Die in einigen FRITZ!Box- oder FRITZ!Repeater-Modellen eingesetzten Murata-Buchsen sind eigentlich nur als Prüf-Anschluss ausgelegt, um die Funktion des Mainboards bzw. WLAN-Moduls nach der Fertigung testen zu können.

Die Stecker der Murata Spezial Pigtails sind deshalb sehr filigran und müssen auf eine Buchse mit nur gut einem Millimeter Durchmesser aufgesteckt werden:

Mainboard mit Murata Buchse

Dabei passiert es beim Umbau leider immer wieder, dass die Stecker nicht perfekt mittig ausgerichtet aufgepresst werden und dadurch die Krallen an der Spitze des Steckers verbiegen, hier als Beispiel:

Murata Stecker mit verbogenen Krallen

Es kann auch passieren, dass der Stecker beim Aufdrücken seitlich weg kippt und der äußere Federring dabei überdehnt wird. Im Video zum Murata Stecker Fix wird gezeigt, wie ein derart beschädigter Stecker wieder korrigiert werden kann.

Sollte dies nicht (mehr) funktionieren, haben wir spezielle Klammer entwickelt, die den Murata-Stecker fest auf das Mainboard drücken:

Klammern für Murata Spezial PigtailsDie Klammern werden einfach seitlich auf das Mainboard und über den Kopf der Murata-Stecker geschoben:

Murata-Klammer am Mainboard einer FRITZ!Box 7490

Alternativ gibt es auch Moosgummi-Pads, wenn der Deckel zu nah am Stecker ist und die Klammer nicht genügend Platz hat. Hier die Anbringung im Beispiel einer FRITZ!Box 7490 und FRITZ!Box 7560:

FRITZ!Box 7490: Die Klammern werden wie im Bild angezeigt aufgesteckt, die äußeren Stecker links und rechts werden mit Moosgummi-Pads bestückt.

FRITZ!Box 7490: Die Klammern werden wie im Bild angezeigt aufgesteckt, die äußeren Stecker links und rechts werden mit Moosgummi-Pads bestückt.

FRITZ!Box 7560: Die Klammern kommen auf die mit den gelben Pfeilen gekennzeichneten Murata-Stecker, die Moosgummi-Pads auf die mit rotem Pfeil. Der grün markierte Stecker bleibt frei und wird direkt vom Deckel gehalten.

FRITZ!Box 7560: Die Klammern kommen auf die mit den gelben Pfeilen gekennzeichneten Murata-Stecker, die Moosgummi-Pads auf die mit rotem Pfeil. Der grün markierte Stecker bleibt frei und wird direkt vom Deckel gehalten.

Ein weiterer Anwendungsfall für die Murata-Klammern ist der Einsatz in bewegten Geräten, z. B. in Wohnmobilen oder ähnlichem – hier halten die Klammern (bzw. Moosgummi-Pads) die schweren Murata-Stecker auch, wenn es Erschütterungen gibt.

Die Klammern können per Mail bei uns bestellt werden. Der Klick auf den Link öffnet ein Mail-Fenster mit vorgegebenem Text, tragen Sie bitte dort Ihre Kunden- bzw. Bestellnummer und Ihren Vor- und Nachnamen ein. Sie erhalten dann kurzfristig eine Bestätigung von uns.

2 Kommentare zu “Murata-Klammern anbringen

    1. Hallo Christian,

      leider noch nicht, auch wenn es dazu ein Umbauvideo gibt, dieses aber noch die alten Murata-Stecker zeigt und der Umbau sich mit den neuen Adaptern anders gestaltet. Außerdem ist auch noch eine neue Version des Mainboards aufgetaucht, auch das muss in einem neuen Video mit erklärt werden.

      VG, Frixi

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert