Dieser Beitrag zeigt in Bildern jeden einzelnen Umbauschritt des FRITZ!Repeater 3000 AX, wenn notwendig gibt es zusätzliche Texte. Vor dem Umbau empfehlen wir dringend, das Video-Tutorial Einbau der Murata Spezial Pigtails (allgemein) anzusehen.
Wir zeigen den Umbau mit den X6rx-Sets + AddOn-Antenne, wenn nur X4rp-Sets verwendet werden, können die Anschlüsse beliebig gewählt werden, bitte dazu die Informationen im Beitrag Kompatibilität des FRITZ!Repeater 3000 AX beachten.
Benötigtes Werkzeug:
- Torx Schraubendreher T8
- Kunststoff Hebelwerkzeug
- 2x 8 mm Gabelschlüssel
- Kunststoff Pinzette (empfohlen)
- Alternativ: All-In-One Werkzeugset + Bitset
Bitte arbeiten Sie vorsichtig und sorgfältig und beachten Sie unseren Haftungsausschluss (Disclaimer).
Start:

1. Gehäuseaufsatz vorbereiten
Je nach Anzahl der Pigtails/Antennen werden bei den Halterungen die vorgestanzten Löcher z. B. mithilfe des Schraubendreher geöffnet.
Bei den X4-Sets mit vier Pigtails und Antennen muss nichts verändert werden:

Bei den X6-Sets mit sechs Pigtails und Antennen werden die beiden Löcher in den langen Halterungen geöffnet:

Bei den X6-Set mit AddOn-Antenne (7x Pigtail & Antenne) wird auch das Loch der rückenseitigen Platte geöffnet:

Die Pigtails werden von Innen (die Seite ohne FriXtender-Gravur) durch die Halterungen gesteckt und mit den Maulschlüsseln festgezogen:

Die Vielzahnscheibe wird dabei außen, direkt unter der Überwurfmutter angebracht:

Für ein X6-Set mit AddOn-Antenne sieht die komplett montierte Halterung wie folgt aus:

Wichtig: das Pigtail an der rückenseitigen Platte wird abgewinkelt montiert, sodass es in etwa zur Ecke der Platte zeigt:

2. Gehäuse öffnen
Entfernen der vier Gehäuseschrauben:


Beim folgenden Abheben des Bodendeckels die Haltenasen beachten und nicht abbrechen:



Die Vorder- und Rückseite des Gehäuses werden mit Schnappern gehalten:


Diese werden zum Lösen von Außen an den oben gezeigten Stellen mit dem Kunststoffhebel durch den Spalt nach unten gedrückt und die Vorder- bzw. Rückseite so Stück für Stück aus den Seitenteilen gezogen:



Hier die Positionen der Schnapper an der Rückseite:



Das in dieser Lage obere Seitenteil wird entfernt, indem diese beiden Schnapper mit dem Kunststoffhebel gelöst werden:





Als letzter Schritt in diesem Abschnitt wird das Gehäuseoberteil noch entfernt, indem die zwei oben gezeigten Schnapper geöffnet werden:



3. Anschluss Pigtails
Vor dem Anschluss der Pigtails auf dem Mainboard bitte das Video zur Anbringung der Murata Spezial Pigtails ansehen, die im Video enthaltenen Informationen sind essenziell:
Weitere Details auf der Seite Einbau der Murata Spezial Pigtails.
Kurzer Step-by-Step-Guide aus dem verlinkten Video:
1. Schutzfolie des Klebepads an der Unterseite der Murata-Adapter abziehen:

2. Feder in die Buchse einführen und die Klammern exakt mittig um die Buchse herum anlegen:

3. Die Klammern mit dem Murata-Werkzeug (bei den Pigtails beiliegend) vorsichtig über die Buchse drücken, hierzu ist extrem wenig Kraft notwendig (!):

4. Mit dem Murata-Werkzeug den Adapter an der gezeigten Stelle auf das Mainboard drücken und ca. 10-20 Sekunden halten, um eine optimale Verklebung zu ermöglichen:

Nun geht es wie oben beschrieben am Mainboard des FRITZ!Repeater 3000 AX weiter…

Die Pigtails an der vorbereiteten Halterung werden jetzt an den oben gezeigten Punkten angeschlossen, die Ausrichtung der Murata-Adapter wird empfohlen, wie unten gezeigt. Wichtig: die Murata-Adapter dürfen dabei keine der umliegenden Bauteile am Mainboard berühren:

Für einen leichteren Zusammenbau und um zu verhindern, dass Pigtails beim Schließen des Gehäuses gequetscht werden, werden diese mit einem Stück Klebeband an der blau markierten Stelle fixiert:

4. Gehäuse schließen
Beim Schließen des Gehäusedeckels auf die gezeigten Stege achten, dass diese wieder exakt zusammen passen:




Die Halterung kann nun an der Vorder- und Rückseite (an den kurzen Seitenteilen der Halterung) in das Gehäuse gedrückt werden:


Die originale Oberseite des FRITZ!Repeater 3000 AX wird auf die Halterung gedrückt:

Als letzter Schritt wird die Bodenplatte wieder eingesetzt und festgeschraubt:
