Infos
Zu Beginn eine Liste mit unserer Meinung nach wichtigen Beiträgen.
Read First (wirklich, ernst gemeint):
- Kompatibilitätsliste (welche Geräte können umgerüstet werden)
- Welches ist das beste Antennenset für mich? (DRINGEND LESEN!)
- Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen (Funktionsweise, Vor- & Nachteile)
- FriXtender-Antennen optimal ausrichten (wie optimiere ich die WLAN-Abdeckung)
- WLAN-Leistung korrekt messen (Teil der optimalen Antennenausrichtung)
- DuoMax-Erweiterungen (mehr Reichweite und räumliche Abdeckung)
Allgemeine hilfreiche Infos rund um WLAN und Problembehebung:
- Top 7 Ranking typischer Probleme (und passende Links zu Lösungen)
- Tücken des WLAN (Stolperfallen im Umfeld und Tipps zur Behebung)
- Nach Umbau kein 2,4 oder 5 GHz WLAN (Verbindung nur zu einem Band)
- WLAN Basisverbreiterung (Funklöcher im WLAN stopfen)
- WLAN Signalstärke vs. Datenrate (nicht alles was stark ist, ist auch schnell)
- Infos zur maximalen WLAN-Geschwindigkeit (Theorie vs. Praxis)
- Infos zu EIRP und maximalen Sendeleistungen (was ist erlaubt?)
- IPEX, Hirose und Murata Buchsen (einige technische Hintergründe zu den Anschlüssen)
- AVM Wissensdatenbank (großes Bibliothek rund um FRITZ!Geräte)
- Projekt Infos (Details zu den FriXtendern und zur Entstehung)
Einige Anleitungen, die für den Betrieb der FRITZ!Box hilfreich sein können:
- HowTo: Tutorials zum Einbau (wie wird was wo eingebaut)
- HowTo: FriXtender-Antennen optimal ausrichten (wie optimiere ich die WLAN-Abdeckung)
- HowTo: Sendeleistung der FRITZ!Box reduzieren (es muss nicht immer Maximum sein)
- HowTo: iPhone als Handgerät an der FRITZ!Box betreiben (Festnetz Mobilteil)
- HowTo: iPhone Kontakte in FRITZ!Box Telefonbuch nutzen (spart Zeit)
- HowTo: FRITZ!Box Anrufbeantworter einrichten & Ansage einsprechen (giga.de)
- HowTo: FRITZ!Box Einstellungen sichern (ein Backup schadet nie)
- HowTo: Tipps zum Firmwareupdate von FRITZ!Boxen (vorherigen Punkt beachten)
- HowTo: Notfall-Recover einer zerschossenen FRITZ!Box (etwas ging total schief)
Und last but not least: viele Fragen werden auch in unseren FAQ beantwortet!
Sie wollen keine aktuellen News verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter oder RSS-Feed, oder folgen Sie uns auf Facebook oder Twitter.
News
- Sind Dualband-Antennen zwei Antennen? Ja? Nein? Was?
Der Fall der 4 Antennen, die 8 Antennen sein sollen
Ich bin zwei Antennen!?
Wir sind aufgrund einer Nachfrage eines Kunden hellhörig geworden: die neue FRITZ!Box 7590 AX arbeitet lt. einem AVM Pressetext▷ nun mit 8 Antennen, Zitat: “Die acht WLAN-Antennen des neuen Modells“! Wieso schreiben wir in unserem Beitrag zur Kompatibilität der FRITZ!Box 7590 AX dann von vier Antennen? Haben wir hier nicht richtig gezählt? Wie schwer kann das sein?
Auf unserem Bild des Mainboards der 7590 AX sind eindeutig 4 physische (!) WLAN-Antennen sichtbar, wie es auch bei der Standard 7590 der Fall ist, bei der AVM (zumindest uns nicht bekannt) nicht mit 8 Antennen geworben hat. Die im Foto rot markierten Antennen sind die WLAN-Antennen, die gelb gekennzeichneten Antennen gehören zum DECT-Modul und sind somit nicht Teil der aufgezählten 8 WLAN-Antennen:
Wie kommt es zu dieser Diskrepanz?
AVM verwendet hier einen kleinen Marketing-„Gag”: es handelt sich um 4 Dualband-Antennen, d. h. die Antennen können das 2,4 und 5 GHz Signal abstrahlen und verwenden dazu technisch bedingt zwei Dipole. AVM zählt nun jeden Dipol als eigene Antenne – was aus technischer Sicht sogar richtig ist, jedoch arbeiten die zwei Dipole als eine Einheit.
Alle Antennen in unserem Shop sind ebenfalls Dualband-Antennen, wenn wir diese Auslegung auf unseren Shop übertragen verkaufen wir de Facto mit jeder einzelnen Antenne tatsächlich zwei Antennen, denn jede Antenne enthält wieder den Doppel-Dipol – trotzdem sprechen wir (und die Allgemeinheit) hier von einer Antenne, also einer physischen Einheit. Unsere Kunden wären bestimmt sehr überrascht, enttäuscht und verärgert, wenn wir ein Set mit z. B. 3 Dualband-Antennen als 6-Antennen-Set anpreisen und verkaufen würden.
Was ist nun richtig?
Man kann nun geteilter Meinung sein, ob eine Dualband-Antenne als zwei Antennen angepriesen werden sollten, weshalb wir bei dem Terminus “eine Dualband-Antenne” bleiben! Und wir schreiben auch in unserem oben verlinkten Beitrag zur FRITZ!Box 7590 AX: „insgesamt sind vier interne Dualband-Antennen verbaut“.
Dass die “acht Antennen” auch in News div. Magazine auftauchen liegt daran, dass hier Pressemitteilung von AVM herangezogen und nachgeplappert werden. Wie gesagt, es ist aus technischer Sicht nicht falsch – nur nicht üblich, es so aufzugliedern.
Wie sehen unsere (potentiellen)
das? Wir sind auf Kommentare dazu sehr gespannt.Weiterlesen → - Zwei Versionen der FRITZ!Box 7590 AX
Im Beitrag zur Kompatibilität der FRITZ!Box 7590 AX haben wir gezeigt, dass das Gehäuse der AX-Variante nahezu identisch mit der originalen 7590 ist und somit auch unsere Umbausets der 7590 direkt auf den Nachfolger passen.
Nun zeigt sich aber schon nach kurzer Zeit eine zweite Version der 7590 AX in einem neuen Gehäuse, welches ein ganzes Stück größer ist, als die erste Version. Dr. Harald Karcher▷ hat dies in seinem Youtube-Video “AVM FRITZ!Box 7590 AX – Unboxing #2▷” sehr deutlich dargestellt und uns freundlicherweise erlaubt, diesen Screenshot aus seinem Video zu veröffentlichen:
Wir haben zwischenzeitlich ein neues Set an Klammern entworfen, welche perfekt an die Rückseite der Version 2 passen, somit ist nun auch die V2 der FRITZ!Box 7590 komplett kompatibel mit unseren Umbausets, eine Unterscheidung zwischen V1 und V2 muss dabei nicht gemacht werden.
- Kompatibilität der FRITZ!Box 7590 AX
Ab sofort kann auch die FRITZ!Box 7590 AX, das aktuelle AVM WiFi 6 Flaggschiff, mit unseren externen WLAN-Antennen umgerüstet werden. Und wie schon bei der 7590 sieht die FRITZ!Box nach dem Umbau so aus, als ob sie genau so gehören sollte:
FRITZ!Box 7590 AX mit FriXtender M2 Antennen
AVM hat -wie erwartet- außer dem WLAN-AX-Bereich links vorne kaum etwas am Platinenlayout zur FRITZ!Box 7590 geändert, dafür unser herzlichster Dank an den Hersteller – und auch die Kunden werden sich freuen:
Insgesamt sind vier interne Dualband-Antennen verbaut (hier die Info, warum AVM von 8 WLAN-Antennen spricht), drei davon sind per Pigtail und IPEX-Stecker angeschlossen (rotes Rechteck im Bild unten) und können durch unsere FriXtender-Sets ersetzt werden. Eine Antenne ist fest mit dem Mainboard verlötet und bleibt an Ort und Stelle (Murata-Anschluss im gelben Kreis, Antenne rechts daneben):
Der Murata-Anschluss wird momentan noch nicht genutzt, da er zu weit im vorderen flachen Bereich des Gehäuses liegt und für den langen Stecker des Murata Spezial Pigtails kein Platz dafür ist. Wer kein Problem damit hat, das Gehäuse zu modifizieren oder einfach offen zu lassen, kann aus den Universalsets eine Antenne mit Murata-Pigtail wählen und diese optional verbauen.
Und ja, die MIMO-Funktion bleibt erhalten und alle Antennen im Shop sind WLAN AX (WiFi 6) tauglich.
PS: kurz nach diesem Beitrag ist eine FRITZ!Box 7590 AX V2 mit geändertem Gehäusedesign aufgetaucht, weitere Infos dazu unter Zwei Versionen der FRITZ!Box 7590 AX. Inzwischen sind die unsere FRITZ!Box 7590 Sets auch für diese neue Version geeignet, mehr dazu im unten verlinkten Video-Tutorial.
Weiterlesen → - Sommer, Sonne & WLAN im Garten
Hallo liebe Leute,
zu den sonnigen Tagen gibt es einen der seltenen Rabattcodes bei FriXtender: 10% auf das gesamte Produktsortiment mit dem Code SONNE21
Der Code kann direkt im Warenkorb eingelöst werden und gilt für alle Produkte (ab 19,- € Warenwert) in unserem Shop bis inkl. 13.06.2021.
Eine Große Bitte von uns: teilt das Bild mit dem Link zum Shop gerne auf sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Twitter, unsere Reichweite ist hier nicht besonders groß und ihr tut potentiellen Kunden und natürlich auch uns damit einen dicken Gefallen.
Viele Grüße und schöne Tage wünschen euch
euer FriXtender-Team - Kompatibilität der FRITZ!Box 6850 LTE/5G
Auch die FRITZ!Box 6850 LTE und FRITZ!Box 6850 5G können mit den FriXtender-Sets mit drei externen WLAN-Antennen umgerüstet werden – leider haben wir noch kein Foto einer umgebauten 6850, so muss exemplarisch die 7530 herhalten:
Der Umbau der FRITZ!Box 6850 erfolgt wie bei der 7530, die Gehäuse sind (bis auf die Anschlüsse an der Rückseite) identisch und auf der Unterseite des Mainboards sind auch die drei Murata-Buchsen:
Durch die neuen flachen Murata-Stecker ⓘ ist nun der Umbau auch an engen Stellen möglich.
Weiterlesen →