Infos
Zu Beginn eine Liste mit unserer Meinung nach wichtigen Beiträgen.
Read First (wirklich, ernst gemeint):
- Kompatibilitätsliste (welche Geräte können umgerüstet werden)
- Welches ist das beste Antennenset für mich? (DRINGEND LESEN!)
- Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen (Funktionsweise, Vor- & Nachteile)
- FriXtender-Antennen optimal ausrichten (wie optimiere ich die WLAN-Abdeckung)
- WLAN-Leistung korrekt messen (Teil der optimalen Antennenausrichtung)
- DuoMax-Erweiterungen (mehr Reichweite und räumliche Abdeckung)
Allgemeine hilfreiche Infos rund um WLAN und Problembehebung:
- Top 7 Ranking typischer Probleme (und passende Links zu Lösungen)
- Tücken des WLAN (Stolperfallen im Umfeld und Tipps zur Behebung)
- Nach Umbau kein 2,4 oder 5 GHz WLAN (Verbindung nur zu einem Band)
- WLAN Basisverbreiterung (Funklöcher im WLAN stopfen)
- WLAN Signalstärke vs. Datenrate (nicht alles was stark ist, ist auch schnell)
- Infos zur maximalen WLAN-Geschwindigkeit (Theorie vs. Praxis)
- Infos zu EIRP und maximalen Sendeleistungen (was ist erlaubt?)
- IPEX, Hirose und Murata Buchsen (einige technische Hintergründe zu den Anschlüssen)
- AVM Wissensdatenbank (großes Bibliothek rund um FRITZ!Geräte)
- Projekt Infos (Details zu den FriXtendern und zur Entstehung)
Einige Anleitungen, die für den Betrieb der FRITZ!Box hilfreich sein können:
- HowTo: Tutorials zum Einbau (wie wird was wo eingebaut)
- HowTo: FriXtender-Antennen optimal ausrichten (wie optimiere ich die WLAN-Abdeckung)
- HowTo: Sendeleistung der FRITZ!Box reduzieren (es muss nicht immer Maximum sein)
- HowTo: iPhone als Handgerät an der FRITZ!Box betreiben (Festnetz Mobilteil)
- HowTo: iPhone Kontakte in FRITZ!Box Telefonbuch nutzen (spart Zeit)
- HowTo: FRITZ!Box Anrufbeantworter einrichten & Ansage einsprechen (giga.de)
- HowTo: FRITZ!Box Einstellungen sichern (ein Backup schadet nie)
- HowTo: Tipps zum Firmwareupdate von FRITZ!Boxen (vorherigen Punkt beachten)
- HowTo: Notfall-Recover einer zerschossenen FRITZ!Box (etwas ging total schief)
Und last but not least: viele Fragen werden auch in unseren FAQ beantwortet!
Sie wollen keine aktuellen News verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter oder RSS-Feed, oder folgen Sie uns auf Facebook oder Twitter.
News
- FriXtender mit Universalhalterung verfügbar
Die FriXtender Antennen sind nun auch mit selbstklebendem Universalhalter verfügbar:
Der Universalhalter kann an jeder ebenen Fläche von WLAN-Geräten angebracht werden und eignet sich für alle Geräte mit IPEX Anschluss auf dem Mainboard!
Weiterlesen → - Onlineshop bei FriXtender.de verfügbar
Mit dem Release der neuen FriXtender Dualbandversion ist es nun endlich auch möglich, die Antennen direkt bei uns über einen WebShop auf unserer Seite zu bestellen:
Schneller, direkter und mit persönlichem Service, wenn mal etwas anders läuft, als erwartet.
Weiterlesen → - FriXtender 2.0 – die Dualbandversion ist verfügbar
Nach vielen Test und Pilotanwendungen ist die neue Dualband-Version der FriXtender Antennen verfügbar, d. h. es wird nun neben dem 2,4 GHz Band auch das 5 GHz Band verstärkt!
Wie schon im Bild ersichtlich, sind die Antennen deutlich länger und verstärken das 2,4 GHz Band um max. 7 dBi, das 5 GHz Band wird um max. 3 dBi verstärkt.
In der Einbauanleitung zeigte sich dieses Bild schon vor zwei Wochen, und es kamen viele Anfragen, wann denn nun der Release erfolgen würde: seit dem 30.10.2014 sind die Dualband FriXtender offiziell!
Ein kleiner Schritt für uns, eine großer Schritt… nein, das erscheint nun doch etwas übertrieben. Aber wir sind schon stolz, dass die Pilotprojekte so gute Resonanz gezeigt haben.
Weiterlesen → - Neue Einbauanleitung
Es gibt eine neue Einbauanleitung, diese zeigt nun sehr viel genauer und mit besseren Fotos anhand der FRITZ!Box 7390, wie einfach der Umbau mit den FriXtender Antennen & Halterungen tatsächlich ist.
Wie auch auf der Seite selbst zu lesen ist, wird dringend empfohlen, vor dem Einbau die Anleitung einmal komplett durchzulesen, damit es beim Umbau selbst keine Überraschungen mehr gibt.
Nun ist die Verbesserung der WLAN Reichweite eurer FRITZ!Box noch einfacher!
Weiterlesen → - IPEX, Hirose und Murata Buchsen
IPEX MHF2
Korrekt geschrieben eigentlich I-PEX MHF2 (oder auch MHF II, kompatibel zu Hirose U.FL) ist der de facto Standard für HF-Anschlüsse auf Mainboards bei WLAN Geräten. Auch bei den AVM FRITZ!Boxen wird dieser Anschluss verwendet, wenn Antennen per Kabel (=Pigtails) mit dem Mainboard verbunden werden sollen:
Dieser Anschluss findet sich z. B. bei den Modellen der FRITZ!Box 7390, 7580, oder auch der 7590. Im auf unserer Seite sprechen wir hier einfach von IPEX-Anschlüssen, bzw. auch IPEX Standard Pigtails.
Hirose MS-156
Leider verzichtet AVM bei einigen Geräten auf zusätzliche Antennen und verwenden ausschließlich Drahtbrücken und das Platinenlayout als Antennen, wie z. B. bei der 7360, oder der 7330:
Die auf dem Bild sichtbaren Hirose MS-156 Buchsen haben einen Durchmesser von ca. 2,3 mm, sind zwischen dem WLAN Chipsatz und den Drahtbrückantennen angebracht und dienen eigentlich zur reinen Funktionsprüfung und nicht dem Anschluss externer Antennen.
Dank spezieller Pigtails (wir nennen diese Hirose Spezial – niemand will sich Nummern merken) können nun aber auch diese Buchsen zur Erweiterung genutzt werden:
Die Hirose Spezial Pigtails haben einen sehr aufwändig gebauten Stecker, der sich zum einen an den kragenlosen Buchsen festkrallen kann, zum anderen auch mit einem gefederten Kontaktstift den in den Buchsen verbauten Umschalter betätigen kann. Diese Mechanik resultiert in sehr langen Steckverbindern, weshalb der Umbau auch etwas anders verläuft, als mit den Standard Pigtails.
Durch den in die Buchsen eingebauten Umschalter werden die eingebauten Antennen der FRITZ!Box beim Anschließen der Pigtails deaktiviert und das WLAN-Signal wird nur noch über die FriXtender-Antennen ausgegeben.
Weitere Infos gibt es in den Artikeln FriXtender Umbausatz für die FRITZ!Box 7360, FRITZ!Box 7330 und weitere Geräte und FriXtender Hirose Spezial jetzt auch für 12 mm Gehäuse.
Murata SWG
Aber damit noch nicht genug. In neueren Modellen von AVM, wie der FRITZ!Box 7490, der FRITZ!Box 7560, oder auch vielen FRITZ!WLAN Repatern, finden sich immer häufiger Murata SWG MM8030-2610 (toller Name) Buchsen, die auf den ersten Blick den Hirose MS-156 Buchsen täuschend ähnlich sind, mit dem Unterschied, dass die Buchsen nur einen Durchmesser von ca. 1,3 mm haben:
Unsere Eigenentwicklung eines speziellen, extrem flachen Adapters (Bauhöhe nur 2 mm) ermöglicht nun die Signalabnahme an diesen Buchsen, auch bei sehr engen Platzverhältnissen, wie z. B. die Murata-Buchsen auf der Unterseite der FRITZ!Box 7530 oder des FRITZ!Repeater 3000.
Wie auch die oben beschriebenen Hirose-Buchsen, sind in den Murata-Anschlüssen Umschalter verbaut, welche die internen Antennen deaktivieren, sobald der Adapter aufgesteckt wird, die Signalausleitung erfolgt dann über die angeschlossenen Kabel, im Shop einfach Murata Spezial Pigtail genannt.
Die Adapter sind zwar sehr flach, konstruktionsbedingt aber größer in der Fläche, die Platine misst 10 x 5 mm + Kabel, dies muss bei einigen Mainboards berücksichtigt werden.
Weiterlesen →