, vielen Dank dafür!

Da die für den Umbau benötigten Murata-Stecker ca. 12 mm lang sind, ist das Gehäuse nicht mehr zu schließen, wenn die Pigtails verbaut sind! Es gibt Kundenrückmeldungen, welche von gebohrten Löchern berichten, aber auch Panzerband oder andere kreative Lösungen wurden schon gemeldet.

Wie gesagt: kein Support durch FriXtender! Lebensgefahr durch Netzspannung (240V)!

Wir bitten darum, auch von “inoffiziellen” Nachfragen abzusehen, wir können nicht mehr Information als oben stehend bieten!

4 Kommentare zu “Kompatibilität des FRITZ!WLAN Repeater 1160

  1. Hallo interessanter Artikel und Info für mich, danke.

    Bin derzeit auf der suche mein WLAN mit AVM Produkten im Freien für ein großes Grundstück zu erweitern.
    Da ich den 1160er schon habe bin ich aktuell am schauen wie ich das am besten mit dem lösen könnte, ohne Umbau wird es aber bei mir nicht gehen, hab ich schon getestet. Daher wäre ein Repeaterumbau eine möglichkeit die Reichweite mit externe Antennenzu erweitern, oder gar ein umbau in ein Outdoor fähiges gehäuse.

    Es wundert mich das AVM noch keine WLAN Erweiterung für den Außenbereich anbietet.

    Nur als Idee und Anregung, wäre hier nicht die Möglichkeit ein neues größeres Gehäuse bzw. nur die Gäuserückseite zu entwickeln oder ist hierfür die Nachfrage zu gering?

    1. Hallo Oli,

      vielen Dank für dein Feedback und die Anregung, aber wie wir oben schon schreiben, bieten wir keinen Support für den Umbau von den FRITZ!WLAN Repeatern, weil die Gefahr des Kontakts mit Netzspannung gegeben ist.

      Für den Außeneinsatz empfehlen wir übrigens die Ubiquiti NanoStation Loco M2.

      VG, Frixi

    1. Hi Wing,

      in unserer Millionen-Euro-Villa-Siedlung bekommen wir besseren Strom mit höherer Spannung, um unsere Teslas besser laden zu können ;P

      Spaß beiseite: du hast recht, in Deutschland gilt als Norm 230 Volt, aber -je nach Anbieter- mit unterschiedlichen Toleranz-Werten von um die 5%, womit auch in Deutschland der Wert von 240 V erzielt werden kann. Faktisch kommen bei uns im Büro aktuell 236 V aus der Dose.

      Da im Ausland (z. B. Zypern oder Isle of Man) aber tatsächlich auch 240 V als Normspannung ausgegeben wird, warnen wir vorsorglich vor diesem Wert.

      VG, Frixi

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert