News

Tipps und Anleitungen sind jetzt im Hilfecenter.


Sie wollen keine aktuellen News verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns per RSS oder auf den sozialen Medien (s. Footer)

News

  • WLAN Signalstärke vs. DatenrateWLAN Signalstärke vs. Datenrate
    Warum die WLAN Signalstärke nicht in direkter Korrelation mit der Datenrate steht Häufig wird die Signalstärke als Anhaltspunkt für die Qualität des WLAN herangezogen, oft nach dem Umbau mit den FriXtender-Sets, oder auch schon vorab, um nach einer erhofften Besserung zu fragen. Was meist nicht bekannt ist: die zwei Werte stehen nicht in unmittelbarem Verhältnis zueinander. Ein ...
  • Frage: Welches ist das beste Antennenset für mich?Frage: Welches ist das beste Antennenset für mich?
    „Ich habe alles gelesen, trotzdem…“ Wer trotzdem im Zweifel ist, welches Set nun idealerweise bestellt werden sollte: die Sets mit den L3-Antennen sind generell gute Allrounder und decken viele Belange ab. Zu den Sets können auch zusätzliche Antennen bestellt werden, um damit vor Ort die beste Antennenkonfiguration zu ermitteln. z. B. zu einem L3-Set können weitere ...
  • Beitrag zur Antennenausrichtung komplett überarbeitetBeitrag zur Antennenausrichtung komplett überarbeitet
    Wir haben den Beitrag FriXtender-Antennen optimal ausrichten komplett überarbeitet, erklären den optimalen Start, haben viele neue Tipps eingebaut und zeigen zusätzliche Tools zur Messung der WLAN-Leistung. Wir empfehlen allen Einsteigern, aber auch allen, die ihr WLAN optimieren möchten, den Beitrag aufmerksam zu lesen.
  • Kompatibilität der FRITZ!Box 6890 LTEKompatibilität der FRITZ!Box 6890 LTE
    Auch das das LTE-Pendant zur FRITZ!Box 7590, die FRITZ!Box 6890 LTE, kann mit externen WLAN-Antennen umgerüstet werden. Der Umbau erfolgt identisch zu FRITZ!Box 7590, die LTE-Antennen passen einwandfrei hinter die FriXtender-Halterungen. Hier ein Kundenfoto mit einem FriXtender M2 X3co Set (jetzige X4ci-Sets) und drei M2 DuoMax Erweiterungen: Das Mainboard entspricht im Aufbau ebenfalls dem der 7590, ...
  • Murata-Adapter auf korrekten Sitz testenMurata-Adapter auf korrekten Sitz testen
    Bei mittlerweile vielen FRITZ!Box-Modellen oder auch FRITZ!Repeatern setzt AVM auf dem Mainboard sogenannte Murata SWG MM8030-2610 Buchsen ein: Für diese Buchse gibt es keine brauchbare fertige Stecker-Lösung für den dauerhaften Anschluss einer externen Antenne, weshalb wir einen eigenen Adapter dafür entwickelt haben. Unser Murata-Adapter greift das Signal der winzigen Buchse über einen Federkontakt ab, Klammern mit Goldkontakten ...
  • FRITZ!OS Let’s Encrypt-Support verrät HostnamenFRITZ!OS Let's Encrypt-Support verrät Hostnamen
    Haben wir uns noch letzte Woche darüber gefreut, dass die neueste Labor Firmware von FRITZ!OS für die FRITZ!Box 7490 Let’s Encrypt-Zertifikate für den AVM-eigenen DynDNS-Dienst myfritz.net unterstützt, hagelt es kurz darauf harsche Kritik, weil dadurch die Hostnamen in den öffentlich zugänglichen Logs des Certificate-Transparency-Systems eingetragen werden und so z. B. über eine Zertifikatssuchmaschine wie crt.sh ausgelesen werden können. Doris Haar von ...
  • Neues FRITZ!OS Labor mit Let’s Encrypt SupportNeues FRITZ!OS Labor mit Let's Encrypt Support
    Eine sehr interessante Neuerung in der aktuellsten Labor-Version des FRITZ!OS für die FRITZ!Box 7490 bringt die Möglichkeit, Let’s Encrypt Zertifikate einzubinden und die Browser-Warnungen beim Zugriff über HTTPS sollten damit ein Ende haben, was zusätzliche Sicherheit für den Zugriff von Außen mit sich bringt. Weiterhin wird die Zugriffsgeschwindigkeit auf USB-Medien verbessert und es gibt neue Funktionen ...
  • Update für FRITZ!OS auf Version 6.92Update für FRITZ!OS auf Version 6.92
    AVM hat für die FRITZ!Box Modelle 7590, 7580, 7490 und 7560 ein neues Update veröffentlicht. Neben der neuen grafischen Darstellung der Heimnetzübersicht wurde weiter an der Funktionalität von MESH gefeilt. Sehr wichtig: wenn die FRITZ!Box als Repeater eingesetzt wurde, bestand die WPA2-Sicherheitslücke, genannt KRACK, die mit diesem Update gefixt wurde. Weitere Details gibt es direkt bei AVM. Das Update kann direkt über ...
  • WPA2-Sicherheitslücke KRACK: AVM bezieht StellungWPA2-Sicherheitslücke KRACK: AVM bezieht Stellung
    Die in den letzten Tagen durch div. Medien geteilte WLAN-Sicherheitslücke in WPA2 namens KRACK verunsichert viele User, Patches kommen nach und nach und auch AVM nimmt im Beitrag WPA2-Lücke – FRITZ!Box am Breitbandanschluss ist sicher Stellung dazu (AVM hat die Seite mittlerweile entfernt, Link geht zur Wayback-Machine). Die wesentliche Aussage ist: AVM stuft die eigenen Router mangels ...
  • Infos zur maximalen WLAN-GeschwindigkeitInfos zur maximalen WLAN-Geschwindigkeit
    Neue WLAN-Standards, wie der aktuelle 802.11ax (Stand 09/2021), werben mit absolut abenteuerlichen maximalen Anbindungsgeschwindigkeiten und veranlassen Kunden immer wieder zur Sorge, weil diese in der Realität nicht andeutungsweise erzielt werden können. Warum erreicht man z. B. bei max. möglichen 2400 mbit/s der FRITZ!Box 7590 AX im Optimalfall nur tatsächlich ca. 180 mb/s als netto Geschwindigkeit, ...
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner