Infos
Zu Beginn eine Liste mit unserer Meinung nach wichtigen Beiträgen.
Read First (wirklich, ernst gemeint):
- Kompatibilitätsliste (welche Geräte können umgerüstet werden)
- Welches ist das beste Antennenset für mich? (DRINGEND LESEN!)
- Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen (Funktionsweise, Vor- & Nachteile)
- FriXtender-Antennen optimal ausrichten (wie optimiere ich die WLAN-Abdeckung)
- WLAN-Leistung korrekt messen (Teil der optimalen Antennenausrichtung)
- DuoMax-Erweiterungen (mehr Reichweite und räumliche Abdeckung)
Allgemeine hilfreiche Infos rund um WLAN und Problembehebung:
- Top 7 Ranking typischer Probleme (und passende Links zu Lösungen)
- Tücken des WLAN (Stolperfallen im Umfeld und Tipps zur Behebung)
- Nach Umbau kein 2,4 oder 5 GHz WLAN (Verbindung nur zu einem Band)
- WLAN Basisverbreiterung (Funklöcher im WLAN stopfen)
- WLAN Signalstärke vs. Datenrate (nicht alles was stark ist, ist auch schnell)
- Infos zur maximalen WLAN-Geschwindigkeit (Theorie vs. Praxis)
- Infos zu EIRP und maximalen Sendeleistungen (was ist erlaubt?)
- IPEX, Hirose und Murata Buchsen (einige technische Hintergründe zu den Anschlüssen)
- AVM Wissensdatenbank (großes Bibliothek rund um FRITZ!Geräte)
- Projekt Infos (Details zu den FriXtendern und zur Entstehung)
Einige Anleitungen, die für den Betrieb der FRITZ!Box hilfreich sein können:
- HowTo: Tutorials zum Einbau (wie wird was wo eingebaut)
- HowTo: FriXtender-Antennen optimal ausrichten (wie optimiere ich die WLAN-Abdeckung)
- HowTo: Sendeleistung der FRITZ!Box reduzieren (es muss nicht immer Maximum sein)
- HowTo: iPhone als Handgerät an der FRITZ!Box betreiben (Festnetz Mobilteil)
- HowTo: iPhone Kontakte in FRITZ!Box Telefonbuch nutzen (spart Zeit)
- HowTo: FRITZ!Box Anrufbeantworter einrichten & Ansage einsprechen (giga.de)
- HowTo: FRITZ!Box Einstellungen sichern (ein Backup schadet nie)
- HowTo: Tipps zum Firmwareupdate von FRITZ!Boxen (vorherigen Punkt beachten)
- HowTo: Notfall-Recover einer zerschossenen FRITZ!Box (etwas ging total schief)
Und last but not least: viele Fragen werden auch in unseren FAQ beantwortet!
Sie wollen keine aktuellen News verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter oder RSS-Feed, oder folgen Sie uns auf Facebook oder Twitter.
News
- Neues Widerrufsrecht ab 13.07.2014
Seit dem 13.07.2014 gilt ein EU-weit vereinheitlichtes Widerrufsrecht.
Wir halten hierfür online ein Widerrufsformular bereit, die Widerrufsbelehrung erhalten Sie online beim Kauf der Artikel und in ausgedruckter Form mit der Warenlieferung.
- FriXtender für schmale FRITZ!Boxen
Nun endlich sind die ersten FriXtender Halterungen für die schmalen Versionen der FRITZ!Box 7390 auf Lager:
Eine kleine Serie der 7390 (und wohl auch der 7360) haben eine geringere Gehäusehöhe an der rechts gezeigten Stelle. Es gibt FRITZ!Boxen, die an dieser Stelle statt der -weitaus häufigeren- 17 mm nur eine Höhe von 12,5 mm aufweisen. Damit nicht genug haben die schmaleren Boxen auch noch einen Steg am Gehäuse, der die Befestigung der normalen Halterung verhindern würde. Die neuen, schmalen FriXtender Halterungen sind exakt auf diese Gehäuse angepasst und bieten den gewohnt einfachen Anbau der Antennen.
Bitte beim Kauf auf die korrekte Version des FriXtenders achten!
- FRITZ!Box 7490
Neuer Beitrag unter Kompatibilität der FRITZ!Box 7490.
Weiterlesen → - Kompatibilität der FRITZ!Box 7390
Die AVM FRITZ!Box 7390 ist der Grund, warum im Jahr 2014 das Projekt “FriXtender” entstand – die ersten FriXtender-Sets waren für die 7390, da die WLAN-Reichweite nicht mehr an die der 7270 heran kam. Und mit dem Wunsch nach mehr WLAN-Reichweite kam der Gedanke an ein Umbauset, welches ohne Bohrungen an der FRITZ!Box befestigt werden kann und komplett reversibel ist:
Die FRITZ!Box 7390 arbeitet mit zwei internen Platinen-Antennen, welche über Pigtails an den IPEX-Anschlüssen auf dem Mainboard verbunden sind:
Somit ist eine Umrüstung der 7390 sehr einfach möglich und mit den Klemm-Halterungen ist keine Modifikation am Gehäuse erforderlich:
Die X2-Sets sind hier im Shop erhältlich:
- Infos zu EIRP und Sendeleistungen
Zur rechtlichen Absicherung informieren wir Sie in diesem Beitrag zur maximal erlaubten Sendeleistung in Deutschland (auch EIRP Wert bei Isostrahlern genannt), andere Länder können abweichende Regelungen vorschreiben, wir bitten unsere Kunden, sich hier entsprechend zu informieren.
Einleitung
Jeder Benutzer ist für die Einhaltung bestimmter Grenzwerte selbst verantwortlich, denn nur sie wissen, welche technischen Komponenten sie miteinander verknüpft haben. Grundsätzlich ist der jeweilige Hersteller eines Sendegeräts (z. B. Router) gesetzlich verpflichtet, dass sein Produkt den deutschen Richtlinien angepasst ist. Beim Anschließen einer WLAN-Erweiterung wird diese Pflicht also selbstverständlich auf den Betreiber des Sendegeräts übertragen. Wenn die zulässige Sendeleistung überschritten wird, drohen dem Betreiber Strafen und möglicherweise eine Beschlagnahme der dafür verwendeten Geräte.
Für genauere Informationen über alle einzuhaltenden Werte besuchen Swie bitte die Webseite der Bundesnetzagentur▷.
Eine Umrechnungstabelle von dBm zu mW und weitere Informationen zu diesem Thema findet sich hier bei Wikipedia▷. Informationen zum Antennengewinn dBi gibt es in diesem Wikipedia-Artikel▷.
Einige Grundsätze
Hier einige der wichtigsten “Regeln” bezüglich DECT und WLAN:
- 24dBm bzw. 250 mW ist bei DECT der Wert für die maximale Wert für die Strahlungsleistung EIRP,
- bei 2,4 GHz WLAN liegt dieser bei 20dBm bzw. 100 mW,
- bei 5 GHz WLAN liegen diese Werte bei 23 dBm und 200 mW.
- Es gibt keine Vorschriften welche Antennen für DECT oder WLAN verwendet werden müssen oder dürfen.
- Jeder Hersteller hat eine bestimmte Konformitätserklärung für sein Produkt. Bei einer privaten Veränderung am Gerät sollte sich der Verbraucher vorher ausreichend informieren, da diese Konformitätserklärung nicht durch Verwendung einer Antenne mit zu hohem Antennengewinn verletzt werden darf.
- Die Einhaltung kann durch eine Reduzierung der Sendeleistung sichergestellt werden (hier z. B. für FRITZ!Box-Modelle erklärt).
Begriffserklärung EIRP
EIRP (Equivalent Isotropic Radiated Power) ist die Sendeleistung an einem Isostrahler. Man darf keine Feldstärke erzeugen, die an einer beliebigen Stelle größer ist, als die eines Isostrahlers bei 20dBm Sendeleistung bei WLAN. Hat man nun eine Antenne mit Gewinn durch Konzentrierung der Strahlung in eine bestimmte Richtungen, sodass der zulässige EIRP-Wert überschritten wird, so muss die Sendeleistung entsprechend reduziert werden, um im gesetzlich zulässigen Rahmen zu bleiben. Bei der FRITZ!Box ist dies per Software möglich. Leistungseinbußen in Steckern, Kabeln, Splittern usw. können dabei berücksichtigt werden.
Mit folgende Formel kann zur Überprüfung angewendet werden:
(Strahlungsleistung des verwendeten Geräts ohne Antenne in dBm + Antennengewinn in dBi) – Verluste in Steckern, Kabeln, usw. in dB <= 20 (für 2,4 GHz WLAN) bzw. 23 (für 5 GHz WLAN) Die meisten Hersteller geben die Strahlungsleistung ihres Produkts in dBm einschließlich dem Antennengewinn an. Die vom Händler mitgelieferten Standardantennen haben einen durchschnittlichen Strahlungsgewinn von ca. 2dBi, den man bei einer Berechnung mit einer anderen Antenne dann abziehen kann. Leider kommt es teils auch vor, dass bestimmte Hersteller die Sendeleistung gar nicht angeben. In diesen Fällen empfehlen wir dem Kunden beim Hersteller oder Händler entsprechende Werte zu eruieren.
Weiterlesen →