Infos
Zu Beginn eine Liste mit unserer Meinung nach wichtigen Beiträgen.
Read First (wirklich, ernst gemeint):
- Kompatibilitätsliste (welche Geräte können umgerüstet werden)
- ⇒ Welches ist das beste Antennenset für mich? ⇐ (DRINGEND LESEN!)
- Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen (Funktionsweise, Vor- & Nachteile)
- FriXtender-Antennen optimal ausrichten (wie optimiere ich die WLAN-Abdeckung)
- WLAN-Leistung korrekt messen (Teil der optimalen Antennenausrichtung)
- DuoMax-Erweiterungen (mehr Reichweite und räumliche Abdeckung)
Allgemeine hilfreiche Infos rund um WLAN und Problembehebung:
- ⇒ Top 6 Ranking typischer Probleme ⇐ (und passende Links zu Lösungen)
- Tücken des WLAN (Stolperfallen im Umfeld und Tipps zur Behebung)
- WLAN Signalstärke vs. Datenrate (nicht alles was stark ist, ist auch schnell)
- Infos zur maximalen WLAN-Geschwindigkeit (Theorie vs. Praxis)
- Infos zu EIRP und maximalen Sendeleistungen (was ist erlaubt?)
- IPEX, Hirose und Murata Buchsen (einige technische Hintergründe zu den Anschlüssen)
- AVM Wissensdatenbank (großes Bibliothek rund um FRITZ!Geräte)
- Projekt Infos (Details zu den FriXtendern und zur Entstehung)
Einige Anleitungen, die für den Betrieb der FRITZ!Box hilfreich sein können:
- HowTo: Tutorials zum Einbau (wie wird was wo eingebaut)
- HowTo: FriXtender-Antennen optimal ausrichten (wie optimiere ich die WLAN-Abdeckung)
- HowTo: Sendeleistung der FRITZ!Box reduzieren (es muss nicht immer Maximum sein)
- HowTo: iPhone als Handgerät an der FRITZ!Box betreiben (Festnetz Mobilteil)
- HowTo: iPhone Kontakte in FRITZ!Box Telefonbuch nutzen (spart Zeit)
- HowTo: FRITZ!Box Anrufbeantworter einrichten & Ansage einsprechen (giga.de)
- HowTo: FRITZ!Box Einstellungen sichern (ein Backup schadet nie)
- HowTo: Tipps zum Firmwareupdate von FRITZ!Boxen (vorherigen Punkt beachten)
- HowTo: Notfall-Recover einer zerschossenen FRITZ!Box (etwas ging total schief)
Und last but not least: viele Fragen werden auch in unseren FAQ beantwortet!
Sie wollen keine aktuellen News verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter oder RSS-Feed, oder folgen Sie uns auf Facebook oder Twitter.
News
- Kompatibilität der FRITZ!Box 6591 Cable
Für die FRITZ!Box 6591 gelten die gleichen Einschränkungen, wie bei der 6590: die FRITZ!Box ist kompliziert und kaum spurlos zu öffnen, es gibt auch keine elegante Möglichkeit, die acht notwendigen Pigtails ohne extra Bohrungen aus dem Gehäuse zu führen.
Aus den o. g. Gründen -und auch wegen der äußerst geringen Nachfrage- haben wir uns gegen ein eigenständiges Set für die 6591 entschieden.
ABER: unser Partnershop REFBox.de▷ bietet sowohl mit unseren Antennensets fertig umgebaute FRITZ!Box 6591 Cable▷ Modelle an, als auch den Umbau bereits bestehender Kundengeräte▷. Und das Beste: beides mit Garantie.
REFBox.de▷ bohrt dazu tatsächlich das Gehäuse der 6591 an, da es leider kaum eine Möglichkeit gibt, die Kabel anderweitig aus dem Gehäuse zu führen, übernimmt aber dafür nicht nur die Garantie für den Umbau, sondern auch für das Gerät (s. Produkttext im REFBox-Shop).
Für Infos zum Umbau oder dem Neuerwerb wenden Sie sich bitte direkt an REFBox.de▷.
Unerschrockenen Bastlern empfehlen wir einen Blick in den Beitrag zur FRITZ!Box 6590, dort wird im unteren Bereich die Demontage erklärt.
Weiterlesen → - Neu im Shop: Universal Wandhalterung
Ab sofort im Shop erhältlich: die FriXtender Universal Wandhalterung:
Die Halterung ist für nahezu alle FRITZ!Box-Modelle und sonstigen Geräte mit Langloch-Aufnahmen geeignet, unterstützt aktuell den Lochabstand von 157 mm bis 223 mm und zusätzlich 144 mm, weitere Maße können nach Kundenrückmeldung (am Ende des Tutorials) hinzukommen.
Es ist eine simple, aber stabile und sehr universelle Möglichkeit zur Wandbefestigung von passenden Geräten, haftstarke und wiederablösbare Klebepads gehören zum Lieferumfang. Eine Befestigung mit Schrauben am Untergrund ist ebenfalls möglich (Wandschrauben nicht im Lieferumfang).
Großer Vorteil: bei einem Wechsel zu einer neuen FRITZ!Box müssen keine neuen Löcher in die Wand gebohrt oder die Halterung ersetzt werden, es sind lediglich die Halteschrauben in die entsprechenden Löcher zu versetzen.
Liste aktuell bekannter Geräte:
FRITZ!Box 7590 Lochpaar 2 FRITZ!Box 7530 Lochpaar 8 & 9 FRITZ!Box 7490 Lochpaar 2 FRITZ!Box 7390 Lochpaar 5 FRITZ!Box 7330(SL) Lochpaar 5 FRITZ!Box 7270 Lochpaar 9 FRITZ!Box 6660 Lochpaar 2 FRITZ!Box 4040 Lochpaar 5 FRITZ!Box 4020 Lochabstand 122 mm FRITZ!Box 3490 Lochpaar 2 FRITZ!Box 3270 Lochpaar 9 *) Diese Liste ist nur für bekannte Lochabstände, kompatibel sind alle Geräte mit einem Lochabstand von 157 mm bis 223 mm und zusätzlich 144 mm, weitere Löcher können gebohrt werden (Linie). - Kompatibilität der FRITZ!Box 7520
Die FRITZ!Box 7520 ist die noch kleinere Sparversion der FRITZ!Box 7530, leider verbaut auch hier AVM die Buchsen auf der Unterseite der Platine:
Ein rückstandslos entfernbarer Umbau ist auch hier leider nicht möglich, wir planen aber, evtl. Sets zum Einlöten für die ganz unerschrockenen Bastler anzubieten.
Weiterlesen → - Murata-Klammern anbringen
Die in einigen FRITZ!Box- oder FRITZ!Repeater-Modellen eingesetzten Murata-Buchsen sind eigentlich nur als Prüf-Anschluss ausgelegt, um die Funktion des Mainboards bzw. WLAN-Moduls nach der Fertigung testen zu können.
Die Stecker der Murata Spezial Pigtails sind deshalb sehr filigran und müssen auf eine Buchse mit nur gut einem Millimeter Durchmesser aufgesteckt werden:
Dabei passiert es beim Umbau leider immer wieder, dass die Stecker nicht perfekt mittig ausgerichtet aufgepresst werden und dadurch die Krallen an der Spitze des Steckers verbiegen, hier als Beispiel:
Es kann auch passieren, dass der Stecker beim Aufdrücken seitlich weg kippt und der äußere Federring dabei überdehnt wird. Im Video zum Murata Stecker Fix wird gezeigt, wie ein derart beschädigter Stecker wieder korrigiert werden kann.
Sollte dies nicht (mehr) funktionieren, haben wir spezielle Klammer entwickelt, die den Murata-Stecker fest auf das Mainboard drücken:
Die Klammern werden einfach seitlich auf das Mainboard und über den Kopf der Murata-Stecker geschoben:
Alternativ gibt es auch Moosgummi-Pads, wenn der Deckel zu nah am Stecker ist und die Klammer nicht genügend Platz hat. Hier die Anbringung im Beispiel einer FRITZ!Box 7490 und FRITZ!Box 7560:
FRITZ!Box 7490: Die Klammern werden wie im Bild angezeigt aufgesteckt, die äußeren Stecker links und rechts werden mit Moosgummi-Pads bestückt.
FRITZ!Box 7560: Die Klammern kommen auf die mit den gelben Pfeilen gekennzeichneten Murata-Stecker, die Moosgummi-Pads auf die mit rotem Pfeil. Der grün markierte Stecker bleibt frei und wird direkt vom Deckel gehalten.
Ein weiterer Anwendungsfall für die Murata-Klammern ist der Einsatz in bewegten Geräten, z. B. in Wohnmobilen oder ähnlichem – hier halten die Klammern (bzw. Moosgummi-Pads) die schweren Murata-Stecker auch, wenn es Erschütterungen gibt.
Die Klammern können per Mail bei uns bestellt werden. Der Klick auf den Link öffnet ein Mail-Fenster mit vorgegebenem Text, tragen Sie bitte dort Ihre Kunden- bzw. Bestellnummer und Ihren Vor- und Nachnamen ein. Sie erhalten dann kurzfristig eine Bestätigung von uns.
Weiterlesen → - Murata Stecker Fix
In diesem Video-Tutorial wird gezeigt, wie ein der Stecker der Murata Spezial Pigtails gefixt werden kann, wenn Krallen in der Spitze verbogen sind und/oder der Stecker nicht mehr von selbst auf der Buchse hält.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Murata-Stecker mit speziell dafür entwickelten Klammern am Mainboard zu fixieren, wie im Beitrag Murata-Klammern anbringen beschrieben, am Ende des Textes ist auch ein Link zur Bestellung der Klammern.
Sollte der Stecker so beschädigt worden sein, dass z. B. Krallen abgebrochen wurden und ein Fix nach folgendem Tutorial nicht mehr möglich ist, können Pigtails hier einzeln bestellt werden: FriXtender Ersatz-Pigtails (Murata Spezial, mit oder ohne Murata-Halterung, je nach Bedarf).
Bitte arbeiten Sie vorsichtig und sorgfältig und beachten Sie unseren Haftungsausschluss (Disclaimer).
Murata Stecker Fix
Mit Klick auf das Vorschaubild akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube!Weiterlesen →Das Video kann auch in geringerer Auflösung heruntergeladen werden, um während der Offline-Phase nochmals nachzusehen: